Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1356
Börseneinschätzung vom 21. Februar 2019

Korrekturreife Märkte

Die Börsen sind wieder nach oben geklettert und erreichen von Woche zu Woche neue Jahreshöchststände. Dafür gibt es mehrere Gründe. Nach oben wird die Luft aber dünn. Anleger dürfen sich jetzt nicht zu übereilten Investments verleiten lassen.

Die Börsen werden weiter von der Hoffnung auf eine Einigung im Handelsstreit getrieben. Aktueller Turbo ist, dass die Amerikaner mit den Chinesen eine Absichtserklärung in sechs wichtigen Punkten beschlossen haben. Wichtiger für die europäischen Märkte dürfte aber werden, ob sich die Amerikaner auch in Bezug auf die gegen europäische Autobauer angedrohten Zölle nachsichtig zeigen. Hier ist derzeit aber eher ein Stillstand zu konstatieren.

Für die EU könnte eine Einigung zwischen den USA und China sogar noch zu einem Problem werden. Denn wenn sich beide Länder auf größere Absenkung oder gar Abschaffung von Zöllen festlegen, wird auch die EU an dieser Stelle unter Druck kommen.

Das von vielen als wichtig erachtete Protokoll der US-Notenbank Fed brachte uns auch keine neuen Erkenntnisse. Es hat eher unsere Skepsis bestätigt. Die US-Notenbanker haben Sorge, die Konjunktur abzuwürgen. Darum treten sie bei den Zinserhöhungen auf die Bremse. Und noch viel größer ist die Angst, die Börsen mit dem Liquiditätsentzug zum Einsturz zu bringen. Daher hat die Fed auch hier signalisiert, im Zweifel die Liquiditätszufuhr nicht weiter zu kappen.

Steigende Zinsen als Konjunktur-Killer

Das zeigt vor allem, wie anfällig die Märkte für steigende Zinsen sind. Das scheint, verglichen mit dem Risiko einer Konjunkturverlangsamung, das viel größere Problem zu sein. Das bedeutet: Die Luft für die Zinsen nach oben bleibt sehr begrenzt.

Gespiegelt wird das durch die kräftig anziehenden Edelmetallpreise. Sowohl der Gold-, als auch der Silberpreis klettern kräfig weiter. Hier gibt es zwei kräftige Preistreiber. Erstens: Die Fallhöhe der Börsen ist recht groß. Aus Gründen der Absicherung – auch gegen einen heftigen Börsenkrach, falls die Konjunktur kräftig einknickt – rücken Gold und Silber auf den Kauflisten weitsichtiger Strategen (ganz voran den Notenbanken) nach oben. Zweitens: Die Aussicht auf stabil niedrige Zinsen stützt die Gold- und Silbernotierungen. Steigende Renditen an den Märkten würden in Konkurrenz zu den zinslosen Edelmetallinvestments stehen.

Die Fed-Kehrtwende könnte bald zum Dilemma werden

Sowohl fundamental wie charttechnisch wird die Luft für die Börsen allmählich sehr dünn. Die aktuellen Konjunkturdaten sind nach wie vor durchwachsen, auch wenn die jüngsten Daten von den Händlern vorwiegend positiv interpretiert wurden. Aber auch daraus resultiert ein Problem: Legt die Konjunktur, gezogen von einer erneut beschleunigenden US-Wirtschaft, wieder zu, kommt auch die Fed wieder in Bedrängnis. Womöglich muss sie dann über eine Kehrtwende von ihrer Kehrtwende nachdenken.

Fazit: Wir bleiben bei unserem Szenario (FK vom 14.2.). Die Börsen sind hoch gestiegen und korrekturreif. Neue Käufe erst auf tieferen Niveaus. Gewinne absichern.

Hinweis: Am 9.3. sind wir zu Gast auf dem Börsentag Düsseldorf. Sie finden uns am Stand des Börsenkiosk. Außerdem ist Chefredakteur Stefan Ziermann zu Gast bei der Diskussionrunde „Perlentauchen in der Angst-Börse" um 15.45 Uhr. Der Eintritt zum Börsentag ist frei.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang