Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2206
Gute-Laune-Nachrichten am 28. März 2022

Viele neue Investitionsprojekte

Ein VW-Mitarbeiter steckt bei der Volkswagen-Hauptversammlung ein Ladekabel an einem VW Passat mit Plugin Hybrid Technologie. © Michael Kappeler / dpa / picture alliance
Gut gelaunt die Woche beginnen, das ist die Mission der Gute-Laune-Nachrichten. Diesmal erreichen uns unter anderem gute Neuigkeiten aus dem Außenhandel, eine produktivere USA und eine Reihe von neuen Projekten im Milliarden-Umfang.

Genau das richtige für den motivierenden Wochenstart: Die Gute-Laune-Nachrichten der FUCHSBRIEFE.

  • Die Exporte in Nicht-EU-Staaten stiegen nach vorläufigen Schätzungen im Februar um 3,8% im Vergleich zum Vormonat.
  • Das Transportaufkommen der Binnenschifffahrt legte 2021 um 3,8% zu.
  • Von einer Lohn-Preis-Spirale kann zumindest bisher in Deutschland keine Rede sein. Die Reallöhne sanken 2021 um -0,1%.
  • Deutschland und Israel vereinbaren eine neue Energiepartnerschaft. Geplant ist eine stärkere Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien, Cybersicherheit für Energieinfrastruktur, technologischen Innovationen, Zusammenarbeit bei Erdgas und bei der Nutzung von Wasserstoff.
  • Trotz des Krieges sind die Einkaufsmanager-Indizes in der Eurozone im grünen Bereich. In Deutschland gibt es nur eine geringe Stimmungstrübung – im Servicesektor sind sogar alle Indikatoren im grünen Bereich. In Frankreich hat sich die Stimmung in der gesamten Wirtschaft verbessert. "Noch überkompensiert der Sonderaufschwung durch den enormen Nachholbedarf in Folge der globalen Pandemie die sich abzeichnenden Schwierigkeiten," analysiert die DWS.

EU-Außenhandel konnte 2021 zulegen

  • Im vergangenen Jahr stiegen im EU-Außenhandel die Importe um 23% und die Exporte um 13%.
  • Der Agrar-Handelswert (Importe plus Exporte) zwischen der EU und dem Rest der Welt belief sich im Jahr 2021 auf 347,0 Mrd. Euro, 20,7 Mrd. Euro mehr als 2020. Die EU erwirtschaftete einen Überschuss von 46,9 Mrd. Euro.
  • Die Produktivität der US-Wirtschaft ist 2021 gestiegen. Die Gesamtfaktorproduktivität (Wachstum der wirtschaftlichen Erträge im Verhältnis zu den Kosten) des privaten Unternehmenssektors stieg 2021 um 3,2%. Der Kapitaleinsatz stieg um 2%, der Arbeitseinsatz um 5,3%.
  • Die USA wollen 2022 15 Mrd. Kubikmeter Flüssiggas (LNG) mehr als ursprünglich geplant an die EU liefern.

Erfreuliche Investitionsmeldungen

  • 121,5 Mio. Euro wurden 2021 in deutsche Unternehmen mit Fokus auf alternative (vegane) Proteine investiert. Das ist ein Rekordwert.
  • Volkswagen plant den Bau einer Batteriezellfabrik in Valencia, Spanien. Das Investitionsvolumen soll bei mehr als 7 Mrd. Euro liegen. Zudem hat VW Interesse an einer verstärkten Zusammenarbeit mit Intel, die wiederum Investitionen in Milliardenhöhe in Sachsen-Anhalt angekündigt haben.
  • Auch Ford kündigte hohe Investitionen in Elektromobilität an. Davon profitiert auch das Werk in Köln - 1,8 Mrd. Euro sollen in den Standort fließen.
  • Der größte Halbleiter-Hersteller der Welt TSMC investiert umgerechnet 6 Mrd. Euro in ein Chip-Werk in Japan. Damit reduziert TSMC sein "China-Risiko." Zudem beugt es perspektivisch einer neuen Halbleiter-Krise vor.
Fazit: Trotz politischer und konjunktureller Unsicherheiten schlagen viele Unternehmen ordentlich zu und investieren Milliardenbeträge. Dieser Optimismus färbt ab.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang