Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1227
Vermögensverwaltung

Risiko Impact Investing

Impact Investing birgt für Stiftungen ein hohes Haftungsrisiko. Wir erläutern, wie es reduziert werden kann.
Impact-Investing-Vehikel werden den an sie gestellten hohen Ansprüchen oft nicht gerecht. Dies zeigen erste Erfahrungen mit dieser Form der Kapitalanlage, die in der gemeinnützigen Stiftungswelt seit ein paar Jahren die Runde macht. Sie soll die Lücke zwischen der Mittelverwendung (= Philanthropie) und der renditeorientierten, am Stiftungszweck ausgerichteten Kapitalanlage schließen. Die Überlegungen, die hinter Impact Investing stehen, klingen erst einmal verlockend.
  • Die meisten Stiftungen beachten im Rahmen ihrer Kapitalanlage den eigentlichen Stiftungszweck nicht. So kann es passieren, dass eine Stiftung, die sich gegen Kinderarbeit einsetzt, gleichzeitig im Rahmen ihrer Kapitalanlage in Unternehmen investiert, die im Verdacht stehen, Kinderarbeit einzusetzen. Das soll Impact Investing verhindern.

  • Darüber hinaus müssen Stiftungen aufgrund des niedrigen Zinsniveaus sparsamer mit ihren Mitteln umgehen, um ihre Ziele zu erreichen. Impact Investing soll es ermöglichen, die Mittel der Stiftung nicht nur auszugeben, sondern zu guten Zwecken einzusetzen und verzinst wieder zu erhalten.

  • Impact Investing schließt die Lücke zwischen Spenden (= guter Zweck, aber Mittel weg) und Kapitalanlage (= kein guter Zweck, aber Mittel erhalten). Impact-Investing-Fonds bieten die Möglichkeit, im Rahmen der Kapitalanlage Stiftungszwecke zu erfüllen, z. B. Förderung von Mikrokreditinstituten oder Erneuerbaren Energien, und gleichzeitig Erträge zu erwirtschaften.

  • Die Impact-Investing-Fonds gehen über die Nachhaltigkeitsstandards in der Kapitalanlage hinaus. Denn Nachhaltigkeitskriterien schließen lediglich „böse Anlagen“ passiv aus. Die Impact-Investing-Fonds tragen aber aktiv zur Verwirklichung der Stiftungszwecke bei.

Impact-Investing-Projekte lassen sich im Einzelfall nicht ohne weiteres entweder der Ebene der Kapitalanlage oder der Ebene der Zweckverwirklichung zuordnen. So kann beispielsweise eine Stiftung Mikrofinanzunternehmen, Erneuerbare Energien oder Projekte im Gesundheitswesen unterstützen und gleichzeitig eine Rendite erzielen. Oft hakt es schon auf der Ebene der Kapitalanlage. Diese erfordert bei gemeinnützigen Stiftungen grundsätzlich, dass Erträge in dem auf dem Kapitalmarkt üblichen Rahmen bei einem möglichst niedrigen, gestreuten Risiko erzielt werden. Die bisher im Markt bekannten Impact-Investing-Vehikel weisen häufig einen geringeren Track Record, höhere Transaktionskosten, kleinere Investitionsvolumina und überwiegend langfristigen Finanzierungsbedarf auf. Diesen zusätzlichen Risiken stehen nicht immer höhere Renditechancen gegenüber. Doch auch auf der Ebene der Zweckerreichung sind Impact-Investing-Vehikel in der Praxis selten treffsicher. So werden von der Stiftung Mittel investiert, die grundsätzlich dem Gebot der zeitnahen Mittelverwendung unterliegen. Für den durchaus vergleichbaren Fall der Darlehensvergabe erfordert die Finanzverwaltung, dass die Vergabe zu günstigeren Bedingungen erfolgt als zu den allgemeinen Bedingungen am Kapitalmarkt – z. B. Zinslosigkeit. Dies entspricht aber nicht der Zielsetzung des Impact Investing, welches beide Ebenen zusammenzubringen versucht. Die Folge: Impact Investing kann für die Stiftungsorgane ein zusätzliches Haftungsrisiko bedeuten. Und die Stiftung selbst setzt sich der Gefahr aus, den Grundsatz der Kapitalerhaltung zu verletzen und die Gemeinnützigkeit zu gefährden.

Fazit: Impact Investing birgt einige Risiken. Sie lassen sich nur durch gezielte Gestaltungen, sorgfältige Prüfung der Vehikel und Abstimmung mit den Behörden weitestgehend reduzieren. Erst wenn das sichergestellt ist, kann eine Stiftung durch solche Investitionen gefahrlos den sozialen und ethischen „Impact“ der begrenzten Stiftungsmittel vervielfachen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Credo Vermögensmanagement GmbH

CREDO baut Nähe zum Kunden auf

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Eule, Segelboot, Keimling und Füllhalter – mit diesen Bildmotiven begrüßt CREDO auf der Website seine Gäste. Die Eule beobachtet genau, das Segelboot manövriert durch stürmische Zeiten, der Keimling steht für gesundes Wachstum und der Füllhalter soll Unabhängigkeit symbolisieren. Nicht schlecht gelöst. CREDO bedeutet laut Website „Ich glaube". Glauben und Vertrauen seien die wertvollsten Güter, der Ursprung des Unternehmens liege in kirchlichen Mandaten. Das passt perfekt zur Stiftung Fliege.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Europäische Geldpolitik entgleist

EZB wird bald Inflation importieren

Europäische Zentralbank © Michael Zegers / imageBROKER / picture alliance
Die EZB steuert unter Christine Lagarde einen riskanten Glaubwürdigkeitskurs. Im nächsten Monat wird die Europäische Zentralbank die Leitzinsen senken. So wurde es durch Aussagen mehrerer EZB-Ratsmitglieder angekündigt. Das läuft aber konträr zum inzwischen sanft einsetzenden Aufschwung. Die EZB beschwört damit auch die Geister, die sie noch gar nicht losgeworden ist.
  • Fuchs plus
  • Werden Diamanten zu einem Massenprodukt?

Unruhe am Diamantenmarkt

Diamanten könnten zu einem Massenprodukt werden. Diese Entwicklung zeichnet sich beim Blick auf die Entwicklungen am Diamantmarkt ab. Jetzt hat sogar De Beers den Preis für seine Schmuck-Kollektion aus künstlichen Diamanten um 40% gesenkt. Viele Händler nehmen die synthetischen Steine ins Sortiment und hoffen auf ein Mengen-Geschäft.
Zum Seitenanfang