Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1349
Die Meinung der Anderen

Banken nach dem Brexit: Orientierung gesucht

Der Brexit hat noch nicht in alle Wechselkurs- und Zinsprognosen Eingang gefunden. Die meisten Bank-Ökonomen suchen noch nach Orientierung.
Die Veränderungen in unserer Übersicht beziehen sich in erster Linie auf die Revision der Gewichtsverteilung zwischen Dollar und Euro. Allerdings liefern lediglich die Analysten der UBS ihre Zahlen in Kenntnis des britischen Referendums. Alle anderen haben bisher allenfalls über das Ergebnis spekuliert. Die Commerzbank-Volkswirte hatten dabei den richtigen Riecher. Sie gingen von einem knappen Vorsprung für „Leave“ aus. Sie konzentrierten sich dann auf die Frage, ob es eine „schmutzige“ oder eher einvernehmliche Scheidung geben würde und welche Konsequenzen von daher zu erwarten seien. Die meisten Zahlen im Tableau stehen unter dem Vorbehalt, dass sie auf unzutreffenden und vom Geschehen überholten Voraussetzungen beruhen. In den nächsten Wochen werden wir alle mehr Klarheit in dieser Sache erhalten. Wir werden dann genauer abschätzen können, wie sich dieser Einschnitt auf das Wirtschafts- und Währungsgefüge auswirkt, insbesondere auf die Frage, wie sich das Pfund weiter entwickelt. Die extreme Ausrichtung der Geldpolitik in den meisten westlichen Staaten provoziert Meinungsdifferenzen im öffentlichen Diskurs. Zuletzt versuchte sich DB-Volkwirt David Folkerts-Landau an einer Kritik der EZB-Politik, vor allem an der offenkundigen Wirkungslosigkeit ihrer QE-Programme. Folkerts-Landau kritisiert die EZB mit dem Missverhältnis zwischen den verzerrenden Wirkungen der expansiven Politik – als Kosten gesehen – und deren geringem Ertrag in Form einer erfolgreichen Konjunktur- und Inflationssteuerung. Damit geht er der Herausforderung aus dem Weg, die Wirkungslosigkeit des einst hoch wirksamen Kanals zu erklären.

Fazit: Die Ökonomie rudert durch das Geschehen auf den Finanzmärkten. Die Bank-Prognosen gleichen eher einem Tippspiel als fundierten Vorhersagen.

Hinweis: Einsichten in diesen Wandel schafft ein aktuelles Papier der BIZ (Monetary Facts revisited, download: tinyurl.com/ztcgzvn). Die Autoren grenzen anhand eines umfangreichen Datensatzes (46 Volkswirtschaften über 60 Jahre) den Zusammenhang Geldmenge-Inflation vom Kanal Kreditexpansion-Finanzkrise ab und zeigen, wie der erstere an Wirksamkeit verliert, während der zweite an Stärke gewinnt.

Die Meinung der Anderen

 Prognosezeitraum

CommerzbankDeutsche BankGoldman SachsHSH-Nord-Bank

 SEB

 UBS

neualtneualtneualtneualtneualtneualt

3M


EUR
USD1,091,091,051,051,121,041,081,081,081,091,151,15
3-Monatszins-0,30-0,25-0,25-0,25-0,30-0,20-0,24-0,22-0,27-0,27-0,30-0,30
10 J Anleihen0,300,300,400,450,400,400,250,30-0,170,200,800,80

USD
JPY115115105105115122112110102115109109
3-Monatszins0,800,800,830,830,900,600,950,950,650,850,701,13
10 J Anleihen2,002,001,251,751,902,102,202,201,931,951,301,96

JPY
EUR125,35125,35110110129127121121110,16125,35125125
3-Monatszins--0,050,050,000,10-----0,050,07
10 J Anleihen---0,15-0,150,000,10----0,170,50

12M

EUR
USD1,051,050,980,981,050,951,101,101,101,091,161,16
3-Monatszins-0,35-0,35-0,25-0,25-0,30-0,20-0,18-0,16-0,28-0,28-0,30-0,30
10 J Anleihen0,400,400,600,650,800,600,600,800,100,501,301,30

USD
JPY128128109109125130115115108118105112
3-Monatszins1,301,301,081,331,401,401,401,401,101,351,251,88
10 J Anleihen2,302,301,251,752,602,802,502,501,802,251,452,15

JPY
EUR134,4134,4107107131124127127118,8128,62130130
3-Monatszins--0,050,050,000,10----0,100,10
10 J Anleihen---0,15-0,150,200,30----0,250,85

Hinweis: Diese Tabelle gibt nicht die Meinung der Redaktion zur Zins- und Wechselkursentwicklung wichtiger Währungen wieder. Sie dient ausschließlich zur Orientierung und ist nicht als Handlungsaufforderung zu sehen. Insbesondere Wechselkursprognosen unterliegen einer hohen Unsicherheit. Alle Angaben ohne Gewähr. Werte rechts = Vormonat. Veränderungen sind grau unterlegt.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Zeitenwende am Kap der Guten Hoffnung

Südafrika zurück auf dem Anleger-Radar

Südafrika rückt nach den Wahlen in den Fokus von Anlegern. Das südlichste Land in Afrika hat eine Zeitenwende eingeläutet. Dieses Signal geht jedenfalls von den Wahlen aus. Denn der regierende ANC hat eine empfindliche Wahlschlappe eingesteckt. Das wird auch Anlegern neue Chancen eröffnen.
  • Fuchs plus
  • Zinsen auf Ethereum bekommen

Passives Einkommen mit Ethereum

Die Nachfrage nach Kryptowährungen zieht wieder an. Davon profitiert auch Ethereum, das Anlegern noch eine interessante Zusatzfunktion bietet. Wer ETH hält, kann damit auch "Zinsen" kassieren und sich so ein passives Einkommen aufbauen. FUCHS-Devisen erklären, wie das geht.
  • Fuchs plus
  • Höhere Aktienquoten kommen den Amerikanern zugute

Stupid European Money

Die Aussage "stupid German money" wurde von einem anonymen Londoner Investmentbanker geprägt. Dieser Ausdruck wurde in den 1990er Jahren verwendet, um die vermeintlich naive oder unkritische Art und Weise zu beschreiben, wie deutsche Investoren Geld in britische Projekte investierten. In der Schweiz wurde der Ausdruck gern für das deutsche Anlegerverhalten verwendet, das vor allem auf „Steueroptimierung“ abzielte. Doch der Ausdruck passt auf große Teile der Privatanleger in Europa.
Zum Seitenanfang