Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1576
Börseneinschätzung vom 28. März 2019

Banken in Not

Mit der abflauenden Konjunktur geht eine nachlassende Kauflust von Industrie und Verbrauchern einher. Wir halten die Börsen kurzfristig für ausgereizt. Anleger sollten ihr Portfolio umschichten.

Die Weltleitbörsen verlieren zusehends an Aufwärtsdynamik. Das Kaufinteresse versiegt regelmäßig kurz vor technischen Widerständen und an den US-Börsen nicht weit von den Allzeithochs.

Mit der abflauenden Konjunktur geht eine nachlassende Kauflust von Industrie und Verbrauchern einher. Insbesondere die sich tendenziell verschlechternden Einkaufsmanager-Indizes nehmen den Schwung aus der Börse. Die Skepsis der Einkäufer von heute bedeutet morgen weniger Aufträge, geringere Umsätze und rückläufige Gewinne. Damit versiegt die Phantasie für weitere Kurssteigerungen. Passend dazu sind die US-Öllagerbestände überraschend gestiegen, um immerhin 2,8 Mio. Fass. Das dürfte den Ölpreis dämpfen.

Auch EZB zeichnet trübes Bild

EZB-Präsident Mario Draghi hat gestern ebenfalls das Szenario einer deutlich abflauenden Wirtschaftsentwicklung gezeichnet. Das Problem dabei ist nur, dass die Märkte wissen, dass die Notenbank keine Möglichkeit hat, auf eine hartnäckige Konjunkturflaute mit den üblichen Mitteln – Zinssenkungen – zu reagieren.

Offenbar baut die EZB deshalb schon wieder dem Einsatz unkonventioneller Maßnahmen vor. Einerseits hält sie die Zinsen am Boden, um die Staatshaushalte zu entlasten und den Geldverleih anzukurbeln. Das funktioniert allerdings auch nur, wenn die Unternehmen noch genügend Sicherheiten zu bieten haben. Andererseits müssen Banken Strafzinsen für das bei der Zentralbank geparkte Geld zahlen. Damit will die EZB die Ausgabenfreude von Unternehmern und Verbrauchern anstupsen.

Zugleich belasten die Währungshüter damit erheblich die Erlöse der Geldhäuser. Nun loten die Währungshüter aus, wie sie die Banken von der Last der Strafzinsen befreien können. Diese Überlegung macht Commerzbank und Deutsche Bank zusätzlich attraktiv. Einerseits dürften die Kurse weiter von der sich abzeichnenden Fusion profitieren (FK vom 13.12.2018). Erleichterungen bei den Strafzinsen würden wie ein zusätzlicher Gewinnhebel für beide Geldhäuser wirken.

Zinsen bleiben weiter unten

Andererseits sind Strafzins-Erleichterungen ein Beleg dafür, dass die Zinsen noch lange bei Null bleiben werden. Zugleich sehen wir darin das Eingeständnis, dass die EZB mit ihrer „Rettungspolitik" das Geschäftsmodell der Banken zerstört. Europäische und insbesondere deutsche Banken leiden massiv unter der Geldpolitik, was auch an der Kursentwicklung abzulesen ist.

Jetzt ist es sinnvoll, auf defensive Aktien zu fokussieren. Konjunktur unabhängige Branchen wie Telekom oder Versorger sind in schwächeren Konjunkturphasen meist gute Investments. Außerdem sollten Anleger Aktien mit hoher Dividendenrendite bevorzugen. Die Ausschüttungen sind ein Puffer gegen Kursverluste (vgl. Artikel).

Fazit: Wir halten die Börsen kurzfristig für ausgereizt. Keine neuen Käufe; Stopps einziehen und abwarten.

Hinweis: Am 5. und 6. April sind wir wieder zu Gast auf der Invest-Messe in Stuttgart. Sie finden uns wie immer am Stand F404. Gern stehen wir Ihnen dort auch persönlich Rede und Antwort.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang