Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2209
Wohnimmobilienmarkt

Immobilienmarkt bleibt stabil

Altbau mit goldener Fassade. © KB3 / Fotolia
Der deutsche Immobilienmarkt bleibt noch robust. Das grundlegend veränderte wirtschaftliche Umfeld mit hoher Inflation und schnell steigenden Zinsen hat den Markt zwar merklich abgekühlt, aber noch nicht erstarren lassen. Die regionale Spreizung nimmt aber deutlich zu.

Am Immobilienmarkt trennt sich langsam die Spreu vom Weizen und die regionale Differenzierung nimmt zu. Im Kern erweist sich der Immobilienmarkt nach einem halben Jahr in einem grundlegend veränderten wirtschaftlichen Umfeld noch als robust. 

Preise stagnieren

Der  Immobilienmarktbeobachter Empirica geht davon aus, dass die Immobilienpreise über das ganze Land gemittelt um etwa ein Drittel zu hoch sind. Die Nachfrage ist aber noch so groß, dass die Preise bisher nur sehr wenig nachgegeben haben. Für angebotene Immobilien gibt es nur noch vier statt zuvor zehn Interessenten. Auch die Prüfung des Angebots dauert wesentlich länger als zuvor, oft bis zu zehn Wochen. Das bestätigt Pepijn Morshuis, Chef des Immobilienentwicklers und -investors Trei gegenüber FUCHSBRIEFE.

Ein schneller Rutsch der Preise nach unten ist aber in großer Breite dennoch nicht zu erwarten. Denn auch das Immobilienangebot sinkt. Die Zahl der Neubauten wächst wegen der gestiegenen Baukosten langsamer. Das kompensiert die sinkende Nachfrage. Die Nachfrage nach Mietwohnungen ist ungebrochen hoch. 2021 kamen etwas über 300.000 Zuwanderer. Deutschland wird von Hochqualifizierten in Indien und anderen Ländern inzwischen als attraktives Zuwanderungsland gesehen.

Hohe Risiken in Wegzugs-Regionen

Wachsende Risiken bestehen in Wegzugs-Regionen. Weil die Nachfrage vor allem in Großstädten hoch ist, sind diese am wenigsten vom Rückgang der Gesamteinwohnerzahl betroffen. In ländlichen Regionen, insbesondere ohne gute Anbindung an eine Stadt, drohen schon bald Wertverluste. Es dürfte immer schwerer werden, dort eine Wohnung zu vermieten. In Schrumpfungsregionen sind die Preise laut Empirica um etwa 22% zu hoch.

Fazit: Der Immobilienmarkt verliert deutlich an Schwung. Während das Preisniveau in größeren Städten stabil bleiben dürfte, werden Wegzugs-Regionen unter Druck kommen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unterhauswahlen in Großbritannien

Großbritannien: Labor muss Liberale fürchten

Die Wahlumfragen für die britischen Unterhauswahlen zeigen, dass Labour einen soliden Stimmenvorsprung hat. Dennoch muss die Partei die kleinen Liberalen fürchten. Die könnten für die Konservativen zum Mehrheitsbeschaffer werden. Das berichtet der FUCHSBRIEFE-Korrespondent aus London.
  • Fuchs plus
  • EZB wird Zinsen entgegen der aktuellen Daten senken

Zins-Tal bald durchschritten

Die Europäische Zentralbank (EZB) wird am Donnerstag den Leitzins in der Eurozone senken. Die Märkte haben den Zinsschritt schon vorweg genommen und warten schon auf weitere Signale, aus denen sie die Marschroute der EZB ableiten können. Für FUCHSBRIEFE ist klar: Die Zinssenkung wird eine Schwalbe im Sommer sein und die EZB wird im weiteren Jahresverlauf einen Schlingerkurs fahren. Das wird auf die Unternehmensfinanzierung zurückwirken.
  • Fuchs plus
  • Herbe Strafen für Fehler beim ESG-Reporting

Sauberes ESG-Reporting vorbereiten

Immer mehr Unternehmen müssen künftig ausführliche ESG-Reportings machen. Die Anforderungen von EU-Taxonomie, CSRD, SFDR usw. sind hoch. Ab 2025 werden Fehler beim ESG-Reporting wahrscheinlich empfindlich bestraft.
Zum Seitenanfang