Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1223
Börseneinschätzung vom 25. April 2019

Hoffnung ohne Ende an den Börsen

Man muss auf den Märkten tanzen, solange die Musik spielt. Die machen weiter die Notenbanken mit ihrer Politik des leichten Geldes. Das heizt die Börsen an. Sie streben zu neuen Höchstständen. Aber die Signale aus der Wirtschaft lauten anders.

So viel Party war lange nicht ... Die Börsen ignorieren weiterhin die Fundamentaldaten. Die Kursschwankungen sind nahe null. Die Anleger setzen voll auf sprudelnde Liquidität und eine Rückkehr des chinesischen Wachstums (auf Pump). Der Anstieg des ifo-Index im März war aber bisher eine Eintagsfliege und keine grundlegende Trendwende zum Besseren. Im April ging es schon wieder abwärts. Auch die Exporterwartungen sind im April gefallen. Das Problem: Auftragslage wie Einschätzung der Perspektiven in der Industrie sind rückläufig. Die bisher ausbleibenden Verbesserungen im Zollstreit belasten die Geschäfte. Das zeigt sich auch in der Abkühlung in Frankreich und Belgien.

Anders lesen sich dagegen die Rohstoffpreise. Die „Sicherheits-Anlagen" Gold (1.277 US-Dollar je Feinunze) und Silber (14,60 US-Dollar) geben leicht nach. Dagegen klettern konjunktursensible Rohstoffpreise weiter moderat, aber kontinuierlich nach oben. Die Ölpreise für Brent und WTI bleiben im Aufwärtstrend und steigen wie in den vergangenen vier Monaten sanft weiter. Brent notiert immerhin schon wieder bei fasst 75 US-Dollar je Fass. Auch die Preise einiger Industriemetalle (Alu, Kupfer) steigen weiter. Das deutet auf eine robuste Nachfrage und somit gute Weltkonjunktur hin.

Hoffnung trotz schwieriger Lage

Ganz offenbar setzen die Investoren auf ein starkes zweites Halbjahr. Dann soll die konjunkturelle Erholung in China auf die deutsche Wirtschaft ausstrahlen. Es steckt also reichlich Hoffnung in den Kursen. Allerdings bleiben insbesondere in Europa die Rahmendaten schwierig. Die Lohnquote steigt an, der Lohndruck dürfte in den kommenden Jahren auch aufgrund des gravierender werdenden Fachkräftemangels sogar noch zunehmen. Die Digitalisierung hat bisher nicht zu großen Rentabilitätssprüngen geführt. Die Investitionen in Digitalisierung kosten zunächst einmal viel Geld und drücken auf die Gewinnmargen der Unternehmen.

Auch die Kombination aus Euroschwäche und steigenden Rohstoffpreisen ist für viele Unternehmen problematisch. Im Einkauf werden Vorprodukte teurer. Diese Preissteigerungen lassen sich nicht überall mit Preiserhöhungen für die Endprodukte reinholen. Anleger sollten künftig sehr viel stärker als bisher wieder auf die Entwicklung der Rentabilität der Unternehmen achten.

Der DAX hat mit der Spekulation auf neuen China-Schwung im Rücken ein neues Jahreshoch erklommen. Auf immerhin 12.350 Punkte hat sich der Index nach vorn geschoben. Damit ist der deutsche Leitindex nicht mehr weit von der technischen Hürde bei 12.500 Zählern entfernt. Und es ist nur noch ein Katzensprung bis zum Allzeithoch bei 13.559 Punkten. Natürlich können die Märkte damit munter weiter in die Richtung „alles wird gut" spekulieren. Aber damit öffnet sich die Schere zwischen Erwartungen und Realität immer weiter. Irgendwann wird sie sich wieder schließen müssen.

Fazit: Die Fallhöhe an den Märkten nimmt weiter zu. Wir trauen der Börse weiterhin nicht und halten die Kursentwicklung für zu übertrieben gut im Vergleich zur für uns absehbaren konjunkturellen Entwicklung. Die Firmen müssten spürbare Gewinnsteigerungen zeigen, um die Kursentwicklung zu untermauern. Vorsichtig die Rally mitfahren und Sicherheitslinien einziehen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang