Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1284
Ausland | Schweiz

Kein Einbruch durch Volksentscheid

Die Folgen des Zuwanderungs-Volksentscheids für den Schweizer Immobilienmarkt werden in den eidgenössischen Medien derzeit überzeichnet.
Die Folgen des Zuwanderungs-Volksentscheids für den Schweizer Immobilienmarkt werden in den eidgenössischen Medien derzeit überzeichnet. Sicherlich nimmt die Unsicherheit für Investoren etwas zu. Auf dem Schweizer Wohnungsmarkt steht aber ohnehin eine Trendwende bevor, die Preisschwankungen mit sich bringen wird. Noch fehlen in der Schweiz 25.000 Wohneinheiten, um die Nachfrage zu bedienen. Grund: Der Wohnungsbau hat erst verspätet auf das 2007 abgeschlossene Freizügigkeitsabkommen zwischen der Schweiz und der EU reagiert. Die Zahlen der neuen Haushalte und die der Neubauten haben sich auf dem Niveau von jeweils 50.000 im Jahr angeglichen. Sinkt die Zuwanderung durch den Volksentscheid, wird zunächst die bereits vorhandene Lücke geschlossen. Wirkt das Votum tatsächlich abschreckend, geht die Zuwanderung nur allmählich zurück. Einwanderer tragen zwar laut der Immobilienberatungsfirma Jones Lang LaSalle zu 75% zum jüngsten Anstieg der neuen Haushalte (30.000 - 35.000) in der Alpenrepublik bei. Jedoch dürfte die Gesamtzahl der Haushalte in den nächsten zwei Jahren um 37.000-42.000 zurückgehen. Damit schließt sich gerade einmal die bestehende Lücke. Ohnehin ist die konkrete Ausgestaltung des neuen Gesetzes noch völlig unklar: Der Gesetzgeber hat drei Jahre Zeit, um den Volksentscheid umzusetzen. Investoren können ihre Kalkulationen entsprechend schrittweise anpassen. Auch die Ratingagentur Fitch sieht keine Anzeichen für einen starken Einbruch des Schweizer Immobilienmarktes. In den letzten sieben Jahren sind die Preise in diesem Segment stark gewachsen, letztes Jahr um 4%. Die Erschwinglichkeit kam an vielen Orten an ihre Grenzen. Deshalb könne ein Nachfragerückgang eher stabilisierend auf die Preise wirken. Von einem Preisverfall geht die Agentur nicht aus.

Fazit: Dass die Branche prophylaktisch Druck auf die Politik ausübt und dabei in den Medien breiten Widerhall findet, ist verständlich. Investoren können die angefangenen Projekte zu Ende führen. Renditeberechnungen bei neuen Projekten sollten aber angepasst werden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ein „Christlich“-Siegel aus Spanien für Vermögensanlagen

Anlegen mit christlichen Werten

Viele Anleger wollen neben der Rendite noch weitere Schwerpunkte mit ihrer Geldanlage setzen. Breiter bekannt sind Anlagen, die sich auch an ESG-Kriterien ausrichten. Daneben gibt es Anlagen, die das islamische Zins-Verbot berücksichtigen (Sukuk-Anlagen). Nun haben FUCHSBRIEFE auch eine Anlage entdeckt, die nach katholischer Moral investieren will - und auch Nicht-Katholiken offensteht. Was steckt dahinter?
  • Fuchs plus
  • US-Börsenaufsicht mit Paukenschlag bei Ethereum

Ethereum vor Milliarden-Zuflüssen

Erst die Bitcoin-ETF, jetzt auch Ethereum. Die US-Börsenaufsicht hat acht Ethereum-ETFs genehmigt, unter anderem jenen von BlackRock (ETHA). Die zweitwertvollste Kryptowährung nach Marktkapitalisierung steht damit vor potenziellen Zuflüssen in Milliardenhöhe. FUCHS-Devisen halten bis Ende 2024 eine Wertverdopplung für möglich.
  • Fuchs plus
  • Nutzung des privaten Pkw für betriebliche Fahren

Leasingsonderzahlung anteilig berechnen

Nutzt ein Unternehmer seinen privaten Pkw auch für betriebliche Fahrten, kann er die Kosten dafür vom Unternehmensgewinn abziehen. Eine besondere Beachtung verdient dabei die Absetzung einer Leasingsonderzahlung, so der Bundesfinanzhof in einem Urteil.
Zum Seitenanfang