Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1833
Produktcheck

Die Anlageklasse Private Equity

Hohe Renditechancen locken bei Private Equity Investments.

ISIN: LU 032 225 071 2 | letzter Rücknahmepreis: 40,61 Euro | Stiftungsgeeignet   

Sich außerbörslich an einem Investment zu beteiligen, ist für viele private Anleger überhaupt nicht oder nur sehr schwer möglich. Dafür gibt es eine Reihe von Gründen. Innovative Firmen, die selbst noch nicht an einer regulierten Wertpapierbörse gelistet sind, suchen gewöhnlich Wagniskapital. Zudem müssen die Kapitalgeber ein sehr hohes Investmentkapital mitbringen. Erforderlich sind auch eine dezidierte Kenntnis des Marktes, der Idee und der Branche, um potentiell hoch lukrative Investments von Luftnummern zu unterscheiden. Zudem ist gewöhnlich ein langer Atem nötig. Allerdings warten Private Equity Investments mit hohen Renditechancen auf. Private Equity Konzerne wie das US-Finanzunternehmen Blackstone erwirtschaften deutlich zweistellige Kapitalrenditen. Sie beteiligen ihre Aktionäre mit üppigen Dividenden am Erfolg ihrer außerbörslichen Beteiligungen. Private Equity Investments haben noch einen weiteren Vorteil: Da die Beteiligungen (noch) nicht an der Börse notiert sind, weist diese Anlageklasse nur einen geringen Gleichlauf (Korrelation) zu klassischen Aktieninvestments auf.  Häufig werden Firmen, in die Private Equity Konzerne investieren, schon durch Restrukturierungsmaßnahmen wertvoller. Strukturen werden verschlankt, Prozesse vereinfacht oder unrentable Unternehmensteile veräußert. In der Folge steigt die Profitabilität des jeweiligen Unternehmens. Der Private Equity Investor bekommt seine Rendite dann durch höhere Gewinnausschüttungen des Unternehmens bzw. durch den gestiegenen Unternehmenswert bei einem Weiterverkauf. Doch auch für private Anleger, die in Private Equity investieren möchten, gibt es Möglichkeiten. Um das Risiko des Einzelinvestments zu vermeiden, bietet sich der Kauf eines ganzen Aktienkorbs börsennotierter PE-Gesellschaften an. Im LPX Major Markets Private Equity Index sind die 25 größten börsennotierten Private Equity Gesellschaften zusammengefasst. Der Index ist im Hinblick auf Regionen, Private Equity-Anlagestile und Währungen diversifiziert. Zweimal im Jahr, am 1. Dezember und am 1. Juni, wird über eine mögliche Neuzusammensetzung des Index entschieden. Die Deutsche Asset Management hat auf den LPX Major Markets Private Equity Index ein zeitlich unbefristetes ETF aufgelegt. Die ETF-Schmiede der Deutsche Bank hat damit den Private Equity Index auch für private Anleger investierbar gemacht. ETF bedeutet exchange trades fund = börsengehandelter Indexfonds. Der ETF bildet die Wertentwicklung des LPX MM Private Equity Index nahezu 1:1 ab. Private Anleger erhalten dadurch die Möglichkeit, an der Wertentwicklung der 25 größten börsennotierten PE-Gesellschaften zu partizipieren. Die meisten börsennotierten PE-Gesellschaften kommen aus den Vereinigten Staaten. Auch im Zertifikat entfällt der Löwenanteil von rund 42% auf Aktien von PE-Unternehmen aus den USA. An zweiter Stelle folgen mit rund 16% Aktien von Finanzinvestoren aus Großbritannien. Mit jeweils rund 11% sind Aktien Schweizer bzw. französischer Private Equity Firmen ebenfalls recht hoch gewichtet. Unter den größten Einzelwerten finden sich bekannte Unternehmensgrößen wie Blackstone, KKR, Partners Group Holding oder Wendel Investissement. In den letzten fünf Jahren hat sich der LPX MM Private Equity Index deutlich besser entwickelt als der Dow Jones Index. Auch der breit gefasste MSCI World Index lief schlechter. Gegenüber dem Dow Jones Index beträgt die Outperformance seit 2011 rund 20%. Gegenüber dem MSCI World sind es sogar satte 40%. Die Kursschwankungen des Index sind mit rund 11,3% (3-Jahres-Volatilität) kaum höher als bei anderen Aktienindizes. Der ETF kommt mit einer halbwegs schlanken Verwaltungsgebühr aus. Sie beträgt gerade einmal 0,7% p.a. Einen Ausgabeaufschlag gibt es nicht. Der Spread zwischen Kauf und Verkauf beträgt moderate 0,3%.

Fazit: Langfristig orientierte Investoren, die ihr Portfolio um die Assetklasse Private Equity erweitern möchten, finden im db x-tracker auf den LPX MM Private Equity Index eine kostengünstige und breit diversifizierte Anlagemöglichkeit.

ProduktcharakteristikaStärken-Schwächen-Profil
Auflagedatum: 06.02.2008+ diversifiziertes (regional und hinsichtlich des Anlagestils) Investment
Volumen: 136,1 Mio. Euro+ halbjährliche Anpassung des Index berücksichtigt aktuelle Marktentwicklungen
Anlagehorizont: langfristig+ sehr günstige Verwaltungskosten (TER: 0,7%) 
Laufzeit: unbefristet+ börsentäglich handelbar, keine Laufzeitbegrenzung
Anlagestrategie: ETF auf PE-Index; umfasst die 25 größten börsennotierten PE-Firmen- Branchen- bzw. Themenzertifikat, hohes Risiko, wenn Private Equity „nicht mehr läuft“
Verwaltungsvergütung (TER): 0,7%+/- Währungsrisiko wird nicht abgesichert

Bewertungsfazit: Der ETF bildet die Wertentwicklung des LPX MM Private Equity Index nahezu 1:1 ab. Anleger bekommen für 0,7% Verwaltungskosten pro Jahr ein breit aufgestelltes Investmentportfolio im Bereich der börsennotierten Private Equity Unternehmen. Der ETF eignet sich aufgrund seiner einseitigen Ausrichtung als Beimischung zu einem langfristig ausgerichteten Investmentportfolio.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Welche Aktien profitieren von einem Trump-Sieg bei den Präsidentschaftswahlen?

Im Fokus: Trump-Titel

Die US-Präsidentschaftswahlen werfen ihre Schatten voraus. Derzeit sieht es so aus, dass Donald Trump erneut als Präsident ins Weiße Haus einzieht. Darum wirft FUCHS-Kapital einen Blick auf Aktien, die von einem Wahlsieg Trumps profitieren dürften.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2024

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
Zum Seitenanfang