Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1170
Stiftungsvermögen in Deutschland wesentlich höher als bisher geschätzt

Große Stiftungen erhalten (zu) geringe Dividendenzahlungen

Fritz Brickwedde, ehem. Vorsitzender des Deutschen Stiftungsverbandes © Picture Alliance
Das Vermögen gemeinwohlorientierter Stiftungen in Deutschland ist wesentlich höher als bisher geschätzt. Große Stiftungen mit Unternehmensbeteiligungen wurden bisher nie zum Marktwert geschätzt. Eine wissenschaftliche Arbeit hat das nachgeholt. Und sie kommt noch zu anderen pikanten Ergebnissen.

Das Vermögen deutscher Stiftungen ist deutlich höher als bisher angenommen. Die vom Bundesverband deutscher Stiftungen veröffentlichte Schätzung von 100 Mrd. Euro beruht auf unzureichenden Grundlagen. Im Falle der großen Konzernstiftungen legt sie die Buchwerte von deren Beteiligungen zugrunde. Tatsächlich dürfte deren Marktwert aber beim Sechsfachen des bisher angenommenen Wertes liegen. Das zeigt eine Untersuchung des Betriebswirtschaftlers Benedikt Ott aus dem letzten Jahr, die in der Schriftenreihe des Maecenata Instituts (Opusculum 119) veröffentlicht wurde.

Insgesamt gibt es in Deutschland ungefähr 420 Stiftungen, die wesentliche Unternehmensbeteiligungen halten. Sie verfügen gewöhnlich über kein Stimmrecht am Unternehmen. Unter den 100 größten gemeinwohlorientierten Stiftungen sind nach einer jährlich vom Bundesverband deutscher Stiftungen erstellten Liste 35 privatrechtlich oder als Körperschaften organisiert, 13 öffentlich-rechtliche Stiftungen und sieben sogenannte politische Stiftungen. Von diesen insgesamt 55 Stiftungen sind 14 an Unternehmen beteiligt. Neun davon sind an börsennotierten Unternehmen beteiligt. In diesen Fällen findet eine Bewertung durch den Kapitalmarkt statt.

Fünf nichtbörsennotierte Stiftungen mit Unternehmensbeteiligungen

Ott hat sich auf die fünf großen Stiftungen konzentriert, deren Beteiligungen nicht börsennötiert sind. Es handelt sich um die Bertelsmann Stiftung (Bertelsmann SE & Co. KGaA), die Carl-Zeiss-Stiftung (Carl Zeiss AG, Schott AG), die Körber-Stiftung (Körber AG), die Mahle-Stiftung GmbH (Mahle GmbH) und die Robert Bosch Stiftung GmbH (Robert Bosch GmbH). Zur Bewertung der Beteiligungen, die in den Unternehmensbilanzen mit dem Buchwert vermerkt sind, hat Ott das Discounted Cashflow-Verfahren (DCF) angewendet.

Pikant ist, dass die Stiftungen neben den Unternehmensbeteiligungen kaum weitere Vermögenswerte halten. Daraus ergeben sich Fragen nach der Risikostreuung des Vermögens. Und es stellt sich die Frage, ob die Verzinsung aus den Beteiligungen hinreichend ist.

Dividendenzahlungen aus Unternehmensbeteiligungen erscheinen unzureichend

Tatsache ist: Die Dividendenzahlungen erscheinen auf Basis der von Ott errechneten Marktwerte ausgesprochen gering. Insgesamt erhielten die sechs Stiftungen Dividendenzahlungen in Höhe von 364 Mio. EUR. Das entspricht einer durchschnittlichen Dividendenrendite in Höhe von 0,4%. Der niedrigste Wert ist mit 0,1% bei der Mahle-Stiftung GmbH festzustellen. Die höchsten Werte ergeben sich mit 1,4% bei der Bertelsmann Stiftung und der Zeppelin-Stiftung (aus der Beteiligung an der Zeppelin GmbH). Einem Vergleich mit der Kapitalverzinsung, die Investoren bei börsennotierten Vergleichsunternehmen erwarten, dürfte das kaum standhalten.

Fazit:

Die in Stiftungen gehaltenen Unternehmensbeteiligungen werfen ausgesprochen niedrige Dividendenzahlungen ab. Bei einer marktgerechten Verzinsung könnten die Stiftungen deutlich mehr für das Gemeinwohl leisten. Zumal sie kaum andere Vermögenswerte halten und dadurch mit „Klumpenrisiken" behaftet sind.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang