Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1639
Produktcheck

Amundi Equity Global Multi Smart Allocation Scientific Beta ETF

Die Vorteile kostengünstiger Indexfonds mit den Eigenschaften aktiv gemanagter Fonds verbinden - das kann das neue Produkt aus dem Hause Amundi.

ISIN: FR 001 182 908 4 | letzter Preis: 320,81 Euro    

Passive Investmentprodukte wie Indexfonds oder ETFs (exchange traded funds) erfreuen sich steigender Beliebtheit bei Anlegern. Denn aktiv verwaltete Investmentfonds übertreffen auf lange Sicht kaum ihre jeweilige Benchmark. Außerdem sind solche aktiven Fonds durch ihren höheren Researchaufwand relativ teuer. Indexfonds dagegen sind preiswert und entwickeln sich immer nahezu genauso wie der zugrunde liegende Index. Einen gravierenden Nachteil haben diese Indexfonds jedoch. In den jeweiligen Indizes sind die enthaltenen Aktien in der Regel unterschiedlich hoch gewichtet. Beim DAX beispielsweise erhalten die Titel mit der größten Marktkapitalisierung das größte Gewicht im Index. Das Problem dabei: Wer mittels eines ETFs auf den DAX setzt, kauft automatisch besonders viele Aktien jener Unternehmen, die im Moment am teuersten sind. Kurz vor dem Platzen der Dotcom-Blase waren beispielsweise Technologiewerte am stärksten im DAX gewichtet, vor der Finanzkrise hatten Bank- und Finanztitel ein hohes Gewicht. Das Platzen der Internetblase und die Finanzkrise 2009 trafen den deutschen Leitindex somit entsprechend heftig. Für dieses Problem gibt es nun eine Lösung. Smart-Beta-ETFs sollen die Vorteile der kostengünstigen Indexfonds mit den individuellen Eigenschaften aktiv gemanagter Fonds verbinden. Hinter „Smart Beta“ verbirgt sich eine regelbasierte Geldanlage. Herkömmliche Indizes werden neu zusammen gestellt. Der Fondsmanager weicht also von der Marktkapitalisierung als Kriterium der Indexzusammensetzung ab. So wird das Übergewicht besonders hoch bewerteter Titel automatisch reduziert. Werden beispielsweise alle im Index enthaltenden Werte zu gleichen Teilen in das entsprechende Portfolio aufgenommen, erhalten aktuell niedrig bewertete Aktien ein entsprechend höheres Gewicht als im maßgeblichen Index. Dadurch profitiert der ETF stärker als der Index bei einer Aufholjagd schwach bewerteter Aktien. Durch ein solches Rebalancing können auch andere Anlagestrategien automatisch und regelbasiert umgesetzt werden. Die französische ETF-Schmiede Amundi erweitert nun ihre Produktpalette der Smart-Beta-Strategien. Sie bietet mit dem Amundi Index Equity Global Multi Smart Allocation Scientific Beta ein neues Investmentprodukt an. Mit dem Indexfonds (ETF) setzen Anleger auf die Entwicklung des Scientific Beta Developed Multi-Beta Multi-Strategy ERC Index. In dem sind rund 2.000 Aktien großer und mittelgroßer Unternehmen aus Industrieländern enthalten. Im Einzelnen kombiniert dieser Stategie-Index vier Faktoren bei der Aktienauswahl. Relevant sind niedrige Schwankungsbreite, geringes Bewertungsniveau, Momentum und Unternehmensgröße. So soll ein breit aufgestellter und international anlegender ETF geschaffen werden. Er soll durch klare Automatismen bei der Selektion der Investments von einer möglichst optimalen Titelauswahl profitieren. Aktuell ist der Index in Nordamerika (57,08%) und Europa (24,79%) investiert. Dabei setzt er seine Anlageschwerpunkte in den Branchen Finanzen (21,4%), Investitionsgüter (ca. 13%), Industrieaktien (12,5%), Gesundheitswesen (11%) und in der Informationstechnologie (11%). Um die Wertentwicklung des Referenzindex möglichst exakt zu spiegeln, nutzen die ETF-Strategen von Amundi die synthetische Replikation. Die Aktien werden also nicht direkt, sondern über Swaps gekauft. Das reduziert die Kosten für den Anleger deutlich (Gesamtkostenquote: 0,4% p. a.) Seit Auflage des ETF vor rund einem Jahr hat Amundi bereits 400 Mio. Euro eingesammelt. Vor allem institutionelle Investoren fragen solche Smart-Beta-Produkte verstärkt nach. Mit einer Schwankungsbreite (Volatilität) von rund 12% erzielte der Strategie-ETF auf Jahressicht eine Rendite von gut 25%.

Fazit: Der Amundi Index Equity Global Multi Smart Allocation Scientific Beta-ETF eignet sich als Depotbeimischung. Er filtert ähnlich einem aktiv gemanagten Aktienfonds, ist aber deutlich preiswerter.

ProduktcharakteristikaStärken-Schwächen-Profil
Auflagedatum: 27.05.2014 + kostengünstig durch synthetische Replikation
Fondsvolumen: 366,22 Mio. Euro+ breit aufgestelltes Anlageportfolio im Aktienbereich
Ausschüttungsart: thesaurierend+ risikoadjustierter, systematischer und automatisierter Investmentansa
Gesamtkostenquote (TER): 0,4 % p. a.- Dividenden nicht ausgeschüttet, erhöhen jedoch die Wertentwicklung des Strategie-Index
Anlagestrategie: ETF auf Entwicklung der Sub-Indizes der Scientific Indexfamilie. Die Auswahl der Einzeltitel basiert auf den Kriterien Unternehmensgröße, Verhältnis Buchwert-Marktwert, Momentum und geringe Volatilität

- Wechselkursrisiken werden nicht abgesichert – kann zusätzliche Chance, aber auch Risiko bedeuten

Anlagehorizont: mittel- bis langfristig (ab 5 Jahre) - Aktien-ETFs sind voll im Markt investiert, machen jede Bewegung des Aktienmarktes mit

Bewertungsfazit: Der Amundi ETF überzeugt unter Risiko-Rendite-Sicht. Durch die Konstruktion des ETFs mittels synthetischer Replikation bekommen Anleger ein international breit aufgestellte Aktiendepot zu günstigen Kosten von 0,4% jährlich. Das ist in Eigenregie oder mittels eines aktiv gemanagten Fonds nicht zu erreichen. Allerdings ist der ETF zu jederzeit vollständig in Aktien investiert, die Fondsmanager können die Aktienquote auch in längere Zeit schwächeren Märkten nicht reduzieren. 

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Editorial Stiftungsvermögen 2024: Weitreichende Folgen

Die Auswahl des Vermögensverwalters nicht dem Zufall überlassen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Wahl des Vermögensverwalters kann das Schicksal einer Stiftung bestimmen. Viele Stiftungen besitzen nicht das nötige Finanzwissen im eigenen Kuratorium, was fatale Folgen haben kann. Regelmäßige Kontrollen und kompetente Beratung sind unerlässlich, um nicht Opfer von fatalen Anlagestrategien zu werden. Erfahren Sie, welche verheerenden Fehler vermieden werden können und wie eine Stiftung die richtige Wahl trifft – bevor es zu spät ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Inflationserwartungen der Banken

Moderate Geldentwertung im Gepäck

Kollage Verlag Fuchsbriefe ©Bild: envato elements
Die Analyse der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zu den Inflationserwartungen im Bankensektor im Rahmen der Anlagekonzepte für die Stiftung Fliege zeigt eine beachtliche Spanne von 1,5 % bis 2,9 %. Ein Blick hinter die Kulissen offenbart ein vielschichtiges Bild der ökonomischen Vorhersagen.
  • Zürcher Kantonalbank in drei Performance-Projekten erfolgreich

Investmentphilosophie der Zürcher Kantonalbank Österreich: Aktives Management und Diversifikation

Thumb Performance-Projekt 8, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Die Zürcher Kantonalbank Österreich AG ist in den Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz außerordentlich erfolgreich: In gleich drei Projekten – Performance - projekt 5, 6 und 8 schafft sie es (per 31.3.2024), die ETF-Benchmark zu übertreffen. Wie macht sie das?
  • Das Signal der Europa-Wahl

Weniger Haltung, mehr Lösung

Die Europa-Wahlen haben ein klares Signal gesendet. Die Menschen wünschen sich weniger Ideologie und Haltung. Im Gegenzug fordern sie mehr Offenheit, ehrlichen Diskurs und pragmatische Lösungen für reale Probleme. Dieses Signal haben manche Politiker und Medien aber noch nicht gehört und verstanden. Darum ignorieren sie wesentliche Funktionen einer Demokratie, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
Zum Seitenanfang