Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1680
Produktcheck: WWAM Marathon Renten

Rendite mit Unternehmensanleihen

Wer sein Geld auf einem Sparkonto deponiert, der kann ihm derzeit sprichwörtlich beim Schmelzen zuschauen. Unternehmensanleihen können gerade so noch einen Werterhalt bei überschaubaren Risiken generieren. Schwierig, aber möglich. Genau das beweist der WWAM Marathon Renten Fonds.

Anleger, die kurz- oder mittelfristig Geld parken wollen, werden noch lange Zeit schlechte Karten haben. Klassische Tages- und Festgelder rentieren nahe null. Die Minizinsen gleichen schon lange nicht mehr die Geldentwertung (Inflation) aus.

Viele Anleger schichten ihr Geld daher in Geldmarktfonds um und erhoffen sich eine bessere Verzinsung als bei Tagesgeld. Laut aktueller BVI Investmentstatistik sind derzeit rund 17,6 Mrd. Euro in diesen täglich verfügbaren Fonds investiert. Doch auch hier hinterlässt die akute Niedrigzinspolitik ihre Spuren.

Die Rechnung geht aber leider nicht auf. Rentabel sind Euro-Geldmarktfonds seit geraumer Zeit nicht mehr. Im vorigen Jahr haben Anleger mit Euro-Geldmarktfonds im Schnitt rund 0,3% verloren. Während der letzten drei Jahre lag die durchschnittliche jährliche Rendite bei minus 0,28% p.a. – vor Inflation.

Auf dem Girokonto sollte dennoch nur eine absolut nötige Liquiditätsreserve geparkt werden. Freie Mittel, die nicht für das kurzfristige Tagesgeschäft verwendet werden, sollten in gut gemanagte Rentenfonds investiert werden. Hier sind zwar die Anlagerisiken etwas höher als bei Tagesgeld und Geldmarktfonds. Auf mittlere Sicht sind aber auch positive Realrenditen erzielbar.

Expertise aus Frankfurt am Start

Ein sehr guter Rentenfonds mit einer überdurchschnittlichen Wertentwicklung ist der WWAM Marathon Renten. Der Fonds wurde von der Frankfurter Vermögensverwaltung Wallrich Wolf Asset Management AG initiierte. Er richtet sich vor allem an Zinssparer, die auch im aktuellen Niedrigzinsumfeld eine attraktive und auskömmliche Rendite anstreben und bereits sind, auf kurze Sicht gewisse Risiken einzugehen.

Anlageschwerpunkt des breit gestreuten Rentenportfolios bilden Senior-Unternehmensanleihen aus Europa mit einem Non-Investmentgrade-Rating (BB- und B-Rating). Diese beinhalten zwar ein höheres Ausfallrisiko, bieten im Ausgleich dazu aber entsprechend höhere Zinszahlungen als klassische Anleihen erster Bonität. Darüber hinaus kann der Fonds in Nachrang-Anleihen von Industrie- und Finanzunternehmen investieren. Die Beimischung von Investmentgrade-Bonds sowie das Halten einer strategischen Cash-Reserve sind ebenfalls wichtige Bestandteile der Anlagestrategie.

Eigens entwickeltes Modell zur Titelauswahl

Fondsmanager Ottmar Wolf verlässt sich bei der Bewertung von Unternehmensanleihen auf ein selbst entwickeltes Credit-Scoring-Modell. Während die führenden Rating-Agenturen zur Beurteilung der Bonität in der Regel eine Finanzanalyse durchführen, die sich auf die letzten drei Jahresabschlüsse sowie die jüngsten Quartalsberichte konzentriert, richtet Wolf seinen Blick in die Zukunft. Das qualitativ ausgerichtete Scoring-Modell fokussiert auf die Stärke des Geschäftsmodells und erst in zweiter Linie auf die Bilanz.

Mit knapp 50 Einzeltiteln ist das Rentenportfolio des Fonds breit diversifiziert. Gut ein Viertel des Fondsvermögens steckt in den zehn größten Einzelpositionen. Darunter befinden sich z. B. Anleihen der Norddeutsche Landesbank Girozentrale, des israelischen Pharmariesen Teva Pharmaceutical und der Parfümeriekette Douglas. Die durchschnittliche Restlaufzeit der Bonds beträgt rund 8,2 Jahre, die offene Fremdwährungsquote liegt bei ca. 8%.

Beeindruckende Entwicklung

Seit Auflage des Fonds im September 2015 ist der Wert der Fondsanteile um rund 19% gestiegen. Damit ergibt sich eine durchschnittliche jährliche Rendite von etwa 4,8%. Zinserträge sowie Kursgewinne werden einmal im Jahr an die Fondsinhaber ausgeschüttet. In diesem Jahr lag die Ausschüttung bei 4,00 Euro je Anteil. Gemessen am aktuellen Fondspreis errechnet sich damit eine Ausschüttungsrendite von rund 3,77%.

Der WWAM Marathon Renten Investmentfonds kann ohne Ausgabekosten börsentäglich direkt über die KVG erworben werden. Die jährlichen laufenden Kosten (TER) liegen bei etwa 0,71%.

kap190606_5-6

i

WWAM Marathon Renten

Auflagedatum: 15.09.2015

Stärken-Schwächen-Profil

  • breit diversifiziertes Rentenportfolio

FUCHS-Bewertung 5/5

Bewertungsfazit: Der vermögensverwaltende Anlageansatz des WWAM Marathon Renten zielt auf eine über dem Tagesgeld liegende Rendite ab. Dieses Ziel wurde seit Auflage des Fonds im Jahr 2015 bislang deutlich übertroffen. Hier spielt das hauseigene Scoring-System zum Auffinden attraktiver Unternehmensanleihen seine Trümpfe aus. Positiv hervorzuheben ist darüber hinaus die schlanke Kostenstruktur (kein AA, günstige TER). Dafür gibt es volle Punktzahl.

Produktcharakteristika

Fondsvolumen: 11,86 Mio. EUR

  • regelmäßige Ausschüttungen

Ausschüttungsart: ausschüttend

  • keine Ausgabekosten

Börsenhandel: ja (Fondsbörse Hamburg)

  • vergleichsweise niedrige laufende Kosten (TER)

Gesamtkostenquote (TER): 0,71 % p.a.

  • höheres Risiko, aber auch höhere Chance als bei bonitätsstarken Anleihen

Anlagestrategie: Rentenfonds, Fokus auf höher verzinste Non-Investmentgrade-Anleihen + Nachrang-Anleihen

  • kurzfristig höhere Schwankungen (Volatilität) möglich

Fazit: Der WWAM Marathon Renten eignet sich für mittel- und langfristige Investoren, die eine chancenorientierte Anlage im Rentenbereich als „Tagesgeld-Ersatz suchen und etwas höhere Risiken akzeptieren.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang