Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1797
Die japanische Sonne will einfach nicht aufgehen

Anhaltende Yen-Stärke verwundert

Olympia in Japan und die Stadien sind leer. Copyright: picture Alliance
Olympia in Japan und die Stadien sind leer. Während mittlerweile sogar in Europa wieder die Lockdowns aufgehoben werden und die Menschen sich in Restaurants und auf Partys wiedersehen, kommt Japan nicht vom Fleck. Die Stärke der Währung im Land der aufgehenden Sonne ist daher verwunderlich …

Die Fundamentaldaten von Nippons Wirtschaft können weiterhin nicht überzeugen. Die menschenleeren Olympischen Spiele zeigen es: Im Corona-Buch liegt Japan einige Kapitel hinter der Europäischen Union oder den USA. Umso erstaunlicher ist aber die Stärke des Yen. Wir erachten die aktuellen Niveaus bei EUR|JPY und USD|JPY daher als gute Einstiegsmöglichkeiten für Long-Positionen.

Für einen schwächeren Yen sprechen indes auch die Wirtschaftsdaten aus China. Das Reich der Mitte signalisiert ein geringeres BIP-Wachstum in Folge einer schleppenderen Wirtschaftserholung. Das strahlt direkt auf das naheliegende Japan aus und wird die Exporte belasten.

Spekulationen gegen den Yen

Die Stärke des Yen zum Euro hielt im Verlauf der vergangenen Woche weiter an. Das Währungspaar EUR|JPY ist erstmals seit April wieder unter die Marke von 130 gerutscht. Wir bleiben bei unserer Einschätzung, dass ein weiteres Unterschreiten unwahrscheinlich ist. Denn die Notenbanken in Tokyo und Frankfurt am Main betreiben eine gleichgerichtete Politik, die Wirtschaftsdaten klaffen zugunsten der EU immer weiter auseinander.

Auch für das Paar USD|JPY sprechen wir eine Long-Empfehlung aus. Die Fed signalisierte, vorerst weiter die geldpolitischen Zügel locker zu lassen – ebenso wie die Bank of Japan. Die gleichgerichtete Notenbankpolitik in Kombination mit der den divergierenden Wirtschaftsdynamiken spricht für einen stärkeren Dollar. Die Trendwende scheint bereits erreicht - im Wochenverlauf ging es für den Dollar wieder über die 110. Auch die Research-Abteilungen der meisten Banken erwarten steigende Notierungen. Die Credit Suisse sieht das Paar sogar perspektivisch wieder bei 114.

Fazit: Die Stärke des Yens wird fundamental nicht unterstützt. Von daher halten wir die aktuellen Niveaus für gute Einstiegschancen, um gegen den Yen zu spekulieren.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Herbe Strafen für Fehler beim ESG-Reporting

Sauberes ESG-Reporting vorbereiten

Immer mehr Unternehmen müssen künftig ausführliche ESG-Reportings machen. Die Anforderungen von EU-Taxonomie, CSRD, SFDR usw. sind hoch. Ab 2025 werden Fehler beim ESG-Reporting wahrscheinlich empfindlich bestraft.
  • Fuchs plus
  • Claudia Sheinbaum gewinnt Präsidentenwahl in Mexiko

Mexiko bekommt linke Präsidentin

Die Präsidentschaftswahlen in Mexiko sind mit einem Sieg der linken Präsidentin Claudia Sheinbaum zu Ende gegangen. Sie wird im Oktober ihr Amt übernehmen. Schwerpunkte in ihrer Politik wird sie im Bereich Erneuerbare Energien, im Automobilsektor und bei der Bekämpfung der horrenden Kriminalität setzen.
  • Fuchs plus
  • Packungsgröße und Füllmenge beachten

Mogelpackungen im Online-Handel verboten

Mogelpackungen sind auch im Online-Handel verboten. Auch für diesen Vertriebsweg gilt das Mess- und Eichgesetz. Das hat der Bundesgerichtshof feststellt. In seinem Urteil haben die Richter auch geklärt, wo die Grenze bei der Verpackungsgröße liegt.
Zum Seitenanfang