Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
906
Stiftungen

Die Wirkung des Zinsdrucks

Professionalisierung ist der große Trend im Stiftungswesen.
Professionalisierung ist der große Trend im Stiftungswesen. Er schwappt von den großen Stiftungen langsam auf die kleinen über. Nicht zuletzt die „Zinskrise“ zwingt die Stiftungen zu mehr Effizienz. Das trat in verschiedenen Redebeiträgen auf der gemeinsamen Tagung von Fuchsbriefe und Forum-Institut „Qualität im Stiftungsmanagement“, die im März stattfand, deutlich zutage. Ab 10 Mio. Euro lohnt sich für Stiftungen ein Vermögenscontrolling, sofern sie mehrere Vermögensverwalter beauftragt haben. Auch sollte das Vermögen eine gewisse Komplexität aufweisen und ggf. illiquide Bestandteile beinhalten. Das betont Felix Wallenhorst, Sozius der Kanzlei Peters, Schönberger & Partner im Bereich Family Office. Schönberger Partner ist auf Vermögenscontrolling spezialisiert. Vermögenscontrolling bringt vor allem Ordnung in die Rechnungslegung. Es weist auf Einsparpotenziale bei unnötigen Kosten hin und klärt darüber auf, was eine Vermögensanlage wirklich gebracht hat, woher die Erträge stammen und was der Stiftung tatsächlich an Geldern zur Verfügung steht. Es gibt aber noch einen weiteren, nicht zu unterschätzenden Vorteil. Denn Vermögenscontrolling hilft auch, schwierige interne Debatten zu führen. Der Vermögensverantwortliche einer Stiftung hat es gewöhnlich mit Laien auf diesem Gebiet zu tun. Er muss Problemlösungen aber nicht selbst anstoßen. Damit vermeidet er Diskussionen in den Gremien. Bei diesen menschelt es häufig. Antipathien können offen zutage treten – beispielsweise, wenn Vertreter der vermögensverwaltenden Bank selbst mit im Vorstand sitzen. Der Vermögenscontroller stößt an und übernimmt eine moderierende Rolle in den Gremien. Michael Busch vom Stiftungszentrum.de sieht Philantropie als ungenutzte Chance in der Vermögensberatung. Viele Stifter täten sich „sauschwer“, soziale Investitionen wirkungsvoll umzusetzen. Das Aufzeigen von Feldern, auf denen sich Stifter entsprechend betätigen können, sei bisher eine Beratungslücke. Ilona Freudenreich, an der EBS ausgebildete Stiftungsmanagerin und Beraterin, sieht eine wachsende Affinität von Großspendern zur Verbrauchsstiftung. Diese sei jedoch im Moment noch zu unflexibel, als dass ihr ein Durchbruch bevorstehen könnte. Unternehmer als Stifter, so die Beraterin, seien effizienzbezogen. Ihnen sei daher ein Monitoring ihrer Stiftungsarbeit wichtig. Sie wollten fast immer wissen, welche Wirkung sie genau mit ihrem Engagement erzielen. Michael Busch bestätigt das: Das Thema „Wirkung“ sei seit 15 Jahren ein Trend. Stiftungen würden davon als letzte im Dritten Sektor erfasst: „Die Kohle nicht verplempern“, sei das Motto der Stifter. Und Felix Wallenhorst ergänzte, die Mittelverwendung sei eine große Herausforderung für Stifter: Zu viele Stiftungen wollten das Rad noch mal erfinden und brauchten schon am Anfang entsprechende Beratung.


Fazit: Die Zinskrise hat dem Stiftungssektor auch Gutes gebracht. Sie gibt den Anstoß zu längst wünschenswerten strukturellen Veränderungen in vielen Stiftungen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang