Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2185
Kunstmarkt

Künstlernachlässe als Anlagechance

Künstlernachlässe gelten als Anlagechance. Wer kaufen möchte, sollte auf weniger bekannte Namen setzen.
Ein namhafter Unternehmer erzählte uns vor kurzem von einer Geschäftsidee im Kunstmarkt. Er will gezielt Künstlernachlässe kaufen und diese verwerten. Das, so die Überlegung, dürfte ordentliche Gewinne bringen. Die Idee ist charmant und lukrativ. Sie erfordert allerdings eine differenzierte Analyse und ist nicht ganz leicht umzusetzen. Zunächst stehen mit dem Tod eines Künstlers die Erben vor vier grundlegenden Fragen:
  • Welchen Umfang hat der künstlerische Nachlass?

  • Wieviel ist das künstlerische Oeuvre wert?

  • Wer kümmert sich sachgerecht um den Nachlass?

  • Was passiert mit dem Nachlass in der Zukunft?

Allein die Ermittlung des Nachlassumfangs ist häufig aufwendig. Die Arbeiten befinden sich in Galerien, Museen oder sind verliehen. Künstler sind in der Regel keine Buchhalter. Nur in seltenen Fällen führen sie zu Lebzeiten Werkverzeichnisse bzw. Register ihrer Arbeiten. Das erschwert eine Bestandsaufnahme. Die Frage einer preislichen Bestimmung ist äußerst komplex. Zumeist sind die im Rahmen der erbschaftssteuerlichen Bewertung ermittelten Größen schwer nachvollziehbar. Insbesondere hinsichtlich des Unterschieds zwischen dem ideellen Wert und einem möglichen Sachwert haben die Erben und potenzielle Käufer eines Nachlasses regelmäßig Auffassungsunterschiede. Je bekannter und renommierter ein Künstler ist, umso leichter dürfte eine Wertbestimmung sein. Aber gerade in solchen Fällen ist die Veräußerung eines Nachlasses durch Erben eher nicht zu erwarten. Die Erben wissen in der Regel vom Wert des Erbes und wollen ihn selber heben. Wer Künstlernachlässe kaufen möchte, wird auf weniger bekannte Namen setzen müssen. Allein dadurch steigt das Risiko. Denn Wert eines Nachlasses hängt wesentlich vom Bekanntheitsgrad und der Marktpräsenz der Werke des Verstorbenen ab. Die Preisvorstellungen der Abgeber kommen dazu. Der Erwerb eines Künstlernachlasses ist außerdem mit einigen Kosten verbunden. Zu den einfach zu kalkulierenden Faktoren zählen die sachgerechte Unterbringung und die Verwahrung der Kunstobjekte: Miete für Lagerraum, klimatisch geeignete Lagerung und Versicherung seien als Stichworte benannt. Die Erstellung einer Dokumentation bzw. eines Werkverzeichnisses erfordert dagegen schon erhebliche personelle und fachliche Ressourcen. Gerade die Zuordnung von künstlerischer Technik, Entstehungszeit und thematischer Einordnung geht oftmals nur mit Unterstützung von Fachleuten. Das kostet viel Geld und Zeit. Die Verwertung eines Nachlasses gelingt nur mit einem kompetenten Zugang zum Kunstmarkt. Das Management eines Künstlernachlasses umfasst deshalb auch eine Reihe von Maßnahmen, um die öffentliche Präsenz des verstorbenen Künstlers über dessen Tod hinaus am Leben zu halten. Im Gegensatz zu normalen Menschen können Künstler zwei Mal sterben – einmal physisch und einmal durch Vergessen. Das richtige Management ist entscheidend und in der Regel durch Erben nicht leistbar. In diese Marktlücke stoßen zunehmend Auktionshäuser und Großgaleristen. Sie bewirtschaften einen erfolgversprechenden Nachlass sinnvoll, organisieren Ausstellungen, initiieren Publikationen etc. Manche Marktteilnehmer bedienen sich extra gegründeter Gesellschaften (z.B. Van Ham Art Estate) für ein solches Geschäftsmodell.

Fazit: Künstlernachlässe als Kapitalanlage sind nur etwas für Profis. Darum sollten interessierte Anleger die Dienstleistungen der Experten nutzen, die sich bereits erfolgreich auf die Nachlassverwertung spezialisiert und im Markt platzierter haben.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Credo Vermögensmanagement GmbH

CREDO baut Nähe zum Kunden auf

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Eule, Segelboot, Keimling und Füllhalter – mit diesen Bildmotiven begrüßt CREDO auf der Website seine Gäste. Die Eule beobachtet genau, das Segelboot manövriert durch stürmische Zeiten, der Keimling steht für gesundes Wachstum und der Füllhalter soll Unabhängigkeit symbolisieren. Nicht schlecht gelöst. CREDO bedeutet laut Website „Ich glaube". Glauben und Vertrauen seien die wertvollsten Güter, der Ursprung des Unternehmens liege in kirchlichen Mandaten. Das passt perfekt zur Stiftung Fliege.
  • Einblick in den «Trusted Wealth Manager 2024»

Wie Oberbanscheidt & Cie. Transparenz und Kundenvertrauen in Vermögensverwaltung fördert

Grafik envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die Oberbanscheidt & Cie. Vermögensverwaltungs GmbH mit Sitz in Kleve zeigt sich im neuesten «Trusted Wealth Manager» offen für Transparenz und Kundenkommunikation. Das Unternehmen bekräftigte seine Bereitschaft, Teile des Selbstauskunftsfragebogens zu beantworten, als Ergänzung zum laufenden Monitoring der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, was die Grundlage für eine vertrauensvolle Beziehung zu seinen Kunden bildet.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hält Koalition mit der Union für machbar

Schwarz-Grüner Flirt

Blick in den Plenarsaal des Deutschen Bundestages ©Bernd von Jutrczenka/picture alliance
CDU und Grüne beginnen zu flirten. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat erklärt, dass er sich eine Koalition mit der CDU nach der Bundestagswahl vorstellen kann. Auch CDU-Chef Friedrich Merz schlägt versöhnliche Töne gegenüber den Grünen an. Ob es für Schwarz-Grün reicht, entscheidet aber die FDP.
  • Fuchs plus
  • ESG-Daten sind komplex, aufwändig und teuer

Leistungsfähige Software für das ESG-Reporting

Programmiercodes auf einem PC-Bildschirm © IAM-photography / Getty Images / iStock
Nachhaltigkeit zu messen, betrifft immer mehr Unternehmen. Selbst Mittelständler, für die das Thema eigentlich erst später relevant wird, werden von Ihren Kunden schon zur Abgabe von ESG-Berichten gedrängt. Die Messung der Kennzahlen ist aufwändig und teuer. Leistungsfähige Software kann dabei aber helfen.
  • Fuchs plus
  • Liquiditätsmanagement: Cash ist King

Zahlungsmoral sinkt rapide

Euroscheine © sp4764 / stock.adobe.com
Die Zahlungsmoral der deutschen Unternehmen sinkt weiter rapide. Das Phänomen breitet sich allmählich immer weiter aus und durchsetzt immer größere Teile vieler Branchen. Unternehmer sollten ihr Controlling sensibilisieren und es vorbeugend auf eine weitere Verschlechterung einstellen.
Zum Seitenanfang