Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1190
Wie entwickelt sich 2020 der Aktienmarkt?

Ungebrochen alternativlos

Wer im aktuellen Marktumfeld Rendite erzielen möchte, kommt an Aktien nicht vorbei – diese Faustregel setzt sich auch 2020 fort. Doch leichter wird es auf keinen Fall. Wir erklären, worauf Anleger bei der Titelwahl achten müssen.

Aktien werden auch 2020 die bevorzugte Anlageklasse für Anleger bleiben. Der Aufwärtstrend ist stark und die Geldpolitik forciert Investments in diese Anlageklasse. Angesichts der Niedrig- und Nullzinspolitik und der wieder aufgenommenen Anleihenkäufe (EZB) werden die Anleihenpreise und Renditen verzerrt. Darum haben andere Assetklassen – voran Anleihen – kein adäquates Rendite-Risiko-Profil mehr. Zudem werfen Aktien oft Dividenden ab und sind sehr liquide.

Geprägt werden dürfte das Anlagejahr wesentlich von den Entwicklungen in den USA und China. In Übersee wird US-Präsident Donald Trump die Börsen mit seinen Twitter-Nachrichten weiter beeinflussen. Im Kern wird es aber um die Kompromiss-Suche im amerikanisch-chinesischen Zollstreit gehen. Im Reich der Mitte liegt das Augenmerk auf der konjunkturellen Entwicklung. Die chinesische Wirtschaft hat inzwischen globalen Einfluss. Es ist also entscheidend, ob China eine sanfte Landung der Konjunktur und ein neuer Dreh nach oben gelingt. Die Zeichen dafür stehen zum Jahresanfang 2020 recht gut.

Die Titel-Auswahl wird kniffeliger

Bei Aktien wird es 2020 immer wieder gute Einstiegschancen geben. Die Auswahl der Titel dürfte aber schwieriger werden. Die Bewertungen in den USA sind bereits hoch. Das langfristige Shiller-KGV liegt aktuell über 30 – ein Rekord. Wir halten US-Aktien daher für nicht sonderlich attraktiv, sondern eher risikobehaftet.

Aktien aus Europa, voran Deutschland, aber auch aus einigen Emerging Markets sind vielfach deutlich preiswerter. Allerdings ist es gerade bei den aufstrebenden Volkswirtschaften schwierig, direkt und in Einzeltitel zu investieren. Ein ausgesprochen gutes Chance-Risiko-Verhältnis sehen wir bei russischen Titeln. Diese werden nach wie vor mit einem so hohen politischen Abschlag gehandelt, dass sie vielfach fundamental krass unterbewertet sind und stattliche Dividendenrenditen ausweisen. Sie sind in jedem Fall eine lukrative Depotbeimischung.

Fundamentaldaten wichtig wie selten

In jedem Fall sollten Anleger vor einem Investment auf Kriterien wie Auftragseingänge, Gewinnwachstum und Verschuldung achten. Diese drei Eckdaten werden gute Indikatoren dafür sein, wie das Unternehmen durch die möglicherweise dauerhaft schwierige Konjunkturlage manövrieren wird. Hoch bewertete Tech-Unternehmen halten wir vor diesem Hintergrund für riskant, da hier bereits viele Wachstumshoffnungen eingepreist sind, die sich aber auch erfüllen müssen.

Empfehlung: Anleger sollten auf fundamentale Kriterien achten. So finden sie zwar keine „Kursraketen", aber mit hoher Wahrscheinlichkeit solide Aktien, die Dividende liefern und auch turbulente Phasen gut überstehen. Wir rechnen mit einem volatilen Aktienjahr, bei dem es auch auf Liquiditätsmanagement ankommen wird – und den Mut, bei Kursrückgängen von 15 bis 20% neu einzusteigen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang