Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2992
Chart der Woche vom 20.01.22

Vale klar zur Trendwende

Ein Baufahrzeug in einer Mine von Vale in Brasilien. http://saladeimprensa.vale.com/ Credits: Janaina Duarte
Technisch orientierte Anleger blicken auf die Vale-Aktie. Der Kurs des Rohstoff-Riesen klettert in diesen Tagen über einen wichtigen technischen Widerstand und schickt sich an, eine charttechnische Trendwende-Formation mustergültig abzuschließen. Das ist ein Kaufsignal.

Die Vale-Aktie ist klar zur Trendwende nach oben. Denn der Kurs der Aktie ist dieser Tage über einen wichtigen technischen Widerstand gesprungen. Nun schickt sich die Aktie an, eine charttechnische Trendwende-Formation mustergültig abzuschließen – die umgekehrte Schulter-Kopf-Schulter-Formation.

Seit Ende Juli vergangenen Jahres ist der Kurs des Minenkonzerns deutlich zurück gekommen. Handelte die Vale-Aktie im Sommer noch bei Kursen um 23,00 US-Dollar, brachen die Notierungen bis November 2021 auf im Tief knapp elf US-Dollar ein. Innerhalb von gerade einmal vier Monaten hatte sich der Börsenwert von Vale damit mehr als halbiert. Dieser Korrektur-Abschwung entwickelte sich zu einem veritablen Abwärtstrend. 

Aus Korrektur wurde Abwärtstrend

Mit dem nachhaltigen Bruch der 200-Tage-Linie im September, nahm der Abwärtslauf an Dynamik zu. Erst Anfang Oktober gelang der Aktie im Kursbereich zwischen 13 und 14 US-Dollar eine erste kleine Stabilisierung (linke Schulter). Doch bereits nach wenigen Tagen und einem Zwischenhoch bei 15 US-Dollar ging der Aktie wieder die Luft aus. 

Anfang November handelte der Titel auf einem frischen 52-Wochen-Tief knapp unterhalb der 12-US-Dollar-Marke. Auf diesem Niveau gelang der Aktie während der folgenden vier Wochen eine Stabilisierung. Zwar sackte der Kurs im Monatsverlauf noch einmal bis knapp an die 11-US-Dollar-Marke durch. Er hat sich aber schnell wieder gefangen. 

Jetzt dreht die Aktie den Trend wieder nach oben

Anfang Dezember knabberte die Aktie bereits wieder an der 13-US-Dollar-Marke (Bodenbildung = Kopf). Seitdem hat sich das Chartbild für Vale deutlich aufgehellt. Zu Jahresbeginn nahm der Titel die 14-Dollar-Marke ins Visier. Kursrückgänge blieben eng begrenzt und wurden bereits oberhalb von 13 US-Dollar wieder aufgefangen (rechte Schulter).

Nun klettert Vale über die Marke von 15 US-Dollar und steigt damit über die sogenannte „Nackenlinie“ der umgekehrten SKS-Formation. Aus technischer Sicht wird die Trendumkehr bei dem Minenkonzern nun mustergültig komplettiert. Noch bremst die 200-Tage-Linie weitere Aufwärtsdynamik. Wird diese jedoch ebenfalls überwunden, ist aus technischer Sicht sogar ein Anlauf der Marke von 20 US-Dollar drin.

Fazit: Technisch orientierte Anleger kaufen Vale und fahren die Trendwende mit. Ein erstes Kursziel befindet sich zwischen 19 und 20 US-Dollar. Rutscht die Aktie jedoch wieder nachhaltig unter die 50-Tage-Linie (bei rund 14 USD) sollten Anleger die Reißleine ziehen und ihr Risiko reduzieren. Fundamental hatten wir den Dreh schon antizipiert und Vale in unser Depot gekauft (vgl. S. 6).

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang