Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2874
Großbritannien betreibt ab 2021 wieder eine eigenständige Handelspolitik

London hat aus vier Jahren Trump nichts gelernt

Großbritannien betreibt ab 2021 wieder eine eigenständige Handelspolitik. Copyright: Pexels
Pünktlich zu Silvester werden in Europa die Feuerwerkskörper knallen – und in UK gehen die metaphorischen Lichter aus. Zum Jahresende endet die Brexit-Übergangsphase. Ein Handelsabkommen mit der EU ist nicht in Sicht. London stolpert in die Protektionismus-Falle.

Ab 2021 feiert der Merkantilismus in Europa Wiederauferstehung. Am 1.1. verlieren die Handelsabkommen Großbritanniens mit der EU ihre Gültigkeit. Dann schlägt die Stunde eines neuen britischen Protektionismus.

Manches mit, manches ohne Zoll

Mit den Zöllen will London vor allem die verarbeitende Industrie schützen. Zölle auf Konsumgüter wie Porzellan (12%  des eingeführten Warenwertes), Reinigungsartikel (12%) und Plastik (6%) werden ab Januar den Handel erschweren. Auch über das britische Verkehrswesen hält London schützend die Hand. Es werden Zölle auf Busse (16%), Fahrräder (14%) und Automobile (10%) erhoben. Zahlreiche andere Sektoren der verarbeitenden Industrie schließen sich an.

In kaum einem Sektor steigen die Zölle so sehr wie im Agrarsektor. Auch wenn der Anteil an der Gesamtwirtschaftsleistung UK's nur 0,6% beträgt. Die britischen Bauern waren Nutznießer der EU-Subventionen. Mit dem Wegfall der Unterstützung ist ihre Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr. London reagiert und erhebt Zölle auf z.B. Tabak (70%), Orangensaft (30%), Honig (16%) und Weizensamen zur Aussaat (79 GBP per 1.000 kg). 

Merkantilismus im 21. Jahrhundert

Andere Produkte dürfen hingegen zollfrei eingeführt werden. Dazu zählen pharmazeutische Artikel, Rohstoffe wie Kohle, Erdgas und Wasserstoff oder auch Papiererzeugnisse. Letztendlich kommen hier merkantilistische Prinzipien zum Tragen. Rohstoffe und andere knappe Güter dürfen eingefahren werden, produziert werden soll vor allem im eigenen Land. Der Binnenkonsum soll sich auf einheimische Waren beschränken.

Zombies auf dem Vormarsch

Und das hat auch einen guten Grund: Großbritannien hat ein Zombie-Problem. Die Bank of America schätzt 20% aller UK-Firmen als "Zombies" ein. Sie können ihren Kapitaldienst nicht aus eigener Kraft erbringen. Damit ist das Vereinigte Königreich aktuell für ein Drittel aller Zombies in Europa verantwortlich, darunter u.a. Aston Martin und British Airways. Etwa 50% der britischen Industrie-Unternehmen sind Zombies. Besonders betroffen sind die Sektoren Bau, (Ab)Wasserwirtschaft, Sanierung, Automobil und Müll. London wird versuchen, diese Unternehmen wieder in die Gewinn-Spur zu bringen. Das geht nur über den erschwerten Zugang für ausländische Unternehmen am britischen Markt.

Doch der Schutz der einheimischen Wirtschaft wird so nicht nachhaltig funktionieren. Das Leistungsbilanzdefizit der Briten liegt bei 100 Mrd. US-Dollar im Jahr 2020. Zum Vergleich: Die USA weisen ein Defizit von 596 Mrd. US-Dollar auf. Deutschland dagegen einen Überschuss 261 Mrd. US-Dollar.

Staatlicher Interventionismus notwendig

Mit den Zöllen will die Johnson-Administration eine ausgeglichene Bilanz erreichen. Ähnlich wie in den USA (vgl. FB 2.11.2020), dürfte aber auch das eine Quadratur des Kreises werden. Gemäß ökonomischer Theorie ist es beinahe ausgeschlossen, dass das Land mit der drittwichtigsten Reservewährung der Welt und einem Leitzins bei 0,1% eine ausgeglichene Leistungsbilanz erwirtschaften kann.

Denn aus den fiskalpolitischen Maßnahmen folgt, dass immer mehr Güter produziert werden und so durch den Ressourcenverbrauch die Importe die Exporte übersteigen. Der Schutz der einheimischen Wirtschaft durch Zölle wird von London – so wie es Washington auch in Amerika tut – nur durch konjunkturstützende Maßnahmen (Steuersenkungen bei gleichzeitiger Erhöhung der Staatsausgaben) zu erreichen sein. Die aber sind immer nur eine begrenzte Zeitlang wirkungsvoll.

Fazit: London steuert schnurstracks auf das viel beschworene böse Brexit-Erwachen zu. Leiden werden britische Unternehmen, deren Zulieferer im Ausland und vor allem die Briten selbst.

Hinweis: Auf der Internetseite der britischen Regierung gibt es eine Übersicht mit Suchfunktion über alle 11.830 Waren, auf die Zölle erhoben wurden. https://www.check-future-uk-trade-tariffs.service.gov.uk/tariff

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Credo Vermögensmanagement GmbH

CREDO baut Nähe zum Kunden auf

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Eule, Segelboot, Keimling und Füllhalter – mit diesen Bildmotiven begrüßt CREDO auf der Website seine Gäste. Die Eule beobachtet genau, das Segelboot manövriert durch stürmische Zeiten, der Keimling steht für gesundes Wachstum und der Füllhalter soll Unabhängigkeit symbolisieren. Nicht schlecht gelöst. CREDO bedeutet laut Website „Ich glaube". Glauben und Vertrauen seien die wertvollsten Güter, der Ursprung des Unternehmens liege in kirchlichen Mandaten. Das passt perfekt zur Stiftung Fliege.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gravierende Verschiebungen der Welthandelsströme voraus – Gold als neutrale Währung

Der Dollar behält auf absehbare Zeit seine Vormachtstellung

Gita Gopinath, die Erste Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds, nimmt die Zukunft des Internationalen Währungssystems (IMS) in den Blick. Am Stanford Institute for Economic Policy Research hat sie in einer Rede herausgearbeitet, welche Folgen die Verschiebung der Handels- und Investitionsströme für die großen Handelswährungen haben wird.
  • Fuchs plus
  • USA planen Sanktionen gegen chinesische E-Autos

Risiken für CNY steigen

Der Handelskonflikt zwischen der EU, den USA und China nimmt an Schärfe zu. Jetzt drohen auch die USA mit neuen Sanktionen. Von denen könnte vor allem Chinas E-Mobilität und der Solar-Sektor betroffen sein. Daraus erwachsen Risiken für den Chinesischen Yuan.
  • Fuchs plus
  • Vietnam profitiert von Deglobalisierung

Rendite-Booster Dong

Flagge Vietnams ©picture alliance / Zoonar | BUTENKOV ALEKSEY
Das asiatische Schwellenland kann mit einer jungen und gut ausgebildeten Gesellschaft aufwarten. Über 60% der Vietnamesen sind unter 30 Jahre alt. Neben dem Tourismus punktet das produzierende Gewerbe, welches ausländische Direktinvestitionen anzieht. Die relativ niedrigen Herstellungskosten in dem knapp 100 Mio. Einwohner zählenden Küstenstaat sorgen für volle Auftragsbücher. Die Administration in Vietnam steuert das Land mit wachstumsfreundlichen Maßnahmen.
Zum Seitenanfang