Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
8188
Zinsen auf Tiefststand

Wie viel Aktien für eine auskömmliche Rendite?

Wie hoch muss die Aktienquote sein, um in der laufenden Nullzinsphase das Vermögen real zu erhalten? Also nach Abzug der Geldentwertung. Und gegebenenfalls auch noch der Vermögensverwaltungskosten? Höher, als die meisten denken.

Die Zinsen sind auf dem tiefsten Stand seit Langem gefallen. -0,40 % beträgt die aktuelle Rendite für 10-jährige Bundesanleihen (Stand: Anfang Juli 2019) – die Messlatte für den sog. „risikolosen Zins" für Langfristanlagen. Damit sinkt auch der potenzielle Vermögenszuwachs, den Anleger von ihrer Vermögensverwaltung erwarten können.

Der Grund: Die Rendite einer Kapitalanlage ist die Addition des sog. „risikolosen Zinses" plus einer Renditeprämie. Genauer gesagt: einer Risikoprämie. Denn der Anleger geht mit anderen Anlageformen Risiken ein. Diese Prämie bleibt – zumindest ist dies bei Aktien festzustellen - über einen langen Anlagehorizont konstant. Für eine breite internationale Aktienanlage können 6,5% Risikoprämie angenommen werden. Wer stärker das Risiko sucht und Schwellenländer-Aktien wählt, darf eine Risikoprämie von ca. 8 bis 9% erwarten.

Die Notenbanken haben die Logik des Risikos bei Anleihen durcheinandergebracht

Auch bei Anleihen sind Prämien für das Eingehen von Verlust- und Zinsänderungsrisiken vorhanden. Doch diese sind nicht konstant. Denn durch die Käufe der Notenbanken ist die Logik hinter dem Risiko außer Kraft gesetzt worden. Wer heute eine Hochzinsanleihe kauft, die früher 10% Risikoprämien brachte, muss sich mit Werten um 1 bis 3% zufriedengeben. Werden diese Erkenntnisse objektiv betrachtet und auch Steuern und die typischen Kosten für eine Vermögensverwaltung berücksichtigt, ergibt sich für Anleger ein ernüchternder Blick.

Auf Basis der aktuellen Daten ergeben sich für eine Langfristanlage von z. B. zehn Jahren je nach Portfolioausrichtung sehr geringe Renditeerwartungen. Im Beispiel wurde ein internationales Aktienportfolio mit einer Renditeerwartung von 5,9%, das Anleiheportfolio mit (überschaubaren) Ausfall- und Zinsänderungsrisiken mit 0,2% berechnet. In diesen Werten sind bereits die Kosten für die Finanzinstrumente wie Indexfonds enthalten.

65 Prozent Aktienquote im Portfolio sind heute „Pflicht!

Auf Basis dieser Zahlen ist gut zu sehen: Wer sein Vermögen nach Inflation erhalten will, sollte die Aktienquote bei ca. 65% justieren. Erst darüber gibt es einen realen Vermögenszuwachs. Alle Werte darunter führen aus heutiger Sicht zu einem realen Verlust. Als das Zinsniveau noch höher war, reichte eine Aktienquote von ca. 50 %. Wer sein Vermögen nur nominal (also ohne Inflationsausgleich) erhalten will, benötigt auch Aktien: ca. 20 %.

Die schlechte Nachricht: Das Schwankungsrisiko hat sich nicht reduziert. Im Krisenfall ist ein temporärer Vermögensrückgang bei Aktien von 50% und mehr denkbar – glücklicherweise temporär, denn bei einem weltweit gestreuten Aktienportfolio ist ein finaler Verlust sehr unwahrscheinlich.

Übrigens: Vermögensverwalter, die mehr versprechen, spielen mit dem Feuer, weil das Enttäuschungspotenzial für deren Kunden groß ist. Denn alle Profis haben denselben Kapitalmarkt wie alle anderen zur Verfügung. Die Hoffnung, dass Vermögensverwalter durch Timing-Entscheidungen oder dem berühmten „7. Sinn" einen deutlichen Mehrwert erzielen, ist ausreichend widerlegt. Wenn es jemanden mal gelingt, dann nicht auf Dauer. Vielmehr sind gute Vermögensverwalter demütig genug und sagen, dass sie keine Renditen „aus dem Hut zaubern" können, auch nicht mit scheinbar einmaligen Strategien.

 

 

Fazit:

Anleger müssen, um das Vermögen real zu erhalten, in einer Null-Zins-Zeit hohe Aktienquoten fahren. Wer einen langfristigen Anlagehorizont hat, kann die Schwankungen fachlich betrachtet aushalten. Die menschliche Psyche hat dagegen ggfs. noch eine Lernphase vor sich!

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Credo Vermögensmanagement GmbH

CREDO baut Nähe zum Kunden auf

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Eule, Segelboot, Keimling und Füllhalter – mit diesen Bildmotiven begrüßt CREDO auf der Website seine Gäste. Die Eule beobachtet genau, das Segelboot manövriert durch stürmische Zeiten, der Keimling steht für gesundes Wachstum und der Füllhalter soll Unabhängigkeit symbolisieren. Nicht schlecht gelöst. CREDO bedeutet laut Website „Ich glaube". Glauben und Vertrauen seien die wertvollsten Güter, der Ursprung des Unternehmens liege in kirchlichen Mandaten. Das passt perfekt zur Stiftung Fliege.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gravierende Verschiebungen der Welthandelsströme voraus – Gold als neutrale Währung

Der Dollar behält auf absehbare Zeit seine Vormachtstellung

Gita Gopinath, die Erste Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds, nimmt die Zukunft des Internationalen Währungssystems (IMS) in den Blick. Am Stanford Institute for Economic Policy Research hat sie in einer Rede herausgearbeitet, welche Folgen die Verschiebung der Handels- und Investitionsströme für die großen Handelswährungen haben wird.
  • Fuchs plus
  • USA planen Sanktionen gegen chinesische E-Autos

Risiken für CNY steigen

Der Handelskonflikt zwischen der EU, den USA und China nimmt an Schärfe zu. Jetzt drohen auch die USA mit neuen Sanktionen. Von denen könnte vor allem Chinas E-Mobilität und der Solar-Sektor betroffen sein. Daraus erwachsen Risiken für den Chinesischen Yuan.
  • Fuchs plus
  • Vietnam profitiert von Deglobalisierung

Rendite-Booster Dong

Flagge Vietnams ©picture alliance / Zoonar | BUTENKOV ALEKSEY
Das asiatische Schwellenland kann mit einer jungen und gut ausgebildeten Gesellschaft aufwarten. Über 60% der Vietnamesen sind unter 30 Jahre alt. Neben dem Tourismus punktet das produzierende Gewerbe, welches ausländische Direktinvestitionen anzieht. Die relativ niedrigen Herstellungskosten in dem knapp 100 Mio. Einwohner zählenden Küstenstaat sorgen für volle Auftragsbücher. Die Administration in Vietnam steuert das Land mit wachstumsfreundlichen Maßnahmen.
Zum Seitenanfang