Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
931
Börse

Wann kommt die Richtungsentscheidung?

Bereits seit vier Monaten bewegt sich der DAX seitwärts. Worauf Anleger jetzt achten sollten.
Kurz nachdem der DAX vergangenen Donnerstag ein neues Allzeithoch erreichte, machten Anleger und Investoren Kasse. Infolgedessen verlor der Index im Tagesverlauf rund 180 Zähler und notierte zum Handelsschluss erneut im Bereich von 9.600 Punkten. Dies zeigt: Der Markt braucht dringend neue Impulse, um weitere Investoren zu Käufen auf dem aktuellen Kursniveau zu bewegen. So leicht lässt sich die bereits seit vier Monaten bestehende Seitwärtsrange nicht überwinden. Die Ankündigung einer milliardenschweren Kapitalerhöhung der Deutschen Bank AG wurde indes überwiegend positiv an der Börse aufgenommen. Das Geldhaus will sich durch die Ausgabe von neuen Aktien etwa 8 Mrd. Euro frisches Kapital beschaffen, um für den kommenden Bankenstresstest besser gerüstet zu sein. Der Kurs der Deutschen-Bank-Aktie reagierte nahezu unverändert auf diese Nachricht. Der kleine Verfalltermin bei Optionen auf Aktien und Indizes am vergangenen Freitag bremste die Rekordfahrt an der Wallstreet aus. Wurden jenseits des Atlantik zur Wochenmitte noch neue Allzeithochs geschrieben, verlief auch dort die Rally im Sande. Sie geriet schließlich ins Stocken und die Notierungen fielen erneut in die Handelsspanne der letzten Wochen zurück. Große Nervosität herrscht jedoch nicht unter den Marktteilnehmern. Die wichtigsten Volatilitätsindizes wie der VIX oder der V-DAX tendierten abermals abwärts. Neue Impulse könnten in der kommenden Woche von den Wahlen zum Europaparlament ausgehen. Zwar rechnen viele Analysten nicht mit großen Überraschungen. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie groß der Anteil euro-feindlicher Parteien im neuen Parlament sein wird. Gerade in Ländern, in denen die Mehrheit der Bevölkerung unter den Spar- und Konsolidierungsanstrengungen der Regierung leidet, könnten viele Protestwähler den etablierten Parteien das Leben schwer machen. Sollte es hierbei also Überraschungen geben, könnte dies die europäischen Börsen und den Kurs der Gemeinschaftswährung jedenfalls kurzfristig kräftig belasten. Ein sich abschwächender Euro wäre auf längere Sicht jedoch positiv für viele exportorientierte Unternehmen. Derzeit berichten viele Firmen in ihren Quartalsausweisen, dass sie unter dem doch recht starken Euro eher leiden. Schwächt sich der Wechselkurs wieder ab, dürften die nächsten Quartalsergebnisse also wieder besser aussehen. Zudem durchforsten einige Anleger wieder das FOMC-Protokoll der jüngsten US-Notenbanksitzung. Sie erhoffen sich weitere Hinweise auf die künftige Zins- und Geldpolitik in den USA. Abweichungen vom angekündigten Tapering-Kurs erwarten wir jedoch nicht.

Fazit: Der Aktienmarkt ist weiter auf Richtungssuche. Anleger sollten aktuell die Füße still halten und die weitere Entwicklung beobachten. Kommt es nach der Europa-Wahl noch einmal zu deutlicheren Korrekturen, können diese erneut zum Aufbau von Positionen genutzt werden. Wir gehen weiter davon aus, dass die Rally einen neuen Schub bekommt.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Konkurrenten aus China erfordern neue Strategien

Strategien gegen aggressive Wettbewerber

Deutsche Unternehmen sollten mit neuen Strategien auf die erstarkende Konkurrenz aus China reagieren. Damit können sie ihren Kunden einen Mehrwert bieten und in Zukunft wieder Marktanteile gewinnen.
  • Fuchs plus
  • Ein „Christlich“-Siegel aus Spanien für Vermögensanlagen

Anlegen mit christlichen Werten

Viele Anleger wollen neben der Rendite noch weitere Schwerpunkte mit ihrer Geldanlage setzen. Breiter bekannt sind Anlagen, die sich auch an ESG-Kriterien ausrichten. Daneben gibt es Anlagen, die das islamische Zins-Verbot berücksichtigen (Sukuk-Anlagen). Nun haben FUCHSBRIEFE auch eine Anlage entdeckt, die nach katholischer Moral investieren will - und auch Nicht-Katholiken offensteht. Was steckt dahinter?
  • Fuchs plus
  • US-Börsenaufsicht mit Paukenschlag bei Ethereum

Ethereum vor Milliarden-Zuflüssen

Erst die Bitcoin-ETF, jetzt auch Ethereum. Die US-Börsenaufsicht hat acht Ethereum-ETFs genehmigt, unter anderem jenen von BlackRock (ETHA). Die zweitwertvollste Kryptowährung nach Marktkapitalisierung steht damit vor potenziellen Zuflüssen in Milliardenhöhe. FUCHS-Devisen halten bis Ende 2024 eine Wertverdopplung für möglich.
Zum Seitenanfang