Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1835
Yuan baut Unterbewertung auf

2023 kommt der China-Rebound

Börse in China. © kromkrathog / stock.adobe.com
Während Chinas Konjunktur im Jahr 2022 im Stotter-Modus fährt, dürfte im kommenden Jahr wieder mehr Vollgas angesagt sein. Das hat Gründe inner- und außerhalb des Reichs der Mitte. Anleger können profitieren.
2023 verspricht für China ein gutes Jahr zu werden. Damit wird eine Kehrtwende beim chinesischen Yuan immer wahrscheinlicher. Ein Blick auf das Chartbild zeigt bereits, dass Chinas Währung zum US-Dollar eine stattliche Unterbewertung aufzubauen scheint. Das Währungspaar durchbrach den Kurswiderstand bei 7,14 USD|CNY und notiert nun erstmals seit 2008 wieder bei Kursen um 7,2. Dass das Reich der Mitte heute über eine ganze andere Stärke verfügt als noch vor 14 Jahren - und damit auch seine Währung - ist bekannt.

Fed wird 2023 Yuan-Wende auslösen

Die Wende für den Yuan wird kommen, wenn die US-Notenbank Federal Reserve im kommenden Jahr eine lockerere Gangart bei den Zinserhöhungen verkündet. Die Fed ist derzeit die größte Yuan-Geißel, noch mehr als die Lockdowns und die chinesische Verschuldung.

Die expansive chinesische Notenbank kann mit der Abwertung des Yuan derzeit ohnehin gut leben. Die Nachfrageseite der Export-Wirtschaft wird dadurch gestützt. Zudem zeigen die fiskalischen Stimuli der Notenbank Wirkung. Das Investitionsvolumen steigt bereits wieder spürbar (FD vom 29.07.2022). Auch sind relevante Basiseffekte zu erwarten, wenn Peking im kommenden Jahr erwartbar seine "Lockdown-Bremse" lockert. Der IWF rechnet für 2023 mit 4,4% BIP-Zuwachs. Das erscheint etwas zu pessimistisch, ist aber dennoch weit über dem prognostizierten Zuwachs der USA (1%) und der Eurozone (0,5%).

Anlagechancen im Reich der Mitte

China-Investments sind - bei entsprechender Risikotragfähigkeit des Anlegers - damit weiterhin lukrativ. Wer den Yuan nicht direkt handeln kann bzw. will, findet auch passende Zertifikate (z.B. ISIN: JE 00B 682 2V4 8). Auch die Aktienseite ist weiterhin interessant. Lukrativ sind etwa Weichai Power (Motoren, Wasserstoff; ISIN: CN E10 000 04L 9), Xiaomi (Elektronik, ISIN: KY G98 30T 106 7) oder BYD (Elektromobilität, ISIN: CN E10 000 029 6).

Fazit: In China werden die Weichen für ein erfolgreiches 2023 gestellt. Auch wenn der in Aussicht BIP-Zuwachs nicht überragend für chinesische Verhältnisse erscheint, schlägt er das Wirtschaftswachstum des Westens doch deutlich.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Konkurrenten aus China erfordern neue Strategien

Strategien gegen aggressive Wettbewerber

Deutsche Unternehmen sollten mit neuen Strategien auf die erstarkende Konkurrenz aus China reagieren. Damit können sie ihren Kunden einen Mehrwert bieten und in Zukunft wieder Marktanteile gewinnen.
  • Fuchs plus
  • Ein „Christlich“-Siegel aus Spanien für Vermögensanlagen

Anlegen mit christlichen Werten

Viele Anleger wollen neben der Rendite noch weitere Schwerpunkte mit ihrer Geldanlage setzen. Breiter bekannt sind Anlagen, die sich auch an ESG-Kriterien ausrichten. Daneben gibt es Anlagen, die das islamische Zins-Verbot berücksichtigen (Sukuk-Anlagen). Nun haben FUCHSBRIEFE auch eine Anlage entdeckt, die nach katholischer Moral investieren will - und auch Nicht-Katholiken offensteht. Was steckt dahinter?
  • Fuchs plus
  • US-Börsenaufsicht mit Paukenschlag bei Ethereum

Ethereum vor Milliarden-Zuflüssen

Erst die Bitcoin-ETF, jetzt auch Ethereum. Die US-Börsenaufsicht hat acht Ethereum-ETFs genehmigt, unter anderem jenen von BlackRock (ETHA). Die zweitwertvollste Kryptowährung nach Marktkapitalisierung steht damit vor potenziellen Zuflüssen in Milliardenhöhe. FUCHS-Devisen halten bis Ende 2024 eine Wertverdopplung für möglich.
Zum Seitenanfang