Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1014
Indexfonds

Mehr Kosten als gedacht

Indexfonds oder ETF (Exchange Traded Funds) gelten zu Recht als kostengünstiger Ersatz für aktiv gemanagte Investmentfonds. Doch oftmals erscheinen sie günstiger, als sie es tatsächlich sind.
Der Unternehmer Xaver Sovring verwaltet sein Vermögen selbst. Bislang hat er überwiegend Einzelaktien gehandelt – aktiv, allerdings mit mäßigem Erfolg. Er hat gelernt: Es wäre besser gewesen, einfach breit und ohne viel „Hin und Her“ in den Aktienmarkt zu investieren. Sovring bucht ein „Anlegerseminar“ zum Thema ETF. Die Argumente, die er dort hört, sind überzeugend: Der ganze deutsche Aktienmarkt ist für 0,09% Kosten zu erwerben, der europäische Aktienmarkt (EURO STOXX 50) kostet 0,08%, der weltweite Markt (MSCI World) nur 0,2%! Seine Skepsis gegenüber den ETF sinkt. Im Vergleich zu den aktiv gemanagten Investmentfonds spart er jährlich zwischen 1% und 2%. Außerdem hat er nicht das Risiko, dass sein Fondsmanager den Markt falsch einschätzt. Auch fallen bei ETF keine Ausgabeaufschläge an. Sie können bei „aktiven“ Fonds bis zu 5% der Anlagesumme betragen. Zu den extrem geringen Verwaltungsgebühren der ETF kommen dann noch die Transaktionsgebühren für Kauf und Verkauf hinzu. Diese sind gering, wenn man sich für eine Direktbank entscheidet.

Versteckte Kosten

Die Referentin fokussierte während des Vortrags auf die sog. „Gesamtkostenquote“ der Fonds (TER). Ein irreführender Begriff. Denn auch in der TER sind nicht alle Kosten erfasst. Anleger müssen den sog. „Spread“, die Differenz zwischen Ankaufs- und Verkaufskurs, beachten. Sie kann bis zu 3% betragen; gewöhnlich sind es 0,25% bis 1%. Der Wert ist u. a. von der Tageszeit abhängig, zu der der Anleger kauft oder verkauft. Am geringsten ist er zu gewöhnlichen Börsenhandelszeiten. Nach 17.30 Uhr wird es deutlich teurer. Wenn´s an den Börsen turbulent zugeht, können die Spreads ebenfalls deutlich steigen – insbesondere bei ETF auf kleinere Indizes oder spezielle Rentenmärkte. Untersuchungen haben ergeben, dass die Spreads bei ETF dann geringer sind, wenn mehrere „Market Maker“ vorhanden sind. Dann betragen sie meist weniger als 0,5%. Eine sehr gute Informationsquelle ist die Webseite www.frankfurter-boerse.de. Dort werden der aktuelle Spread für die Indexfonds für XETRA und die Frankfurter Börse ausgewiesen. Fachleute sprechen von der „Tracking Differenz“, wenn ein Fonds weniger Erträge bringt als der Index. Diese Differenz entsteht schon durch die bereits erwähnte TER. Bei ETFs auf kleine und junge Märkte können die Kosten kräftig steigen. Zum Beispiel beim S&P Select Frontier Markets ETF (LU 032 847 641 0). Die TER beträgt 0,95 % p. a.. Das ist für einen Indexfonds ein sehr hoher Preis. Er ist aber vertretbar. Denn Anleger können an den kleinen afrikanischen Börsen nicht selbst handeln. Der Fonds ist – wie ca. die Hälfte aller ETFs – ein synthetischer Fonds. Er enthält nicht die Aktien der Frontier Markets, sondern hat mittels Tauschgeschäft sichergestellt, dass der Anleger die Indexrendite von einem solventen Tauschpartner erhält. Diese komplizierte Konstruktion kostet Geld, hier 1%. Damit steigt die Tracking Differenz (Fondskosten plus Swapgebühr) auf 1,95% p. a.. Hinzu kommt noch der Spread, in der Regel 1%. Welche Tracking-Differenzen vorhanden sind, zeigen die Fondsgesellschaften auf ihren Internetseiten. Vorbildlich löst dies db xtrackers, die unter „Stammdaten“ die genauen Kosten und die „Abbildungsdifferenz“ für jeden Fonds ausweisen. Wer so vorgeht, wird auch positive Überraschungen erleben. Es gibt auch ETF (z. B. beim UBS ETF LU 067 149 327 7) mit positiven Tracking-Differenzen. Der Fonds liefert bessere Ergebnisse als der Index. Der Grund sind Erträge aus Wertpapierverleihungen, die dem Anleger zu Gute kommen. Auch die Wahl des Börsenplatzes kann zu Einsparungen führen. Sie ergeben sich, wenn ein ETF dort häufiger gehandelt wird.

Fazit: Die Gesamtkostenquote bei ETF ist die erste Indikation, um kostengünstig anzulegen. Der „Spread“ spielt besonders dann eine Rolle, wenn ein Anleger häufiger kauft und verkauft. Wer sein Depot selbst managt, kommt nicht daran vorbei, die wahren Kosten zu recherchieren. Sonst gelingt es nicht, den „Renditekiller“ Kosten im Griff zu behalten.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Zeitenwende am Kap der Guten Hoffnung

Südafrika zurück auf dem Anleger-Radar

Südafrika rückt nach den Wahlen in den Fokus von Anlegern. Das südlichste Land in Afrika hat eine Zeitenwende eingeläutet. Dieses Signal geht jedenfalls von den Wahlen aus. Denn der regierende ANC hat eine empfindliche Wahlschlappe eingesteckt. Das wird auch Anlegern neue Chancen eröffnen.
  • Fuchs plus
  • Zinsen auf Ethereum bekommen

Passives Einkommen mit Ethereum

Die Nachfrage nach Kryptowährungen zieht wieder an. Davon profitiert auch Ethereum, das Anlegern noch eine interessante Zusatzfunktion bietet. Wer ETH hält, kann damit auch "Zinsen" kassieren und sich so ein passives Einkommen aufbauen. FUCHS-Devisen erklären, wie das geht.
Zum Seitenanfang