Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2423
Immobilienbewertungen höher als 2008

Hohe Bewertungen, aber noch keine Blase

Hohe Bewertungen, aber noch keine Blase. Copyright: Pixabay
Die große Finanzkrise 2008 wurde maßgeblich durch ein Platzen der Immobilienpreisblase herbeigeführt. Nun sehen Analysten noch höhere Bewertungen als vor 13 Jahren. Doch es gibt zwei große Unterschiede zu 2008.

Die Immobilienbewertungen steigen weiter – es gibt aber nach wie vor keine gefährliche Blase am Markt. Im Verhältnis zu den Mieten liegen die Immobilienpreise im Euroraum zwar deutlich über dem Niveau von 2008, also dem Jahr der Finanzkrise. Sie sind inzwischen 5% höher teurer als 2008. Die Relation von Immobilienpreis und Mietniveau wird häufig als ein Maß dafür herangezogen, um die Bewertung von Immobilien zu klassifizieren. Darauf weist ein aktuelles Research der Commerzbank hin.

Aktuell keine Kreditblase

Hohe Bewertungen allein machen aber noch keine Immobilienkrise. Kritisch wird es, wenn hohe Bewertungen und eine Kreditblase zusammenkommen. Eine Kreditblase gibt es allerdings momentan gar nicht. Das bestätigt uns auf Anfrage auch das Commerzbank Research. Die Bundesbank teilt uns zudem mit, dass zwar das Hypothekenvolumen stetig steigt. Die Verschuldung der privaten Haushalte durch Immobilienkredite liegt aber seit fast 30 Jahren konstant bei Werten um 40% des BIP. 

Das heißt: Trotz steigender Preise und Kredite setzen die Immobilienkäufer auch entsprechend mehr Eigenkapital ein. Es gibt somit keine Zunahme an Akteuren, die über Fremdkapital (Kredite) am Immobilienmarkt "zocken". Wenn die Preisaufblähung also korrigiert wird, sinkt bei Investoren zwar der Wert des eingesetzten Eigenkapitals. Sie rutschen aber nicht in die Ver-, oder Überschuldung und sind somit auch nicht zu Notverkäufen gezwungen. 

Kerneuropa besonders hoch bewertet

Anders als in der Finanzkrise 2008 sind heute vor allem die Kernländer Europas von schnell steigenden Immobilienpreisen betroffen, betont die Commerzbank. In Frankreich, Deutschland, Luxemburg und den Niederlanden steigen die Immobilienpreise überproportional zur gesamten Eurozone. Das ist ein Inflationstreiber. Südeuropa verzeichnet nur moderate Steigerungen.

Die Commerzbank rechnet damit, dass es „in einigen Jahren“ zu Zinserhöhungen seitens der EZB kommen wird. Laut Trendfolgemodell aufbauend auf historischen Krisenerfahrungen, das wir Ihnen am 14.6.21 im FUCHSBRIEF vorgestellt hatten, wird die Preisaufblähung frühestens in fünf Jahren akut. Unter Berücksichtigung der gestiegenen Inflationserwartungen, dürfte sich dieses Datum jedoch weiter nach vorn schieben.

Risiken außerhalb des Euroraums größer

Außerhalb des Euroraums nehmen die Kreditrisiken aber möglicherweise schneller zu. Das gilt etwa für die USA oder Großbritannien. Der Mechanismus aus billigem Notenbankgeld in Kombination mit einem kräftigen Wirtschaftsaufschwung führt auch hier zu hohen Bewertungen. Seit 2005 sind die Immobilienpreise in UK nicht mehr so stark gestiegen, von Juni bis August um 11,7%. Die „Anmoderation“ der Zinswende ist hier aber bereits einen Schritt weiter als im Euroraum.

Fazit: Der Immobilienmarkt läuft allmählich heiß – die Blasenbildung verstetigt sich. Unternehmer und Investoren sollten diese Prognosen klar im Blick behalten.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Credo Vermögensmanagement GmbH

CREDO baut Nähe zum Kunden auf

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Eule, Segelboot, Keimling und Füllhalter – mit diesen Bildmotiven begrüßt CREDO auf der Website seine Gäste. Die Eule beobachtet genau, das Segelboot manövriert durch stürmische Zeiten, der Keimling steht für gesundes Wachstum und der Füllhalter soll Unabhängigkeit symbolisieren. Nicht schlecht gelöst. CREDO bedeutet laut Website „Ich glaube". Glauben und Vertrauen seien die wertvollsten Güter, der Ursprung des Unternehmens liege in kirchlichen Mandaten. Das passt perfekt zur Stiftung Fliege.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Profiteure der Fußball-EM

Spekulieren auf Gewinner der Fußball-EM

Uefa Euro Ball © 1998-2024 UEFA. All rights reserved.
Die Fußball-EM in Deutschland wird ein sportliches Großereignis und könnte auch zu einem wirtschaftlichen Highlight werden. Etliche Unternehmen rechnen wegen des Touristenbooms und anderer Faktoren mit deutlich steigenden Umsätzen. FUCHS-Kapital stellt Ihnen Profiteure des Sport-Sommers 2024 vor.
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 30.05.24

freenet an Kreuzunterstützung kaufen

Geschäftsmann mit Diagramm ©fotogestoeber/stock.adobe.com
Freenet bietet technisch orientierten Anlegern eine gute Einstiegsgelegenheit. Aktuell hat die Aktie eine Kreuzunterstützung erreicht. An der wächst die Chance, dass der Aufwärtstrend wieder aufgenommen wird.
  • Fuchs plus
  • Frachtpreise explodieren, weil Container über Monate ausgebucht sind

Container-Mangel: Weihnachtsgeschäft gefährdet

Containerschiff © bfk92 / Getty Images / iStock
Die Verlagerung der Frachtrouten aus Fernost nach Europa - nach den Huthi-Angriffen um Afrika herum - machen den Container-Markt für die nächsten Monate extrem eng. Der Container-Mangel ist teuer und baut allmählich eine Zeit-Falle auf. Die könnte sogar eine rechtzeitige Lieferung für das Weihnachtsgeschäft gefährden. Lieferwege per Bahn können eine Alternative sein.
Zum Seitenanfang