Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1192
Produktcheck GLS Bank Aktienfonds A - Sinnvoll investieren

Nachhaltigkeit im Mittelpunkt

Ein Fonds für Anleger, denen soziale und ökologische Kriterien am Herzen liegen - und die größere Wertschwankungen akzeptieren.

ISIN: DE 000 A1W 2CK 8; Preis: 51,88 Euro (Stand: 16.7., 12 Uhr)

Investoren, denen es nicht nur um die Rendite geht, stellen heutzutage hohe Ansprüche an ihre Geldanlage. Die Themen Transparenz und Nachhaltigkeit werden Anlegern zunehmend wichtiger. Während einige Anleger bestimmte Investments wie Nahrungsmittelspekulation oder kurzfristige Devisengeschäfte ausschließen, möchten manche Investoren auch ganz genau wissen, was mit ihrem Geld passiert und ob ihr Kapital sinnvolle und nachhaltige Projekte fördert. Die Definitionen von „Nachhaltigkeit“ sind jedoch sehr weit gefasst. So behaupten heute beinahe alle Unternehmen, nachhaltig zu sein, interpretieren diesen Begriff jedoch ganz unterschiedlich. Für einige ist bereits eine langfristige Ausrichtung der Unternehmensstrategie nachhaltig. Die GLS Gemeinschaftsbank eG mit Sitz in Bochum stellt mit ihrer Definition von Nachhaltigkeit explizit den Menschen in den Mittelpunkt ihres Handelns. Sie bezieht sich dabei auf das Drei-Säulen-Modell (tripple bottom line) der nachhaltigen Entwicklung. Dieses Modell geht von der Vorstellung aus, dass nachhaltige Entwicklung nur durch das gleichzeitige und gleichberechtigte Umsetzen von umweltbezogenen, wirtschaftlichen und sozialen Zielen erreicht werden kann. Nur auf diese Weise kann die ökologische, ökonomische und soziale Leistungsfähigkeit einer Gesellschaft sichergestellt und verbessert werden. Die Bank hat sich daher vor allem zum Ziel gesetzt, menschliche Grundbedürfnisse zu finanzieren. Diese liegen in den Bereichen Ernährung, Energie, Wohnen, Gesundheit, Kultur und Bildung. Hier vergibt die GLS Bank Kredite. Das Besondere dabei: Kunden der Bank können selbst wählen, wohin ihr Geld fließen soll. Nun hat die GLS Bank gemeinsam mit dem Initiator Universal Investment GmbH einen Publikumsfonds aufgelegt. Der setzt die nachhaltige Anlagephilosophie der Bank mittels Aktieninvestments um. Der Fonds investiert weltweit und langfristig in Unternehmen, deren Ziel in erster Linie die Bewahrung und Entwicklung der Lebensgrundlagen ist. Die ökonomische Rendite ist dabei die Konsequenz dieses Anlageprozesses, nicht vordergründige Intention. Die einzelnen Aktien werden ganzheitlich beurteilt. Dabei werden der gesellschaftliche Nutzen des Angebots, die Unternehmensführung und die Nachhaltigkeit der gesamten Lieferkette bis hin zur Wirtschaftlichkeit betrachtet. So investieren die Fondsmanager bewusst in junge und innovative Unternehmen, die bei Fonds mit klassischen Best-in-Class-Ansätzen schon aufgrund ihrer kleinen Marktkapitalisierung in der Regel keinen Eingang in das Investmentportfolio finden. Dies bedeutet allerdings nicht, dass es sich beim GLS Bank Aktienfonds um einen Small Cap Fonds handelt. Rund 60% der Einzelinvestments sind Aktien großer und mittelgroßer Unternehmen. Das Anlagegremium folgt dem so genannten „Buy and Hold“-Ansatz und setzt auf langfristige Entwicklungen. Markt- und unternehmensspezifische Veränderungen werden jedoch zeitnah umgesetzt. Derzeit beträgt die Aktienquote des Fonds rund 80%. Der Rest wird als Barbestand gehalten. In andere Anlageklassen wie Anleihen, Derivate oder Rohstoffe investiert der Fonds nicht. Interessant ist auch die Kostenstruktur des GLS Bank Aktienfonds. So verzichten die Genossenschaftsbanker auf die sonst üblichen Ausgabeaufschläge und Bestandsprovisionen. Es fallen auch keine Performancegebühren an. Ganz ohne Kosten für den Anleger geht es jedoch auch beim GLS-Fonds nicht. So erhält die Kapitalverwaltungsgesellschaft (Universal Investment) eine Vergütung von maximal 0,4% p. a., die GLS Bank eine Beratervergütung von bis zu 1,5% pro Jahr und die Depotbank (Berenberg) eine Vergütung von höchstens 0,15%. Im ersten Jahr summieren sich diese Kosten auf insgesamt 1,70%. Damit hebt sich der Fonds deutlich positiv von vergleichbaren, aber deutlich teureren Angeboten ab.

Fazit: Der GLS Bank Aktienfonds A eignet sich für Anleger, die soziale und ökologische Kriterien berücksichtigen möchten. Da es sich um einen reinen Aktienfonds handelt, sollten Käufer die Risiken größerer Wertschwankungen akzeptieren können. Anlagedauer: zwischen fünf und acht Jahre.

GLS Bank Aktienfonds AISIN: DE 000 A1W 2CK 8
ProduktcharakteristikaStärken-Schwächen-Profil
Fondsvolumen: 13,8 Mio. Euro
Anlagestrategie: Investments in nachhaltige Unternehmen + vergleichsweise geringe Kostenbelastung
Anlagehorizont: langfristig (5 bis 8 Jahre)+ konsequente Ausrichtung auf nachhaltige Anlagen
Ausgabeaufschlag: keiner+ breite Streuung des Anlagekapitals in eine Vielzahl von Unternehmen
Gesamtkostenquote (TER): 1,7% im ersten Jahr- noch kein langjähriger Track-Record
Ausschüttungsart: ausschüttend- höhere Kursrisiken bei Investitionen in kleinere Aktiengesellschaften

Bewertungsfazit: Das Nachhaltigkeitskonzept der GLS Bank wird konsequent umgesetzt. Die geringe Kostenbelastung und der Fokus auf langjährige Investitionen machen diesen Fonds vor allem für langfristig denkende Anleger interessant. Durch regelmäßige Ausschüttungen ist der GLS Bank Aktienfonds auch für die Anlage von Stiftungskapital geeignet. Die Tranche für institutionelle Investoren hat die ISIN DE 000 A1W 2CL 6.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Packungsgröße und Füllmenge beachten

Mogelpackungen im Online-Handel verboten

Mogelpackungen sind auch im Online-Handel verboten. Auch für diesen Vertriebsweg gilt das Mess- und Eichgesetz. Das hat der Bundesgerichtshof feststellt. In seinem Urteil haben die Richter auch geklärt, wo die Grenze bei der Verpackungsgröße liegt.
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Zum Seitenanfang