Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1117
Produktcheck

Strategiefonds: BSF European Select Strategies Fund A4 (EUR)

Der BSF European Select Strategies Fund soll den Spagat zwischen einem hochwertigen Anleiheportfolio und einer über dem Markt liegenden Rendite schaffen.

ISIN: LU 130 827 659 8 | letzter Rücknahmepreis: 104,19 Euro | Stiftungsgeeignet   

Risikoaverse Anleihe-Investoren müssen sich zwischen Sicherheit und Rendite entscheiden. Entweder sie bleiben in bonitätsstarken Titeln engagiert und akzeptieren künftig weniger Ertrag und eine niedrigere Rendite. Oder sie machen auf der Suche nach einer besseren Verzinsung Abstriche hinsichtlich der Bonität (Sicherheit). Der Königsweg dagegen ist schwer zu beschreiten. Wer angesichts niedriger Anleihezinsen Portfoliorenditen oberhalb des Marktniveaus erzielen möchte, ohne höhere Schwankungsrisiken in Kauf zu nehmen, muss über ausgefeilte Anlagestrategien und langjähriges Expertenwissen verfügen. Der US-Investmentriese BlackRock versucht mit seinen neuen Strategiefonds genau diese Gratwanderung. Die Fondsgesellschaft hat eine Produktlösung entwickelt, die ein qualitativ hochwertiges Anleiheportfolio schafft. Es kombiniert Sicherheit und Stabilität mit einer über dem Markt liegenden Rendite. Der BSF European Select Strategies Fund investiert zunächst als klassischer Mischfonds in Aktien und Anleihen europäischer Unternehmen und Emittenten. Drei Viertel des Fondsvermögens werden in Unternehmens- und Staatsanleihen mit durchschnittlichem Investment Grade-Rating angelegt. Ein Viertel des Anlagekapitals wird in qualitativ hochwertige europäische Dividendenpapiere investiert. Je nach Marktphase kann der BSF European Select Strategies Fund bis zu 35% in Aktien investieren. Diese Aufteilung ist noch nicht ungewöhnlich. Die meisten Mischfondskonzepte nutzen eine ähnliche Allokation. Um die gewünschte Mehrrendite bei gleichbleibend niedriger Volatilität zu erzielen, setzen die Fondsmanager des BSF European Select Strategies Fund Relative Value-Strategien ein. Hier nutzen die Vermögensverwalter Bewertungsunterschiede zwischen einzelnen Wertpapieren, innerhalb der Kapitalstruktur, auf Sektor- und Länderebene oder innerhalb der Spreads und Renditekurve entsprechender Wertpapiere, um auf lange Sicht eine konstante und kontinuierliche Outperformance zu erzielen. Ein Vorteil dieser Strategien ist es, dass sie in unterschiedlichen Marktphasen gleichermaßen funktionieren – unabhängig davon, ob ein Markt steigt oder fällt. Dies sorgt innerhalb des Anlageportfolios für einen starken Diversifikationseffekt. Ein Beispiel: Aktien und Anleihen eines Emittenten reagieren meist unterschiedlich stark auf Unternehmensnachrichten. Wenn ein Unternehmen eine neue Anleihe ausgibt, um mit dem eingeworbenen Geld eine Dividendenkürzung an die Aktionäre zu vermeiden, hat dieser Umstand einen positiven Effekt für die entsprechende Aktie, aber einen negativen Effekt für die Anleihe. In einem solchen Fall würden die Fondsmanager des BSF European Select Strategies die Aktie des entsprechenden Unternehmens höher gewichten, die Anleihe des selben Emittenten eher untergewichten oder sogar leer verkaufen. Solche Outperformance-Quellen sollen auf lange Sicht zu einer Mehrrendite von 2-3% verglichen mit traditionellen Anleiheinvestments führen. Seit seiner Auflage im Oktober 2015 hat sich der BSF European Select Strategies Fund über weite Strecken besser entwickelt als die Benchmark. Die besteht aus 75% Barclays Pan-Europe Aggregate (Euro-Anleihen) und 25% MSCI Europe (Euro-Aktien). Die meisten Mischfonds derselben Anlagekategorie hat der BSF European Select Strategies Fund ebenfalls deutlich hinter sich gelassen. Einmal jährlich schüttet der Strategiefonds die Zins- und Dividendeneinkünfte an die Anteilseigner aus. Die letzte Ausschüttung betrug 0,31 Euro oder gemessen am Rücknahmepreis des Fonds rund 0,3%. Die Ausgabekosten liegen bei einmaligen maximal 5,00%, laufende Kosten sollten mit rund 1,6% p. a. veranschlagt werden.

Fazit: Der schwankungsarme und risikooptimierte Mischfonds BSF European Select Strategies eignet sich für konservative Anleger, die den Ertrag eines diversifizierten Anleiheportfolios steigern möchten, ohne zugleich Einschränkungen in der Kreditqualität (Bonität) in Kauf nehmen zu müssen. Der Fonds eignet sich als risikoarme Basisanlage in einem konservativ aufgestellten Anlagedepot. Auch für Stiftungen bietet sich der Fonds als Vehikel an.

ProduktcharakteristikaStärken-Schwächen-Profil

 

Auflagedatum: 21.10.2015

+ breit diversifiziertes Invesmentportfolio (aktuell rund 450 Einzeltitel)

 

Fondsvolumen: 287,77 Mio. Euro

+ marktneutrale Relative Value-Strategien: Mehrrendite gegenüber reinem Anleiheinvestment, unabhängig von der Richtung des Marktes
Ausgabeaufschlag: max. 5,00%+ dynamische Asset Allokation: bessere Chancenverwertung in geeigneten Marktphasen
Ausschüttungsart: ausschüttend - kein Börsenhandel – Anlagekosten lassen sich kaum reduzieren (Verhandlungsbasis)

Anlagestrategie: Mischfonds mit dynamischer Asset Allokation und Einsatz von Relative Value-Strategien

- Aufgrund der Fondsausrichtung eher für risikoscheue Anleger geeignet
Gesamtkostenquote: 1,58% p. a.

Bewertungsfazit: Die junge Historie des BSF European Select Strategies Fund lässt noch keine Auswertung des Chance/Risiko-Profils der Strategie zu. Die bisherigen Ergebnisse sprechen für den Fonds. Die Asset Manager nutzen unterschiedliche Einkommensquellen und mehrere Bausteine im Bereich der Relative Value-Strategien. Dies macht den Fonds robuster gegen Marktschwankungen und zu einem Diversifikationsbaustein in einem langfristig ausgerichteten Anlageportfolio.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Packungsgröße und Füllmenge beachten

Mogelpackungen im Online-Handel verboten

Mogelpackungen sind auch im Online-Handel verboten. Auch für diesen Vertriebsweg gilt das Mess- und Eichgesetz. Das hat der Bundesgerichtshof feststellt. In seinem Urteil haben die Richter auch geklärt, wo die Grenze bei der Verpackungsgröße liegt.
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Zum Seitenanfang