Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1099
Börseneinschätzung vom 28. Februar 2019

Rally ausgereizt

Die von den Börsen hingelegte Aufwärtsbewegung läuft aus. Im Chartbild ist klar erkennbar, wie die Kurse flacher und flacher werden. Die Gründe dafür liegen jenseits des Atlantiks. Interessant ist jedoch, wie unterschiedlich Marktteilnehmer die Situation einzuschätzen scheinen.

Die Märkte wissen gerade nicht so recht, welche Richtung sie einschlagen sollen. Sowohl der DAX als auch die US-Börsen notieren knapp unter ihren zuletzt erreichten Hochs (siehe Chart). Der Schwung nach oben lässt momentan aber spürbar nach.

Ein Grund dafür sind die durchwachsenen Zahlen aus den USA. Insgesamt waren sie zwar nicht schlecht. Im Vergleich zu den Erwartungen der Analysten sind sie aber nicht gut genug. Das bedeutet, dass die meisten – insbesondere institutionelle Investoren – mit noch besseren Unternehmenszahlen rechnen. In den Aktienkursen steckt also mehr Phantasie drin, als die Unternehmen momentan liefern können.

Die Risikobereitschaft schwindet

Ein Signal, das vorsichtig machen sollte, sind auch die derzeit geringen Umsätze an der Börse. Das zeigt, dass die Rally zunächst ausgereizt ist und Investoren nicht neu ins Risiko gehen. Auch die Nervosität nimmt leicht zu. Geht es an den Börsen – sowohl in den USA als auch in Europa – mal ein paar Punkte nach unten, nimmt die Verkaufsdynamik kurzfristig schnell zu. Die Rücksetzer werden dabei sukzessive immer größer, bis es zu einem kräftigen Korrekturrutsch kommt.

In der Regel warten institutionelle Investoren in solchen Patt-Phasen ab, bis der Markt ein neues Aufbruchssignal in eine bestimmt Richtung sendet. Beim DAX wäre das der Fall, wenn er den Sprung über die Hürde bei 11.500 Zählern schafft. Sollte das gelingen, hat er maximal Luft bis 11.800 Punkte. Dort drückt die fallende 200-Tagelinie dann kräftig auf den Index und dürfte zu stärkeren Verkäufen (Gewinnmitnahmen der kurzfristigen Anleger) führen.

Institutionelle erwarten mehr Risiken

Auffällig ist die unterschiedliche Einschätzung zwischen Profis und Privatanlegern. Während die Institutionellen laut der neuen Sentiment-Umfrage der Deutschen Börse zum DAX noch einmal skeptischer geworden sind, hat sich die Stimmung unter den Privaten kaum verändert. Unter den „Instis" wuchs das Bullenlager nun um 2 Prozentpunkte auf 44%. Das Bärenlager legte aber deutlich stärker um 8 Punkte auf 37% zu. Unter den Privatanlegern hat die Skepsis dagegen kaum zugenommen.

Politisch gibt es ebenfalls aktuell keine Markttreiber. Der Brexit wird allmählich zum Non-Event, so wie wir es bereits prognostiziert hatten. Die Verschiebung des Austrittstermins – und damit die Verlängerung des Status quo – wird immer wahrscheinlicher. Der Handelskonflikt zwischen den USA und China schwelt weiter, wird aber mit hoher Wahrscheinlichkeit gelöst werden. Denn gerade Geschäftsmann Donald Trump weiß sehr gut, dass über Zölle deutlich verteuerte Waren in den USA die Verbraucher teuer zu stehen kommen und die Inflation anheizen. Genau das will er aber ganz sicher nicht. Denn das würde die US-Notenbank in eine Zwickmühle bringen. Zieht die Inflation an, müsste sie die Zinsen doch weiter anheben und damit die Konjunktur bremsen.

Fazit: Die Märkte haben eher Potenzial für akute Kursücksetzer als für weitere starke Kursgewinne. Nach dem starken Anstieg seit Jahresanfang in den USA wäre das aber auch technisch durchaus gesund. Keine neuen Käufe; geduldig abwarten. Gewinne enger absichern oder auch teilrealisieren.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang