Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
773
Markttechnik

S&P 500 – Die Korrektur ist bald vorüber

Seit etwa zehn Handelstagen korrigieren die Märkte ihre jüngste Rekordfahrt.

Chart der Woche: S&P 500

Seit etwa zehn Handelstagen korrigieren die Märkte ihre jüngste Rekordfahrt. Die großen Aktienindizes haben seit Ende Januar gegenüber ihren zuvor erreichten Rekordmarken zwischen 5 und 7 % verloren.   Wir schauen heute auf das große Bild im US-Aktienindex S&P 500. Dieser umfasst die 500 größten börsennotierten US-Unternehmen und misst die Befindlichkeit des US-Aktienmarktes. Der Kursverlauf des S&P 500 zeigt einen stabilen langfristigen Aufwärtstrend. Dieser begann im März 2009 und beschleunigte sich ab Oktober 2011. Damals wurde klar, dass die US-Notenbank Fed durch ihre QE-Programme dem Markt weiter Liquidität zuführen würde. Seit dem Finanzkrisentief vor fünf Jahren ist der Index um mehr als 170 % gestiegen. Er markierte Mitte Januar dieses Jahres sein bisheriges Allzeithoch bei 1.850 Indexpunkten. Nach dem Jahreswechsel hat die Dynamik des Kursanstiegs abgenommen. Neue Höchstkurse wurden nicht durch Anschlusskäufe untermauert. Ende Januar ließen die Marktteilnehmer wegen schlechter Wirtschaftsdaten aus China und Währungskrisen einiger Schwellenländer Luft aus den heiß gelaufenen Notierungen. Dabei fiel der S&P 500 Index unter seinen 50-Tage-Durchschnittskurs. Wurden solche Kursrücksetzer jüngst noch als (Nach)Kaufgelegenheit gewertet, blieben diesmal die Käufer aus. So ging es Anfang dieser Woche noch einmal deutlicher gen Süden. Auf dem aktuellen Kursniveau könnte die Korrektur vorläufig enden. Derzeit befindet sich der S&P 500 Index in charttechnisch interessantem Terrain. Der Bereich von 1.710 - 1.730 Indexpunkten stellt eine erste potenzielle Unterstützung dar. Sie leitet sich aus den Höchstkursen von 2013 ab. Anfang August scheiterte der Index an der Marke von 1.700 Punkten. Im September ging es kurz darüber hinaus. Jedoch fiel diese erste Stufe der Herbst-Rally schnell in sich zusammen. Einen Monat später erklomm der S&P 500 neue Höhen. Er kletterte bis Mitte Januar um weitere 7 %. Dieser Kursanstieg wird derzeit korrigiert. Noch ist der steile Aufwärtstrend intakt. Im Bereich von 1.700 Zählern wartet die 200-Tage-Linie als zusätzliche Unterstützung. Sie markiert den Durchschnitt des letzten Börsenjahres und wird vor allem bei großen institutionellen Anlegern beachtet. Oft stellt der Bereich der 200-Tage-Linie eine erste Auffangstation bei Korrekturen dar.

Fazit: Charttechnisch ist noch alles im grünen Bereich. Der Trend ist intakt. Das Kursniveau von 1.700 - 1.730 stellt eine erste Unterstützung dar. Technisch orientierte Anleger platzieren Limit-Kauforders im Bereich von 1.700 Indexpunkten.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Das weite Feld der Vermögensmanager für Stiftungen 2024

Nur wer sät, kann auch ernten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Im „weiten Feld“ tummeln sich sowohl die Vermögensmanager, die nur knapp den Einzug in die Finalrunde verpasst haben, als auch jene, die weit vom Spitzenfeld entfernt waren. Es geht um 25 Adressen mit einer großen Spannbreite an Investmentkompetenz, Stiftungskompetenz und Servicequalität. Für sie gab es maximal 70 Punkte zu erreichen: 60 für das Anlagekonzept für die Stiftung Fliege, 6 für Transparenzangaben und 4 für das Serviceangebot.
  • Fuchs plus
  • Welche Aktien profitieren von einem Trump-Sieg bei den Präsidentschaftswahlen?

Im Fokus: Trump-Titel

Die US-Präsidentschaftswahlen werfen ihre Schatten voraus. Derzeit sieht es so aus, dass Donald Trump erneut als Präsident ins Weiße Haus einzieht. Darum wirft FUCHS-Kapital einen Blick auf Aktien, die von einem Wahlsieg Trumps profitieren dürften.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2024

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Zum Seitenanfang