Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2548
Sinkende Euro-Staatsschuldenquoten sind nur ein kurzfristiger Effekt

Hohe Inflation hilft nur wenigen Ländern bei der Entschuldung

© Eisenhans - Fotolia
Die Inflation wirkt für viele Euro-Schuldenstaaten auf den ersten Blick positiv. Sie senkt die Staatsschuldenquote und sorgt sogar dafür, dass einige Länder ihre Schulden dauerhaft senken können. Allerdings gilt das nicht für alle. Alarmierend ist, dass vor allem zwei Euro-Schwergewichte in die Bredouille kommen.

Es wird nur wenigen Euro-Ländern gelingen, aus ihren Schulden herauszuwachsen. Das zeigt der kürzlich veröffentlichte „Debt Sustainability Monitor“ der Europäischen Kommission. Zwar hat die Inflation die Staatsschuldenquote der Euro-Länder in den vergangenen zwei Jahren recht stark gesenkt. Das ist aber nur ein "optischer" und kein nachhaltiger Effekt (FD vom 02.06.2023). Die Schuldenquote sinkt, weil das BIP nominal, der Schuldenstand aber real gemessen wird.

Die hohe Inflation hilft darum nur wenigen Staaten bei der Entschuldung. Denn mit der Inflation steigen die Zinsen - und damit auch der Schuldendienst den die Euroländern zahlen müssen, um ihre Schulden zu refinanzieren. Die Zinskosten für den Bundeshaushalt betragen inzwischen 40 Mrd. Euro p.a. Der Wert hat sich binnen zwei Jahren verzehnfacht. Und die Kosten steigen weiter, denn die Europäische Zentralbank hat heute (15.06.) den Leitzinssatz um weitere 25 Basispunkte auf nun 4,00% angehoben. Staaten, deren Wirtschaft diesem Umfeld nicht real wächst, drohen in eine Schuldenspirale zu geraten - oder er muss harte Einschnitte bei den Ausgaben vornehmen.

Frankreich und Italien sind die großen Euro-Krisenstaaten

Alarmierend ist die Entwicklung vor allem für Frankreich und das Dauerkrisenland Italien:

  • Frankreichs Schuldenquote ist zwar durch die Inflation von 115% des BIP  (2020) auf 110,8% des BIP (2023) gesunken, real ist der Schuldenstand aber auch in der Zeit gestiegen. Schon ab 2026 wird auch die Schuldenquote wieder steigen. Sie wird 2033 bei 121,1% liegen. Der Finanzierungsbedarf klettert von 23,2 Mrd. Euro p.a. in diesem Jahr langsam aber stetig an.  
  • Italiens Verschuldungsquote ist von 154,9% des BIP (2020) auf 143,6% (2023) gesunken. Ab 2026 wird auch hier die Schuldenquote aber wieder steigen. Im Jahr 2033 wird sie Schuldenquote mit 155,9% höher liegen als 2020. Der jährliche Finanzierungsbedarf steigt von 23 Mrd. Euro in diesem Jahr auf 27,5 Mrd. Euro.

Portugal und Spanien kommen aus den Schuldenproblemen heraus

Ein nachhaltiges reales Wirtschaftswachstum haben nur wenige Länder in der Eurozone. Sie werden es in diesem Inflationsumfeld daher schaffen, ein Stück aus ihren Schulden herauszuwachsen. 

  • 2020 hatte Portugal noch eine Schuldenquote von 134,9%. In diesem Jahr wird die Quote auf 109,1% sinken, und 2033 etwa 94,3% erreichen. Der jährliche Finanzbedarf ist mit Werten um 12 Mrd. Euro p.a. bis 2033 tragbar.
  • In Spanien ist die Schuldenquote von 120,4% im Jahr 2020 auf 112,6% in diesem Jahr gesunken. Auf diesem Niveau wird sie bis 2033 verharren. Der jährliche Finanzierungsbedarf liegt in den kommenden zehn Jahren bei 20 Mrd. Euro p.a. 

Verhaltenen Optimismus gibt es für Griechenland. In Hellas ist die Quote von 206,3% (2020) auf 161,9% (2023) gesunken. Ob die Verschuldung aber bis 2033 bis auf 125,4% stetig weiter sinken wird, wie die EU vorhersagt, ist nicht sicher. Denn der Finanzierungsbedarf ist mit 11 bis 14 Mrd. Euro pro Jahr in den nächsten zehn Jahrenj für Griechenland recht hoch.  

Fazit: Die Inflation hat die Staatsschuldenquote aller Euroländer gesenkt. Italien und Frankreich, die diesen Effekt nicht dauerhaft nutzen können, werden ab der zweiten Hälfte der zwanziger Jahre unter zunehmenden Druck durch die Anleihemärkte kommen.

Hinweis: Strategisch ist es darum sinnvoll, Investitionen außerhalb der Eurozone zu tätigen. Unternehmen sollten Liquidität in verschiedenen Währungen vorhalten, etwa US-Dollar, Schweizer Franken, Norwegische Krone usw. Regelmäßige Währungsanalysen lesen Sie jeden Freitag in den FUCHS-Devisen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
Neueste Artikel
  • Europawahl am 6. Juni

Das Richtige tun

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Vom 6. bis 9. Juni ist Europawahl. Der Wähler soll und möchte wieder seiner demokratischen Pflicht nachkommen und ein Kreuzchen machen. Nur wo? Wer soll fünf Jahre lang den Vollversorgungsposten in Straßburg erhalten? Dazu macht sich FUCHSBRIEFE-Herausgaber Ralf Vielhaber Gedanken.
  • Vertrauenswürdigkeit durch klare Prozesse und Zuständigkeiten – keinerlei Beschwerden

FERI AG und VZ Vermögenszentrum sind Trusted Wealth Manager 2024

Thumb Trusted Wealth Manager 2024; © Bildmaterial: envato elements
FERI AG und die VZ VermögensZentrum Bank haben einen Monitoring-Zyklus abgeschlossen. Für die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergibt sich das erfreuliche Ergebnis, dass auf sämtlichen Beobachtungskanälen „Ruhe herrscht“ und zusammen mit der Selbstauskunft für beide Adressen ein positives Fazit im Sinne von Vertrauenswürdigkeit gezogen werden kann. Beide sind «Trusted Wealth Manager» 2024.
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
Zum Seitenanfang