Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1726
Die Politik nimmt immer mehr Einfluss auf die Kunst

Künstler lassen sich von der Politik instrumentalisieren

Für Künstler ist es profitabel geworden, sich bei der Politik anzubiedern. Das instrumentalisiert Kunst immer stärker – zum Nachteil von Kunstinteressierten und Sammlern.

Politik und Kunst gehen eine ungesunde Symbiose ein. Die Politik sieht es gern, dass Künstler politische Ideen der Parteien an die Wähler bringen. Gleichzeitig verbessern Künstler ihre Marktchancen aber genau damit deutlich. Leidtragende sind Kunstinteressierte und Sammler.

Für Künstler ist es profitabel geworden, sich mit tagespolitischen Schlagworten für Projekte, Produktionen oder konzeptionelle Ideen bei öffentlichen Geldgebern anzubiedern. Die Entscheider über die Töpfe sind oft auf dem Ticket von Parteien in den Landkreisen, Kommunen, Landesparlamenten und dem Bund unterwegs. Diese sehen es gern, wenn ihre politischen Ziele in der öffentlichen Diskussion laut und vernehmbar von Künstlern eingefordert werden. Derzeit beliebte Schlagworte sind Migration, Integration, Gleichberechtigung für Frauen, Genderdiversifikation.

Ein mahnendes Beispiel

Ein mahnendes Beispiel für die Verknüpfungen ist die Berufung von Hilke Wagner als Direktorin des weltberühmten Museum „Albertinum" in Dresden. Sie bedient mit ihrem aktuellen Programm sehr einseitig die politischen Reflexe des Jahres 2015. Mittlerweile hat sich die streitbare Chefin auch auf die Beseitigung der letzten Spuren der DDR-Kunst im Museum versteift. Dass dieses Konzept nicht aufgeht, zeigt die Entwicklung der Besucherzahlen. Von ehemals einer Million Besuchern im Jahr sind rund 100.000 übrig geblieben. Eine vernichtende Bilanz und ein klarer Beleg dafür, dass an den Interessen einer breiten Bevölkerung vorbei intellektualisiert wird. Das Publikum stimmt mit den Füßen ab und lässt sich nicht vereinnahmen.

Mittlerweile sind viele Institutionen zu Spielwiesen politischer Chefs geworden. Die Politik zieht sich auf die absurde These zurück „nicht direkt in Inhalte einzugreifen, aber einen ordnungspolitischen Rahmen für Kunst zu setzen". Das Gegenteil ist aber der Fall. Ausschreibungen für Museumsposten, Berufungen in Lehrämter etc. werden nicht nach „Leistung und Erfahrung" getätigt, sondern danach, ob der Bewerber zu den politischen Zielen der jeweiligen Entscheider passt.

Documenta in Kassel

Das belegt die diesjährige documenta in Kassel. Rund 900.000 Besucher kamen nach Kassel – Besucherrekord. Bei den meisten blieb aber ein schaler Geschmack zurück. Denn die Macher der Schau blieben Einblicke in die künstlerische Fortentwicklung und Formensprache schuldig. Eine Vielzahl der gezeigten Werke wäre ohne öffentliches Geld überhaupt nicht entstanden. Auch die von Machern und Künstlern eingeforderte Nachhaltigkeit blieben sie selbst schuldig. Mit Ende der documenta wird ein Großteil der Kunstwerke abgerissen und verschrottet. Obendrein kostete die Veranstaltung viel Geld. Trotz eines riesigen Budgets (30 Mio. Euro) fuhr documenta-Chef Adam Szymczyk ein Millionen-Defizit ein.

Fazit: Die Zahl der Künstler, die sich aus ökonomischen Gründen mit politischen Fragen beschäftigen, wächst. Darüber gerät das System künstlerischer Produktion in Unwucht und die Kunstschaffenden werden zu parteipolitischen Erfüllungsgehilfen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Akkumulation vor dem nächsten Run

Bitcoin seltener als Gold

Die aktuelle Kurskorrektur des Bitcoin ist ein gute Kaufgelegenheit. Denn die Kryptowährung hat mit ihrem vierten „Halving“ einen Meilenstein erreicht. Das Netzwerk-Update dürfte den Kurs der Kryptowährung bald in Richtung Allzeithoch treiben. Denn derzeit ist der Bitcoin in einer Akkumulations-Phase vor dem nächsten Preis-Run.
  • Fuchs plus
  • Deutsche Industrie: Qualität rauf, Quantität runter

Wertschöpfung steigt trotz sinkender Produktion

Die deutsche Industrie hat den durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren erzwungenen Strukturwandel bisher recht gut gemeistert. Sie konzentriert sich immer stärker auf Bereiche, die in Deutschland gewinnbringend hergestellt werden können. Unklar ist, wie sich die Strategie in den kommenden Monaten bis Jahre auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
Zum Seitenanfang