Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2459
Welchen Einfluss haben meine Anlageentscheidungen?

Wo ein Investment wirklich etwas bewirkt

Grüne Investments. Copyright: Pixabay
Ist nachhaltige Geldanlage ein großer Marketing-Trugschluss? Können Anleger mit ihren Investments die Welt ein Stück besser machen? Unser Redakteur für nachhaltige Geldanlagen meint ja, doch das geht anders als die meisten denken und nicht für jeden Anlegertyp geeignet.

Nachhaltige Anleger – egal ob Privatiers, Unternehmer oder Stiftungen – müssen jetzt stark sein: Unter dem Label nachhaltige Geldanlage verbirgt sich viel zu oft ein Trugschluss. Investmententscheidungen haben selten einen direkten Einfluss auf Umwelt, Klima oder Soziales. Denn wer nachhaltige Aktien kauft, steckt sein Geld in der Regel in bereits gebundenes Kapital, sprich, wenn ein Investor eine Aktie an der Börse kauft, kauft er es in den seltensten Fällen vom betreffenden Unternehmen selbst, sondern von einem anderen Investor. Die Finanzmenge des Unternehmens bleibt dabei immer gleich.

Alles ein Schwindel also? Können wir aufhören grüne Titel zu kaufen? Nein, sagt auch die Wissenschaftsplattform Sustainable Finance. Finanzprodukte können durchaus einen Einfluss haben, wenn Sie intelligent strukturiert und nachvollziehbar eingesetzt sind.

Einfluss über die Firmenpolitik

Ein erster Ansatz ist das sogenannte Impact Investing. Wer Aktien eines Unternehmens hält, kann generell auf der Aktionärsversammlung sein demokratisches Recht wahrnehmen und die Unternehmenspolitik mitbestimmen. Der Haken: Privatanleger haben in der Regel viel zu wenige Anteile, um maßgeblich mitzubestimmen. Allerdings haben größere Akteure – sprich Banken und Fondsgesellschaften – diese Macht. Diese halten in ihren Fondsprodukten größere Beteiligungen und können so einen direkten Einfluss auf Unternehmen ausüben.

Immer mehr Finanzinstitute bieten solche Impact Fonds an. Das Interesse daran ist groß. Erst jüngst sammelte die Blue Horizon Group – ein Food-Unternehmen mit Sitz in Zürich – 183 Mio. Euro von Investoren für einen nachhaltigen Ernährungs-Fonds ein. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Hausbank oder Ihrem Vermögensberater nach solchen speziellen Produkten.

Kapital, das Direkt an die Unternehmen fließt

Direktinvestments bilden für uns einen zweiten Ansatz, um direkten Einfluss zu nehmen. Mit Direktinvestments können auch bereits Privatiers bestimmen, wohin ihr Geld fließen soll. Wenn ein Unternehmen seine Aktien oder Anleihen an die Börse bringt (IPO), fließt das eingesammelte Geld direkt in das Firmenkapital. Gleiches gilt auch bei Kapitalerhöhungen oder Sachwertinvestments, etwa in Immobilien. Schauen Sie sich die Prospekte genau an und entscheiden Sie, ob das Geld Ihren ökologisch-ethischen Grundsätzen entspricht. Da das Risiko bei solchen Investitionen nochmal eine Stufe höher ist als bei bereits börsennotierten Titeln, eignen sie sich vor allem als spekulative Beimischung für Kenner und Liebhaber.

Eine weitere Möglichkeit - nochmal risikoreicher - sind ökologische Crowdinvesting-Projekte. Im Prinzip ähneln diese Unternehmensanleihen, allerdings sind die Risiken hoch und Garantien für Investoren viel geringer. Da es sich bei den Initiatoren solcher Projekte allerdings meist um kleine, dynamische, regional verwurzelte Unternehmen handelt, haben Investments hier einen großen Einfluss. Vor allem Liebhaber, Zocker und „Überzeugungstäter“ finden hier hochspekulative Investmentmöglichkeiten. Anbieter solcher Investments ist etwa die Plattform seedmatch.de, auf der beispielsweise die wachsende vegane Supermarktkette Veganz immer wieder Kapital einsammelt.

Risiken machen es für Stiftungen unattraktiver

Für Stiftungen sind diese Formen des Investierens laut dem Bundesverband Deutscher Stiftungen übrigens ungeeignet. Der Grund: Die Risiken sind hierbei höher als beim Erwerb bereits börsennotierter Anlageprodukte – Risiken, die eine Stiftung nicht eingehen kann. Der Bundesverband rät daher zum Kauf bereits börsennotierter Titel. Denn a) profitiere die Stiftung dabei von ethischen Unternehmen und b) habe sie immerhin durch die Signalwirkung einen indirekten Einfluss. Das gilt natürlich auch für Privatiers.

Fazit: Anleger sollten nicht dem Trugschluss aufsitzen, dass der Kauf nachhaltiger Aktien und Co. direkt das Klima beeinflusst und den viel zitierten Eisbär rettet. Das höhere Risiko bei Direktinvestments kann sich wie so oft an der Börse lohnen, erfordert aber eine tiefere Analyse der einzelnen Titel.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang