Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
960
Produktcheck

BGF Fixed Income Global Opportunities Fund

Wollen konservative Anleger neue Wege im Anlageinvestment gehen, können sie auf einen Fonds des US-Vermögensveralters Blackrock zurückgreifen.

ISIN: LU 027 845 347 6; letzter Preis: 9,84 Euro

Die Zinssätze der wichtigsten Industrieländer sind in den letzten Jahren immer weiter gefallen. Seit den fünfziger Jahren zeigt der Zinstrend, von temporären Unterbrechungen abgesehen, stetig nach unten. Seit Ausbruch der Finanzkrise 2008/2009 sorgt die immer expansivere Geldpolitik der wichtigsten Notenbanken nun für ein bereits sehr lange Zeit anhaltendes extremes Niedrigzinsniveau. Anleiheinvestoren konnten in der Zeit sinkender Zinsen ordentliche Erträge einfahren. Denn fallen die Zinsen, klettern die Kurse der Festverzinslichen. Wer zudem noch ältere Bonds mit hohen Kupons im Depot zu liegen hat, kann sich über ordentliche Zinsausschüttungen freuen. Wer jedoch aktuell in Rentenpapiere investiert, bekommt je nach Emittent nur noch minimale Zinskupons. Bei Schuldnern höchster Bonität reichen diese inzwischen nicht einmal mehr aus, um die Inflationsrate zu decken. Neben den niedrigen Zinsausschüttungen können Investoren aktuell aber auch nicht mehr mit weiter stark fallenden Zinsen, also steigenden Kursen, rechnen. Sollte die Zinsen in absehbarer Zeit doch anfangen zu klettern, drohen bei einer klassischen Rentenanlage sogar Kursverluste. Trotzdem gehören Anleihen in ein ausbalanciertes Portfolio. Schließlich schwanken die Kurse von Bonds bei weiten nicht so stark wie die Kurse von Aktien. Angesichts der verzerrten Marktlage müssen Anleger heute aber umdenken und bei Anleiheinvestments neue Wege gehen. Das Anlageuniversum im Bereich der Festverzinslichen ist breit gefasst. Neben Staats- und Unternehmensanleihen stehen dem Profi auch alternative Anlagemöglichkeiten wie Bankkredite, Mietforderungen, Kfz-Darlehen, Studentenkredite und andere besicherte oder unbesicherte Anleihen oder synthetische CDOs zur Verfügung. Privatanlegern ist der Zugang zu diesen Märkten in der Regel nur schwer möglich. Über Fondskonzepte besteht die Möglichkeit aber. Der BGF Fixed Income Global Opportunities Fund (FIGO) des US-Vermögensverwalters BlackRock Inc. bietet genau diesen Zugang. Als vermögensverwaltender Fonds mit Fokus auf festverzinsliche Anlagen ist der FIGO nicht an eine Benchmark gebunden. So finden sich im Fonds die aussichtsreichsten Anlageideen von BlackRock in sämtlichen Kreditbereichen und Ratingkategorien wieder. Mindestens 70% seines Gesamtvermögens werden in festverzinsliche und auf verschiedene Währungen lautende übertragbare Wertpapiere angelegt, die von Regierungen, Körperschaften oder Unternehmen weltweit begeben werden. Der Fonds kann aber auch unbeschränkt in ABS- und MBS-Anleihen, unabhängig von einem Investment-Grade-Rating, anlegen. Die zugrunde liegenden Vermögenswerte dieser ABS- und MBS-Anleihen können Darlehen, Mietforderungen oder sonstige Forderungen umfassen. Sein diversifiziertes Portfolio kann so das Beste aus den Chancen an den heutigen Anleihemärkten herausholen. Wegen seiner Flexibilität ist der FIGO mit traditionellen Anleiheportfolios weitgehend unkorreliert. Die Korrelation zu klassischen Rentenstrategien beträgt gerade einmal 0,2. Seine flexible Anlagestrategie hat dem FIGO in den letzten fünf Jahren einen annualisierten Ertrag von 7,9% p. a. beschert, verglichen mit ca. 4,6% p. a. bei traditionellen Anleihen. Auch in jeder der zwölf Phasen mit temporärem Zinsanstieg innerhalb der letzten drei Jahre hat der Fonds klassische Bondanlagen deutlich hinter sich gelassen. Diese herausragende Outperformance bekommt noch mehr Gewicht, wenn man weiss, dass der FIGO ein echter Riese unter den Investmentfonds ist. Derzeit verwaltet BlackRock in diesem Fonds ein Kundenvermögen von mehr als 4,5 Mrd. US-Dollar. Der Fonds wird mit einem Ausgabeaufschlag von 5,00% angeboten. Anleger, die den FIGO über die Fondsbörse in Hamburg oder in Düsseldorf ordern, können diese Ausgabekosten sparen und zahlen nur ihre üblichen Bankgebühren.

Fazit: Der BGF Fixed Income Global Opportunities eignet sich für konservative Anleger, die ihr Rentenengagement um ertragreiche Strategien erweitern möchten, ohne gleichzeitig höhere Risiken eingehen zu wollen. Auch das Risiko mittelfristig steigender Zinsen lässt sich mit dem FIGO abfedern.

BGF Fixed Income Global Opportunities FundISIN: LU 027 845 347 6
ProduktcharakteristikaStärken-Schwächen-Profil
Fondsvolumen: 4.598,1 Mio. USD+ weitgehend unkorreliert zu klassischen Anleihemärkten
Anlagestrategie:  benchmarkunabhängiger Anleihefonds+ in der Vergangenheit deutliche Outperformance traditioneller Rentenanlagen
Anlagehorizont: mittelfristig (ab 3 Jahre)+ geringe Volatilität der Anteilspreise
Ausgabeaufschlag: 5,00 % - viele alternative Investments: Fonds ist anfällig für ein Austrocknen des Kreditmarktes
Gesamtkostenquote (TER): 1,21 %
Ausschüttungsart: thesaurierend

Bewertungsfazit: Der BGF Fixed Income Global Opportunities Funds nutzt einen interessanten Investmentansatz, um gegenüber traditionellen Anleihefonds eine attraktive Rendite für den Anleger zu erzielen. Viele dieser Strategien sind für private Investoren nicht oder nur schwer darstellbar. Bislang haben die Investmentmanager von BlackRock bewiesen, dass diese flexible Strategie sehr ordentliche Erträge bei gleichzeitig geringem Risiko erwirtschaften kann.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Packungsgröße und Füllmenge beachten

Mogelpackungen im Online-Handel verboten

Mogelpackungen sind auch im Online-Handel verboten. Auch für diesen Vertriebsweg gilt das Mess- und Eichgesetz. Das hat der Bundesgerichtshof feststellt. In seinem Urteil haben die Richter auch geklärt, wo die Grenze bei der Verpackungsgröße liegt.
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Zum Seitenanfang