Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1686
Börseneinschätzung vom 14. Februar 2019

Zu viel Hoffnung und Gier im Markt

Die Börsen raffen sich derzeit wieder auf nach der heftigen Korrektur vom Dezember. Das eignet sich gut für kurzfristige Gewinnmitnahmen, Anleger sollten sich von der scheinbaren Erholung jedoch nicht verwirren lassen.

Die Aktienkurse steigen, aber die Konjukturzahlen verschlechtern sich rund um die Welt. Das passt nicht zusammen. Laut aktueller CEO-Umfragen von PricewaterhouseCoopers (PwC) rechnet eine deutlich steigende Zahl von Konzernlenkern rund um den Globus für 2019 mit einer deutlichen Wachstumsabschwächung. Das BIP-Plus soll demnach nur noch 3% betragen. Der IWF geht noch von 3,5% aus. Im Jahr 2018 lag der Zuwachs bei 3,7%.

Die aktuellen Zahlen bestätigen die Wachstumsverlangsamung. Der BIP-Zuwachs in Deutschland lag 2018 bei nur 1,4%. Im dritten und vierten Quartal zeigten sich schon klare Bremseffekte und die deutsche Wirtschaft ist nur haarscharf an einer Rezession vorbeigeschrammt. Auch in Osteuropa treten die Unternehmen sichtbar auf die Bremse. Das BIP-Wachstum in Polen, Rumänien und Ungarn ist auf ein Plus von unter 1% zurückgefallen. Für aufstrebende Volkswirtschaften ist das praktisch Stillstand.

Allmähliche Kapitalrückflüsse an den Börsen

Dennoch feiert die Börse gerade die Hoffnungen auf eine Lösung des Handelsstreits zwischen den USA und China. Die seit Jahresanfang stark steigenden Kurse ziehen neues Geld an, das noch im vierten Quartal ängstlich aus der Börse abgezogen wurde. Im Dow Jones ging es seit Silvester gut 20% ohne nennenswerte Korrektur oder Atempause nach oben.

Die etwas überschäumende Euphorie zeigt sich auch beim Angst-Gier-Indikator. Die regelmäßig von CNN unter Profi-Investoren abgefragte Marktstimmung schlägt schon wieder weit in den Gier-Bereich aus. Das Barometer steht aktuell bei 67 von 100 Punkten und klettert seit Wochen nach oben. Zur Erinnerung: Noch vor vier Wochen stand die Nadel bei 28

Hoffnung stützt sich nicht auf Fakten

Punkten und signalisierte große Angst. Vor einem Jahr stand sie sogar bei 13 Punkten – also bei extremer Angst.
An den Märkten wird derzeit zu viel Hoffnung eingepreist. Das wird gut beim Thema Zollstreit sichbar. Momentan preisen die Märkte hier ein, dass es zu einer Einigung zwischen den USA und China kommt. Der Ausgang ist eigentlich wie in den vergangenen Monaten auch kaum absehbar. Wir halten es aber weiter für sehr wahrscheinlich, dass sich die USA und China auf einen Kompromiss einigen werden, der eine harte Kollision der Interessen vermeidet.

Für die Börse ist der Ausgang des Zollkonflikts aber in jedem Fall ein Drehpunkt nach unten. Denn die Hoffnungen auf eine positive Lösung des Konflikts sind bereits eingepreist. Werden hier Tatsachen geschaffen, ist für die Märkte der Turbo aus. Kommt es dagegen nicht zu einer Einigung, zerschlagen sich alle jetzt hochgejubelten Hoffnungen – auch dann wird die Börse also kräftig nach unten korrigieren.

Behalten Sie das große Bild im Fokus. Die Märkte sind gerade vor allem politisch und technisch getrieben. Das Abwärtsrisiko ist nicht zu unterschätzen.

Fazit: Es läuft gerade eine „Fake-Rally". Aus fundamentaler Sicht haben die Börsen keine Luft mehr nach oben. Wir rechnen mit kräftigen Rücksetzern. Sichern Sie Gewinne ab, gehen Sie kleine Short-Positionen zur Absicherung ein (vgl. Fuchs-Depot).

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang