Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1863
Nachfrage nach Portraitbildern steigt

Porträts sind wieder gefragt

Am Kunstmarkt sind Portraits wieder gefragt. Gerade historische Werke bedeutender Personen erzielen in der Zeit von Selfie und Co hohe Preise.

Geburten, Hochzeiten und auch der Tod sind typische Gelegenheiten Angehörige, Freunde oder Geschäftsfreunde in Bild oder bildhauerischer Form erinnerlich zu halten. Neben dem außergewöhnlichen Anlass ist es auch eine konkrete räumliche Situation oder anwesende Weggefährten, die es mit zu bannen gilt.

Das Porträt ist ein privates und auf das Wesen des Porträtierten gerichtetes Medium. Um die Attraktivität des Dargestellten geht es dabei weniger. Der wahre Porträtkünstler strebt die Offenlegung innerer Wesenszüge seines Gegenüber an. Dies ist eine seit Jahrhunderten tradierte künstlerische Form und erfordert vom Künstler Empathie für den Abzubildenden und zusätzlich ein hohes Niveau künstlerisch-technischer Fähigkeiten.

Das Herangehen des Künstlers an einen Porträtauftrag hängt auch von der späteren Verwendung des Werkes ab. Die Zurschaustellung in einer herrschaftlichen Ahnengalerie bedarf anderer stilistischer Mittel als ein Porträt des Ehegatten für das häusliche Wohnzimmer oder der des Vorstandsvorsitzenden für den betrieblichen Konferenzsaal. Je nach Situation wird der Künstler auf kleinere oder größere Kniffe zurückgreifen, um die Person und den Anlass in geeigneter Weise zu vereinen.

Portraits konservieren Zeitgeschichte

Das Porträt Karl IV. und seiner Familie im Museum Prado zu Madrid ist ein gutes Beispiel. Der Maler Francisco Jose deGoya legte im Familienporträt Segen und Fluch gnadenlos offen. Die Steifheit eines erbarmungslosen Hofzeremoniells, die Dominanz des Kaisers und auch die Unterwürfigkeit der Familie treten ungeschminkt hervor. Dieses soll auch Anlass zu Diskussionen bei der Übergabe des Gemäldes an seinen Auftraggeber gewesen sein.

Der Künstler Curt Querner schuf in den Jahren 1940 - 1960 eine Reihe eindrucksvoller Porträts eines Bauern. Die Bildnisse des „Bauer Rehn" sind im besten Sinne Ausdruck von Innen nach Außen gelangter Wesenheit. Wachheit, Müdigkeit oder auch die Last schwerer Feldarbeit sind direkt im Gesicht des Porträtierten fassbar. Vielleicht nicht schön, aber eindringlich. Und gerade das Bemühen um Eindringlichkeit zeichnet ein gelungenes Porträt aus.

Heute entstehen Porträts in unendlichen Stückzahlen. Fotos, Selfies, Ablichtungen für soziale Netzwerke, Familienbilder etc. durch Laien. Häufigster Mangel solcher laienhafter Produkte ist das Fehlen bzw. die falsche Komposition, d.h. das bewusste dramaturgische Hineinversetzen des Abgebildeten in einen Kontext, Umfeld bzw. Situation. Gepaart ist dies oft mit unkritischer Sicht auf das Wesen des Porträtierten. Es geht zumeist nur um „schön"– und keiner weiß dabei eigentlich, was das sein soll. Ein Schnappschuss ist also noch lange kein gutes Porträt.

Fazit: Porträts sind eine hohe Kunst und ein lohnenswertes Sammelgebiet. Aufgrund des persönlichen Charakters haben sie es am Markt aber schwerer, als beispielsweise Stilleben. Auf spezialisierten Auktionen werden Interessenten fündig.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang