Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2172
Russischer Weizen gelangt kaum auf den Weltmarkt

Weizen-Nachfrage steigt kontinuierlich

Weizen auf dem Feld. © Elenathewise / fotolia.com
Weizen ist einer der aktuell sehr heiß diskutierten Rohstoffe. Denn durch den Krieg in der Ukraine verschärft sich die Versorgungslage bei dem wichtigen Grundnahrungsmittel. Steigende Reispreise befeuern die Entwicklung noch zusätzlich.

Seit Mitte Juni fallen die Weizenpreise kräftig. Mit dem Rutsch unter die Marke von 1.000 US-Cent je Scheffel hat sich die Abwärtsdynamik noch einmal beschleunigt. Aktuell notiert der Getreiderohstoff mit rund 924 US-Cent je Scheffel rund 16% tiefer als zu Beginn des Vormonats (Juni). 

An der angespannten Situation auf dem weltweiten Getreidemärkte dürfte sich dennoch wenig ändern – vor allem die Nachfrage bleibt weiterhin hoch. So hat Jordanien zuletzt 60.000 Tonnen Weizen gekauft, auch Bangladesh und Pakistan ordern weiter kräftig. Die hohe Nachfrage kommt nicht von ungefähr, denn Reis wird immer teurer. Der Preis des wohl wichtigsten Agrarrohstoffs (insbesondere in Asien) für die Versorgung der stetig wachsenden Weltbevölkerung ist binnen eines Jahres um mehr als 30% gestiegen. 

Russischer Weizen könnte Angebotssituation entspannen ... theoretisch

Entscheidend für den Weizenpreis dürfte sein, wie sich die Lage in Osteuropa weiter entwickelt, denn der Export ukrainischen Getreides ist nach wie vor extrem erschwert. Gleichzeitig wird in Russland eine rekordhohe Weizenernte erwartet. Vor diesem Hintergrund hat das russische Agrarberatungsunternehmen SovEcon seine Prognose für die russischen Weizenexporte 2022/23 um 300.000 Tonnen auf 42,6 Millionen Tonnen angehoben. Dies würde eine dringend benötigte Entspannung bei der Versorgungslage bedeuten. 

Doch ob und wie russischer Weizen auf den Markt kommt ist weiterhin unklar. Denn Schiffseigner sind aufgrund des Krieges und des damit verbundenen Sanktionsrisikos noch immer vorsichtig, Schiffe in die Region zu schicken. Nicht zuletzt stellt die Bezahlung russischen Getreides ein Hindernis dar. Der Kursbereich zwischen 880 und 900 US-Cent lockt aus technischer Sicht zu Käufen. Der seit einem Jahr gültige Aufwärtstrend bei Weizen ist unverändert intakt.

Fazit: Kurz- und mittelfristig orientierte Anleger finden auf dem aktuellen Kursniveau eine gute Einstiegsgelegenheit bei Weizen. Der zuletzt kräftige Rücksetzer dürfte im Bereich der 900-Cent-Marke ein Ende finden. Ein Weizen-ETC finden Sie unter der ISIN: DE 000 A1N ZLS 5.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Auto-Zölle der EU retten helfen europäischen Herstellern nicht

Marktabschottung wird Margendruck verschärfen

Der Auto-Handelskrieg zwischen den USA, Europa und China wird alle Hersteller schädigen. Denn die Marktabschottung wird eine paradoxe Folgen haben. Sie wird den ohnehin hohen Margendruck verschärfen.
  • Fuchs plus
  • Beschaffungsbestände präziser steuern

KI für die Supply Chain

KI-Anwendungen können die Steuerung der Supply Chain deutlich verbessern. Das zeigt ein Projekt der Fraunhofer-Arbeitsgruppe Supply Chain Services des Fraunhofer IIS (Nürnberg) in Kooperation mit dem Unternehmen Eisen-Fischer. FUCHSBRIEFE-Autorin Sabine Ursel hat sich die Details angesehen.
  • Fuchs plus
  • Innerbetriebliche Schlichtungsstelle einrichten

Einigungsstelle muss auf Einsetzungsbeschluss warten

Arbeitgeber, die einen schwierigen Konflikt mit dem Betriebsrat haben, können bei Meinungsverschiedenheiten eine innerbetriebliche Einigungsstelle errichten. Das Landesarbeitsgericht Köln musste nun in einem Streitfall klären, ab wann dies Stelle überhaupt tätig sein kann - vor allem, wenn es eilt.
Zum Seitenanfang