Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1408
Das Britische Pfund erreicht zum Yen eine wichtige Hürde

Inflationssorgen in Japan nehmen zu

Yen-Münzen. Copyright: Pixabay
Auch in Japan nehmen die Inflationssorgen zu. Die Wechselkurse reagieren darauf sehr sensibel. Dennoch ist die Insel im Osten Asiens noch weit von den europäischen oder amerikanischen Raten entfernt. Anleger finden gute Opportunitäten.

Für Bewegungen beim Yen sorgen in dieser Woche vor allem Inflations-Nachrichten aus den USA. Zwar nehmen die Inflationssorgen auch in Nippon zu. Im Zuge der steigenden Energiepreise und des abgeschwächten Yens sind die Inflationserwartungen im deflationsanfälligen Japan auf den höchsten Stand seit 2018 gestiegen.

Noch ist die Inflation aber am Boden. Gleiches gilt für die Renditen von japanischen Staatsanleihen. Vor diesem Hintergrund ist klar, dass von den "großen" Notenbanken die Bank of Japan die letzte sein wird, die die geldpolitischen Zügel wirksam strafft.

Die US-Inflation stützt den Dollar

In den USA erwarten die Marktteilnehmer hingegen ein baldiges Agieren der Notenbank Federal Reserve. Das Paar USD|JPY antizipiert diese Markterwartung und ist im Wochenverlauf bis auf 113,6 gestiegen. Hintergrund ist die unerwartet hohe US-Inflationsrate von 5,4%. Auch die Renditen für US-Anleihen ziehen wieder an. Das hohe Kursmomentum dürfte das Währungspaar noch weiter treiben. 

Hohe Erwartungen für das Paar haben auch die Research-Abteilungen der Banken. Die Commerzbank sieht das Paar langfristig bei 117. Die Ökonomen der ING legen sogar noch eine Schippe drauf und prognostizieren 120. Gemäß dem Motto "the trend is your friend", raten wir zu einem zyklischen Einstieg oder Nachkauf in das Währungspaar. 

Der Euro im Zuge des Dollars

Der starke Dollar führt zu Mittelabflüssen beim Yen und stärkt damit auch das Paar EUR|JPY. Dem Euro ist es unerwartet gelungen aus seinem Abwärts- in einem neuen Aufwärtstrend zu drehen, das Paar notiert bei 131,7. Das Momentum dürfte das Paar noch bis in den Bereich zwischen 134-135 treiben. Danach erwarten wir eine technische Gegenbewegung.

GBP|JPY ist weit gelaufen

Beim Paar GBP|JPY bietet sich indes eine Spekulation auf eine technische Gegenbewegung an. Das Paar ist auf über 155 gestiegen. Seit Sommer 2016 war das ein verlässlicher Drehmoment. Anleger die unserer GBP|JPY-Empfehlung gefolgt sind, sichern jetzt ihre Gewinne eng ab. Zum ersten Mal empfahlen wir Ihnen das Paar am 15.01.2021 (ISIN: JE 00B 3QB QJ8 4). Wer unserer damaligen Empfehlungen gefolgt ist, hat inzwischen eine Rendite von 8,5% eingefahren.

Fazit: Japan Notenbank wird die letzte sein, die aus der geldpolitischen Lockerungspolitik aussteigt. Das schwächt den Yen strukturell zu Dollar, Euro und Pfund.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Packungsgröße und Füllmenge beachten

Mogelpackungen im Online-Handel verboten

Mogelpackungen sind auch im Online-Handel verboten. Auch für diesen Vertriebsweg gilt das Mess- und Eichgesetz. Das hat der Bundesgerichtshof feststellt. In seinem Urteil haben die Richter auch geklärt, wo die Grenze bei der Verpackungsgröße liegt.
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Zum Seitenanfang