Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1702
Kunstmarkt

Wirbel um Gesetzentwurf

Der noch nicht öffentliche Entwurf des neuen Kulturgutschutzgesetzes sorgt in der Kunstszene für Wirbel und Aufregung.
Sammler, Galerien und Auktionatoren sehen dunkle Zeiten heraufziehen. Der Aufruhr geht sogar so weit, dass einige Künstler bereits Leihgaben von Museen zurückgefordert haben, weil sie fürchten, dass ihre Werke zum nationalen Kulturgut erklärt werden und damit nicht mehr (problemlos) im EU-Ausland verkauft werden könnten. Die Kunst-Szene dramatisiert die möglichen Folgen des Gesetzes gewaltig. Die Fakten: Mit dem neuen Gesetz soll ein verbesserter Abwanderungsschutz für national bedeutende Kunst erreicht werden. Dafür soll in Abhängigkeit von Alter und Wert der Kunst zwingend eine Genehmigung bei der zuständigen Landesbehörde beantragt werden. Bisher ist eine solche Eintragung auch möglich, meist erfolgt sie aber auf private Inititative. Stein des Anstoßes: Künftig soll die Genehmigung grundsätzlich nötig werden, bevor ein Kunstwerk aus Deutschland heraus gebracht werden darf. Bisher war diese erst an der EU-Außengrenze nötig. Allerdings wird es weiterhin großzügige Wertgrenzen geben. So bleiben Aquarelle, Gouacen und Pastelle (bis 30.000 Euro) und Mosaike und Zeichnungen (bis 15.000) frei. Bilder und Gemälde, die älter als 50 Jahre sind und die einen Wert von mindestens 150.000 Euro haben, benötigen eine Genehmigung. Diese Grenze gilt heute auch schon (außerhalb der EU). Zudem wird über eine Anhebung der Grenzwerte auf 70 Jahre und 500.000 Euro debattiert. Auch Werke, die über den Grenzwerten liegen, dürften also künftig ausgeführt und verkauft werden – mit Genehmigung. Sogar Werke, die als nationales Kulturgut klassifiziert werden, dürfen veräußert werden. Allerdings nur in Deutschland. Das wird jedoch nur in ganz wenigen Fällen so sein. Bisher gibt es nicht einmal 3.000 derart eingruppierte Kunstwerke – fast alle sind im Besitz von Museen. Das entsprechende Gesetz gilt seit 1955. Auch die Befürchtung mancher Künstler, Museums-Leihgaben könnten „automatisch vom Staat als Kulturgut vereinnahmt“ werden, sind falsch. Im Gesetzentwurf heißt es, dass dies nur für Kunst gelten soll, die „dauerhaft“ an Museen abgegeben wurde. Leihgaben sind ausdrücklich nicht gemeint.

Fazit: Übertreibung ist ein Stilmittel der Kunst. Bezogen auf das Gesetzt scheint sie nicht gut eingesetzt. Das Gesetz wird noch debattiert, Änderungen sind wahrscheinlich. Aber selbst in der aktuellen Form dürfte es keinen großen negativen Einfluss auf den deutschen Kunstmarkt haben.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Packungsgröße und Füllmenge beachten

Mogelpackungen im Online-Handel verboten

Mogelpackungen sind auch im Online-Handel verboten. Auch für diesen Vertriebsweg gilt das Mess- und Eichgesetz. Das hat der Bundesgerichtshof feststellt. In seinem Urteil haben die Richter auch geklärt, wo die Grenze bei der Verpackungsgröße liegt.
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Zum Seitenanfang