Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
966
Devisen | Euro

Falscher Eindruck

Der Euro ist keinesfalls so stark, wie es sein Wechselkurs gegenüber dem US-Dollar suggeriert.
Index 2010 = 100, Quellen: BIS, EZB. Der Euro ist nicht so stark, wie vielfach behauptet wird. Insbesondere Frankreichs neuer Ministerpräsident Manuel Valls drängt die EZB mit dieser Begründung ganz offen, aggressiver gegen den aus seiner Sicht zu hohen Eurokurs vorzugehen. Er bezieht sich dabei ganz wesentlich auf das Tauschverhältnis Euro zu US-Dollar. Doch springt er damit zu kurz. Die Betrachtung der sogenannten „nominalen effektiven Wechselkurse“ der wichtigsten Währungen zeigt das korrekte Bild. Diese Methode setzt den Wechselkurs einer Währung in Relation zu den Währungen der 61 wichtigsten Handelspartner des jeweiligen Landes oder – wie im Fall der Eurozone – Währungsraumes. Sie zeigt also aussagekräftig die Auswirkungen auf die Realwirtschaft an. Danach hat der Euro handelsgewichtet in den letzten zwei Jahren deutlich weniger an Wert gewonnen, als es der EUR/USD-Kurs suggeriert. Seit dem Höhepunkt der Eurokrise im Sommer 2012 legte die Gemeinschaftswährung gegenüber dem US-Dollar um mehr als 15% zu. Handelsgewichtet sind es aber nur knapp 9%. Für einzelne Eurostaaten fällt die Aufwertung noch deutlich geringer aus: Deutschland musste in den letzten zwei Jahren eine Aufwertung in Relation zu seinen wichtigsten Handelspartnern von 3,9% verkraften. Für Frankreich, Italien und Spanien waren es unter 3%. Auch die vielfach beschworene „Dollar-Schwäche“ ist bei der Handelsgewichtung nicht sichtbar. Vielmehr ist der Greenback von allen großen Währungen die stabilste. Das Britische Pfund hat nach einer Talfahrt im letzten Jahr ebenfalls wieder ungefähr das Niveau von 2012 erreicht. Kräftige Aufwertungen mussten in den letzten 24 Monaten neben dem Euro handelsgewichtet nur der Schweizer Franken und der chinesische Renminbi ertragen. Der Euro kommt dagegen von einem deutlich niedrigeren – „exportfördernden“ – Niveau. Die dramatische Abwertung des Yens, die sich auch im handelsgewichteten Wechselkurs widerspiegelt, hat Japan kaum etwas gebracht. Zwar konnte Nippons Notenbank die Exporte deutlich ankurbeln – die monatliche japanische Handelsbilanz liegt dennoch seit mittlerweile zwei Jahren im negativen Bereich.

Fazit: Die Betrachtung der effektiven Wechselkurse relativiert die angebliche „Euro-Stärke“. Hier wird deutlich, dass eine aggressivere EZB-Wechselkurspolitik mehr Präventivschlag als Selbstverteidigung wäre. Dabei sollte zudem berücksichtigt werden, dass die Erfolgsaussichten einer solchen Devisenmarkt-Intervention gegen die eigene Währung ohnehin kein Allheilmittel sind, wie Japan momentan eindrucksvoll demonstriert.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang