Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1995
Edelmetalle | Devisen

Das Schweizer Gold-Abenteuer

Die Schweizerische Nationalbank soll zukünftig 20% ihrer Aktiva in Gold halten. | © Getty
Sollte die Schweiz für eine erhöhte Golddeckung ihrer Währung votieren, hätte das erhebliche Auswirkungen auf den Edelmetall- und Devisenmärkten.
Eine Volksabstimmung in der Schweiz könnte den Goldpreis und den Schweizer Franken kräftig nach oben treiben. Am 30. November ist der Schweizer Souverän aufgerufen, über drei Fragen abzustimmen: Abschaffung der Pauschalbesteuerung, Begrenzung der Zuwanderung („Ecopop-Initiative“) und – Verkaufsverbot für das Nationalbank-Gold („Gold-Initiative“). Alle drei werden von Politik und Wirtschaft in der Schweiz vehement abgelehnt. Doch alle drei Initiativen sind populär. Und schon einmal haben sich die Schweizer Stimmbürger anders verhalten, als es die Eliten erwartet hatten: bei der Initiative „Gegen Masseneinwanderung“ Anfang 2014, die der schweizerische Wirtschaft mittlerweile viel Kopfzerbrechen bereitet. Daher stehen die Chancen etwa auf 40% für die Annahme auch des Gold-Entscheids. Konkret soll die Nationalbank SNB künftig mindestens 20% ihrer Aktiva in Gold halten. Zurzeit beträgt der Anteil lediglich 6 bis 7%. Das Gold soll in der Schweiz gelagert werden und unverkäuflich sein. Seit geraumer Zeit befinden sich 20% der Schweizer Reserven in England und 10% in Kanada. Derzeit verfügt die Nationalbank der Schweiz über 1.040 Tonnen Gold. Doch müsste dieser Schatz verdreifacht werden, um dem Volksvotum gerecht zu werden. Das wäre beinahe die gesamte weltweite Goldproduktion eines Jahres (2011: 2.700 t). Dass das den Goldpreis anstacheln würde, liegt auf der Hand. 1999 hatte die SNB noch 2.590 t Gold in der Bilanz. Dann begann die Nationalbank zusammen mit etlichen anderen großen Notenbanken mit Gold-Verkäufen in großem Stil bis ins Jahr 2005. Im Schnitt erlöste sie 351,40 US-Dollar je Unze. Die Schweizer würden bei dem Rückkauf also ein sattes Minusgeschäft machen. Die Banken im In- und Ausland haben schon zu rechnen begonnen, welche Konsequenzen eine Annahme der Initiative auf den Märkten haben würde. Das Ergebnis: Franken und Gold würde zeitweise „durch die Decke gehen“. Die Nationalbank könnte den „Deckel“, den sie bei 1,20 zum Euro auf den Frankenkurs gelegt hat, nicht verteidigen. Denn will die SNB künftig im großen Stil Euro kaufen, müsste sie auch Gold zukaufen, um den von der Initiative geforderten minimalen Goldbestand (20% der Aktiva) zu halten. Folge: Die Glaubwürdigkeit, dass die Nationalbank unbegrenzte Mittel zur Verteidigung der Kursuntergrenze aufwerfen kann, wäre dahin. Damit stiege die Gefahr, dass die SNB vom Markt getestet wird und tatsächlich Euro (und Gold) kaufen muss. Für den Franken wird von Schweizer Banken ein Kurslauf bis auf 1:1 zum Euro vorhergesagt. Danach werde die Währung dann wieder auf Kurse zwischen 1,15 und 1,18 Euro zurück gehen.

Fazit: Es könnte sich lohnen, eine Spekulation auf das Schweizer Stimmvolk einzugehen und Franken und Gold zu kaufen. Nach oben hin ist die Chance hoch, nach unten hin das Risiko sehr begrenzt.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang