Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1609
United Natural Foods Inc.

Unterbewerteter Bio-Großhändler

United Natural Foods ist der größte Bio-Großhändler Nordamerikas. Dieser Umstand verschafft dem Unternehmen bereits einen Burggraben-Vorteil. Doch nicht nur deshalb sollten Anleger ein Auge auf den Titel werfen: aus Value-Sicht ist die Aktie unterbewertet.

Value-orientierte Anleger fokussieren auf United Natural Foods. Das ist der größte Biolebensmittel-Großhändler Nordamerikas und einer der größten Vertreiber von Fairtrade-Produkten.

2018 ist der Großhändler von Biolebensmitteln stark gewachsen. Im vergangenen Jahr gelang dem Unternehmen mit dem Kauf des größten börsennotierten Lebensmittelgroßhändlers Supervalue für rund 2,9 Mrd. US-Dollar ein Mega-Deal. United Natural Foods möchte durch die Übernahme steigende Kosten im Vertrieb abfedern und sich gleichzeitig unabhängiger vom bisherigen Großkunden Whole Foods machen. Whole Foods ist war für rund ein Drittel des Konzernumsatzes verantwortlich. Wegen der Übernahme von WholeFoods durch Amazon befürchten Investoren, dass die Vertriebsvereinbarung zur Disposition stehen könnte. Mit dem Kauf von Supervalue sinkt der WholeFoods-Anteil am Konzernumsatz auf rund 16%. Darüber hinaus besitzt Supervalue auch Einzelhandelsgeschäfte, die veräußert werden dürften.

Dominante Stellung auf dem Bio-Markt

Ein wichtiger Wettbewerbsvorteil (Burggraben) für United Natural Foods ist seine Größe. Kein anderer Wettbewerber in den USA oder Kanada kommt an die Infrastruktur, die Dienstleistungen oder das weit verzweigte Vertriebsnetz des Konzerns heran. Das Unternehmen verfügt über 60 Vertriebszentren die für 85% der Bevölkerung höchstens 150 Meilen entfernt sind.

Auf dem aktuellen Kursniveau handelt der Titel rund 60% unter Buchwert. Grund: Die Sorge vor dem Wettbewerber Amazon, die wir aber für übertrieben halten. Die Aktie ein echtes Value-Schnäppchen.

Empfehlung: nach unten gestaffelter Einstieg

Kursziel: 32 USD, kein Stop-Loss

ISIN: US 911 163 103 5 | Kurs: 11,52 USD (ca. 10,13 €)

Kurschance: 17% | Verlustrisiko: k. A.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang