Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1257
Die Meinung der Anderen

Revisionsbedarf

Die Volkswirtschaftler der von uns befragten Banken revidieren ihre Prognosen zu Zinsen und Wechselkursen. Wirtschaftliche Gründe geben dafür nicht den Ausschlag
Die Researchabteilungen liefern gerade neue Einschätzungen zu den wichtigsten Größen bei Zins und Wechselkursen. Denn es sind allerhand neue Informationen aufgelaufen, nicht zuletzt was die Ausrichtung der Politik in den einzelnen Ländern und Notenbanken angeht. Längst nicht alle haben die zuvor gemachten Erfahrungen und daraufhin getroffenen Annahmen bestätigt. Die UBS-Volkswirte sind dadurch zu einem neuen Blick auf Japan gekommen. Nippons Geldpolitik ist weniger auf die Devisenkurse ausgerichtet, als bislang von den UBS-Ökonomen unterstellt. Die Bank of Japan sei zwar weiter an einem schwächeren Yen interessiert, reagiere aber nicht so schnell und stark auf Kurssteigerungen wie angenommen. Die UBS hat daher ihre Yen-Prognosen nach oben gesetzt. Wie die meisten Researcher legte auch die HSH-Nordbank den Fokus auf das Thema Dollar-Euro. Die Eurozone wird nun stärker, die USA werden schwächer eingeschätzt. Der Abstand ist kleiner als angenommen, wenn auch die Rangfolge (USA stärker als Euroland) Bestand hat. Das hat Folgen für die Zinsprojektionen, vor allem aber für die Devisenkurse. Sie werden an das geringere Wachstumsgefälle angepasst. Bei der Commerzbank ist diese Revision noch nicht abgeschlossen. Dort nehmen die Volkswirte das Verhalten der US-Notenbank Fed unter die Lupe. Die Pressemitteilung nach der Aprilsitzung habe keine Hinweise auf schnelle Zinserhöhungen gebracht und daher die Märkte getäuscht. Die Korrektur an den Märkten sei erst mit dem Protokoll in Gang gekommen. Die Co-Bank korrigierte im April zunächst schwächer eingeschätzte Zinsperspektive erneut und setzte den Dollar nach oben. Das britische EU-Referendum wird ebenfalls stark thematisiert. Nicht zuletzt, weil der drohende Brexit Volatilität in die Märkte trägt. Dem müssen die Notenbanken Rechnung tragen. Dabei werden die Folgen für UK selbst umso negativer gewertet, je stärker das hohe Leistungsbilanzdefizit in den Blick gerät.    

Fazit: Derzeit führen weniger wirtschaftliche, als vielmehr politische Entwicklungen zu Revisionen in den Prognosen.

Die Meinung der Anderen

 Prognosezeitraum

CommerzbankDeutsche BankGoldman SachsHSH-Nord-Bank

 SEB

 UBS

neualtneualtneualtneualtneualtneualt

3M


EUR
USD1,091,121,051,061,041,041,081,051,091,161,151,15
3-Monatszins-0,25-0,25-0,25-0,25-0,20-0,20-0,22-0,23-0,27-0,25-0,30-0,30
10 J Anleihen0,300,000,450,200,400,400,300,200,200,200,800,69

USD
JPY115110105105122122110115115116109117
3-Monatszins0,800,750,830,580,600,600,950,900,850,601,130,61
10 J Anleihen2,002,001,751,752,102,102,202,201,951,801,961,92

JPY
EUR125,35123110111127127121121125,35134,56125135
3-Monatszins-0,050,050,100,100,10----0,070,05
10 J Anleihen-0,00-0,15-0,050,100,10----0,500,13

12M

EUR
USD1,051,060,981,000,950,951,101,071,091,071,161,16
3-Monatszins-0,35-0,25-0,25-0,25-0,20-0,20-0,16-0,20-0,28-0,28-0,30-0,30
10 J Anleihen0,400,300,650,450,600,600,800,400,500,501,301,20

USD
JPY128126109112130130115124118125112122
3-Monatszins1,301,051,330,831,401,401,401,151,351,101,881,63
10 J Anleihen2,302,351,751,752,802,802,502,352,252,152,152,08

JPY
EUR134,4134107112124124127120128,62133,75130142
3-Monatszins--0,150,050,050,100,10----0,100,10
10 J Anleihen-0,10-0,15-0,100,300,30----0,850,23
Hinweis: Diese Tabelle gibt nicht die Meinung der Redaktion zur Zins- und Wechselkursentwicklung wichtiger Währungen wieder. Sie dient ausschließlich zur Orientierung und ist nicht als Handlungsaufforderung zu sehen. Insbesondere Wechselkursprognosen unterliegen einer hohen Unsicherheit. Alle Angaben ohne Gewähr. Werte rechts = Vormonat. Veränderungen sind grau unterlegt.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Konkurrenten aus China erfordern neue Strategien

Strategien gegen aggressive Wettbewerber

Deutsche Unternehmen sollten mit neuen Strategien auf die erstarkende Konkurrenz aus China reagieren. Damit können sie ihren Kunden einen Mehrwert bieten und in Zukunft wieder Marktanteile gewinnen.
  • Fuchs plus
  • Ein „Christlich“-Siegel aus Spanien für Vermögensanlagen

Anlegen mit christlichen Werten

Viele Anleger wollen neben der Rendite noch weitere Schwerpunkte mit ihrer Geldanlage setzen. Breiter bekannt sind Anlagen, die sich auch an ESG-Kriterien ausrichten. Daneben gibt es Anlagen, die das islamische Zins-Verbot berücksichtigen (Sukuk-Anlagen). Nun haben FUCHSBRIEFE auch eine Anlage entdeckt, die nach katholischer Moral investieren will - und auch Nicht-Katholiken offensteht. Was steckt dahinter?
  • Fuchs plus
  • US-Börsenaufsicht mit Paukenschlag bei Ethereum

Ethereum vor Milliarden-Zuflüssen

Erst die Bitcoin-ETF, jetzt auch Ethereum. Die US-Börsenaufsicht hat acht Ethereum-ETFs genehmigt, unter anderem jenen von BlackRock (ETHA). Die zweitwertvollste Kryptowährung nach Marktkapitalisierung steht damit vor potenziellen Zuflüssen in Milliardenhöhe. FUCHS-Devisen halten bis Ende 2024 eine Wertverdopplung für möglich.
Zum Seitenanfang