Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2144
Weltraum-Tourismus als Visionn

Virgin Galactic will hoch hinaus

Weltraumtourismus made by Virgin Galactic. Copyright: Pixabay
Laut einer UBS-Studie hat der Markt für Weltraumtourismus ein potentielles Volumen von drei Milliarden Dollar. Der umtriebige Milliardär Branson setzt vieles daran, seinen Traum vom privaten Weltraumflügen in die Tat umzusetzen. Aktionäre können daran teilhaben.

Das erste und bislang einzige börsennotierte Unternehmen mit dem sich Anleger direkt am Geschäft mit dem Raumfahrt-Tourismus beteiligen können ist Virgin Galactic Holdings Inc. Virgin Galactic wurde 2004 vom britischen Unternehmer Sir Richard Branson und dem US-amerikanischen Ingenieur Burt Rutan mit dem Ziel gegründet, sub-orbitale Raumflüge für Weltraumtouristen anzubieten. Darüber hinaus sollen orbitale Weltraumflüge und wissenschaftliche Missionen durchgeführt werden. Virgin Galactic ist Teil der Virgin Group (Mischkonzern mit teils sehr unterschiedlichen Geschäftsbereichen, u.a. Musikbusiness, Mobilfunk, Luftfahrt).

Operativ tätig ist der Weltraumtourismus-Pionier noch nicht. Ziel ist es, bis zu sechs Privatpersonen auf einen Schlag und ein einem Flugobjekt ins All zu fliegen. Ticketpreis: 250.000 US-Dollar. Berichten zufolge haben bereits mehr als 600 Personen Anzahlungen geleistet, um auf eine Warteliste für die Flüge zu gelangen.

Passagierflüge ins All

Da die ersten Passagierflüge ins All noch eine Weile auf sich warten lassen, versucht sich Virgin Galactica inzwischen breiter aufzustellen. So wurde bereits im Mai mit der US-Raumfahrtbehörde Nasa eine Vereinbarung zur Entwicklung von Hochgeschwindigkeitstechnologie abgeschlossen.

In dieser Woche folgte nun ein neues Projekt. Gemeinsam mit dem britischen Triebwerks-Hersteller Rolls-Royce entwickelt Virgin Galactic Überschallflugzeuge mit dreifacher Schallgeschwindigkeit. Anders als die für die Weltraumflüge geplanten Flugkörper werden diese näher an der Erde operieren und auf eine Flughöhe von mehr als 20 Kilometern kommen (Passagier-Jets fliegen etwa 12 km hoch).

Aktie mit steilem Auf und Ab

Damit steigen die Chancen, dass Virgin Galactic früher seine operative Tätigkeit aufnehmen könnte. Zu Wochenbeginn meldete der Space-Pionier die Geschäftszahlen zum zweiten Quartal 2020. Demnach stieg der Verlust je Aktie auf 0,30 US-Dollar, nach 0,23 US-Dollar Minus ein Jahr zuvor.

Seit Ende Oktober 2009 ist die Aktie von Virgin Galactic an der New Yorker Börse notiert und hat einen veritablen Parabel-Flug hinter sich. Am ersten Handelstag schloss die Aktie mit 11,75 US-Dollar knapp unterhalb des ersten Kurses. Anfang Dezember rutschten die Notierungen unter die 7-US-Dollar-Marke ab (-40% ggü. IPO). Mitte Februar 2020 schoss der Kurs bis auf galaktische 42,49 US-Dollar nach oben. Inzwischen wird das noch quasi umsatzlose und defizitäre Unternehmen mit einem Börsenwert von rund 4,5 Mrd. US-Dollar gehandelt. 

Fazit: Die Aktie der Virgin Galactic ist ein echtes Wagnis, etwa so wie Tesla zu Beginn der "Börsenkarriere". Wer den Titel kauft, muss ein Stück Visionär sein und spekuliert auf den kommerziellen Erfolg der touristischen Raumfahrt. Gelingt das, wird die Aktie aber noch ganz andere Kursöhen erreichen.

Empfehlung: spekulativ kaufen kein Kursziel, kein StoppLoss

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Editorial Stiftungsvermögen 2024: Weitreichende Folgen

Die Auswahl des Vermögensverwalters nicht dem Zufall überlassen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Wahl des Vermögensverwalters kann das Schicksal einer Stiftung bestimmen. Viele Stiftungen besitzen nicht das nötige Finanzwissen im eigenen Kuratorium, was fatale Folgen haben kann. Regelmäßige Kontrollen und kompetente Beratung sind unerlässlich, um nicht Opfer von fatalen Anlagestrategien zu werden. Erfahren Sie, welche verheerenden Fehler vermieden werden können und wie eine Stiftung die richtige Wahl trifft – bevor es zu spät ist.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Redner bei einer Demonstration mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wurde lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Notenbank in Ungarn muss umsteuern

Forint bekommt Rückenwind

In Ungarn läuft es rund. Die Notenbank reduzierte zum achten Mal in Folge den Leitzins (7,25%). Im Oktober vergangenen Jahres lag dieser noch bei 13%. Für die nächste Zinsentscheidung am 18. Juni erwartet der Markt erneut einen Rückgang um 50 Basispunkt. Daraus entstehen Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • US-Notenbank schiebt Zinsschritte weiter hinaus

Fed schiebt Dollar an

Der Dollar bekommt neuen Rückenwind von den Notenbanken. Denn mit dem Zinsschritt der EZB nach unten und dem Abwarten der US-Notenbank hat sich die Zinsdifferenz zugunsten des US-Dollar vergrößert. Der wird auch in den kommenden Monaten so erhalten bleiben.
  • Fuchs plus
  • Trump und China beflügeln die Kryptowährungen

Institutionelle kaufen Kryptos

Bitcoin (BTC) und Kryptowährungen wie Ethereum (ETH) und Solana (SOL) stehen vor einer potenziell explosiven zweiten Jahreshälfte. Großanleger investieren Milliarden in digitale Anlageprodukte. Sowohl in den USA, dem umsatzstärksten Krypto-Markt, als auch in China zeichnet sich ein Stimmungswechsel ab.
Zum Seitenanfang