Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1130
Gegen zwei nach vorne, gegen einen zurück

Der Yen hat Aufwärts-Momentum

Der Yen hat Aufwärts-Momentum. Copyright: Pixabay
In Japan setzt allmählich – wenn auch nicht so dynamisch wie in den USA, China oder Europa – die Konjunkturerholung ein. Das führt zu einer Aufwärtstendenz für den Yen. Die Frage ist nur, wie lange die anhält. Zu einer Währung ist die Stimmung bereits wieder gekippt.

Die Nach-Corona-Erholung in Japan nimmt weiter Fahrt auf. Der Geschäftsstimmungsindex Nippons verzeichnete jüngst ein 3-Jahres-Hoch. Und die gute Stimmung wird mit starken Wirtschaftszahlen unterfüttert: Der japanische Handelsbilanzüberschuss stieg im Juli auf 441 Mrd. Yen an. Die Maschinenbauer verzeichnen ein Auftragsplus von 18% im Vergleich zum selben Niveau des Vorjahres. Sorgen bereiten indes die steigende Inflation in Folge steigender Rohstoffpreise und nach wie vor die schleppenden Erfolge bei der Virus-Bekämpfung.

Vorerst ist der Yen aber durch die Pandemie-Erholungseffekte stark. Das bekam in dieser Woche der Euro zu spüren, den der Yen von 129,5 auf 128,3 schickte. Seit Juni wertete die Gemeinschaftswährung um etwa 4% gegenüber dem Yen ab. Auf Jahressicht sehen wir aber weiter Aufwertungspotenzial für den Euro. Anleger warten aber derzeit ab, wohin das Momentum den Yen noch treibt.

Fed-Andeutungen stärken den Dollar

Auch beim Paar USD|JPY entsteht derzeit Aufwertungsdruck – aber gegen den Yen. Denn nicht nur, dass die wirtschaftliche und konjunkturelle Situation der Vereinigten Staaten klar besser ist als diejenige Japans. Durch die Ankündigung der Fed noch in diesem Jahr das Ankaufvolumen der Anleihekäufe zu reduzieren, werden auch die US-Anleiherenditen wieder in den Vorwärtsgang schalten. In einer ersten Marktreaktion ging es für das Währungspaar um 0,3% nach oben. Wir sehen unsere Perspektive für einen steigenden US-Dollar zum Yen bestätigt und raten zum Auf- oder Ausbau einer Long-Position.

Eine interessante Einstiegsgelegenheit sehen wir auch bei  CNY|JPY. Chinas Währung ist zum Yen zuletzt bei 16,9 auf ein charttechnisches Unterstützungsniveau gefallen. Die im Chartbild erkennbare Zyklik spricht für einen erneuten Dreh nach oben. Allerdings sprechen die nachlassende Wirtschaftsdynamik Chinas und die in Japan einsetzende Corona-Erholung Japans für einen stärkeren Yen. Auch Gerüchte, dass die Peoples Bank of China die Leitzinsen zum ersten Mal seit 16 Monaten anpassen könnte, stärken diese Einschätzung.

Fazit: Das Aufwärts-Momentum wird den Yen zum Euro und Yuan weiter treiben. Doch dabei haben wir eher eine 1-Monats-Perspektive im Blick. Zum Jahresende wird der Wind bereits wieder gedreht haben. Beim Dollar tut er es bereits jetzt.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unterhauswahlen in Großbritannien

Großbritannien: Labor muss Liberale fürchten

Die Wahlumfragen für die britischen Unterhauswahlen zeigen, dass Labour einen soliden Stimmenvorsprung hat. Dennoch muss die Partei die kleinen Liberalen fürchten. Die könnten für die Konservativen zum Mehrheitsbeschaffer werden. Das berichtet der FUCHSBRIEFE-Korrespondent aus London.
  • Fuchs plus
  • EZB wird Zinsen entgegen der aktuellen Daten senken

Zins-Tal bald durchschritten

Die Europäische Zentralbank (EZB) wird am Donnerstag den Leitzins in der Eurozone senken. Die Märkte haben den Zinsschritt schon vorweg genommen und warten schon auf weitere Signale, aus denen sie die Marschroute der EZB ableiten können. Für FUCHSBRIEFE ist klar: Die Zinssenkung wird eine Schwalbe im Sommer sein und die EZB wird im weiteren Jahresverlauf einen Schlingerkurs fahren. Das wird auf die Unternehmensfinanzierung zurückwirken.
  • Fuchs plus
  • Herbe Strafen für Fehler beim ESG-Reporting

Sauberes ESG-Reporting vorbereiten

Immer mehr Unternehmen müssen künftig ausführliche ESG-Reportings machen. Die Anforderungen von EU-Taxonomie, CSRD, SFDR usw. sind hoch. Ab 2025 werden Fehler beim ESG-Reporting wahrscheinlich empfindlich bestraft.
Zum Seitenanfang