Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1909
Größter US-Börsengang des Jahres steht bevor

Abenteuerliche Bewertungen bei IPOs

IPO-Chefredakteur Stefan Ziermann
Die aktuell gute Börsenstimmung ist auch für viele IPOs ein Segen. Die Wahrscheinlichkeit für ordentliche Zeichnungsgewinne ist derzeit hoch. Das zeigt unter anderem der Börsengang von Pinterest. Ein anderer Big Player steht nun auch vor dem Börsengang und erhofft sich ebenso Gewinne. Doch er wird sich erst beweisen müssen.

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

die Börsen setzen ihre dynamische Rally fort und die Zahlen bei den US-Börsengängen werden immer größer. Nachdem der Mitfahrdienst Lyft (zum Artikel) in den USA aufs Parkett gerollt ist, folgt nun UBER - das eigentliche Highlight (zum Artikel). Allerdings dürfte der Börsengang dem von Lyft ähneln: viel Hype und positive Vibrations für ein gutes Zukunftsgeschäft werden verbreitet.

Die aktuelle Börsenstimmung bringt eine hohe Wahrscheinlichkeit von Zeichnungsgewinnen mit sich. Einige der jüngsten IPOs in den USA lagen satt im Plus – trotz teils abenteuerlich hoher Bewertungen. Der erste Kurs von Pinterest (zum Artikel) lag immerhin 25% im Plus. Bei Zoom waren es sogar 80% über dem Ausgabepreis.

Von Euphorie getragene IPOs schlagen schnell um

Natürlich sorgen die institutionellen Adressen auch dafür, dass die Aufnahme der Kursnotierungen bei IPOs nicht zu einem Desaster roter Zahlen werden. „Echte" Kurse bilden sich dann aber erst in den folgenden Tagen und Wochen. Und da hat Lyft leider wie von uns prognostiziert gezeigt, dass viele Bewertungen einfach zu hoch sind – und dann ist die Luft eben auch schnell wieder heraus. Die Lyft-Aktie notiert inzwischen deutlich unter Ausgabepreis. Auch Uber wird sich erst noch beweisen müssen.

Auch in Europa belebt sich nun allmählich wieder die IPO-Aktivität. Sowohl aus Italien als auch aus Österreich sehen wir interessante Neuemissionen auf den Markt kommen. In Italien haben wir einen lukrativen Anbieter digitaler Zahlungabwicklungssysteme entdeckt (zum Artikel). Noch interessanter für Value-Investoren dürfte aber der Parkett-Neuling aus der Alpenrepublik sein. Frequentis (zum Artikel) ist ein Technologie-Unternehmen und bietet Sprachkommunikation und Software für Sicherheitsbehörden und Flugsicherungssysteme an. Und die Österreicher lassen es beim IPO sogar relativ ruhig angehen und dürften mit einer fairen Bewertung starten. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen klaren Fokus bei Ihrer IPO-Auswahl und ein wenig Glück bei der Zuteilung von Stücken,

Ihr,

Stefan Ziermann, Chefredakteur

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Editorial Stiftungsvermögen 2024: Weitreichende Folgen

Die Auswahl des Vermögensverwalters nicht dem Zufall überlassen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Wahl des Vermögensverwalters kann das Schicksal einer Stiftung bestimmen. Viele Stiftungen besitzen nicht das nötige Finanzwissen im eigenen Kuratorium, was fatale Folgen haben kann. Regelmäßige Kontrollen und kompetente Beratung sind unerlässlich, um nicht Opfer von fatalen Anlagestrategien zu werden. Erfahren Sie, welche verheerenden Fehler vermieden werden können und wie eine Stiftung die richtige Wahl trifft – bevor es zu spät ist.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Redner bei einer Demonstration mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wurde lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Innere Kündigung kostet Milliarden

Maßnahmen gegen die innere Kündigung

Wissen Sie, wer Ihr teuerster Mitarbeiter ist? Nein, nicht der Chef. Es sind Angestellte, die bereits ihre innere Kündigung unterschrieben haben. Solche Mitarbeiter kosten jedes Unternehmen viel Geld. FUCHSBRIEFE sagen Ihnen, wo die Kosten anfallen und was Sie dagegen tun können.
  • Berliner Sparkasse mit fundamentalem Investmentstil erfolgreich im Performance-Projekt

Michel Kosman über erfolgreiche Investmentstrategien und Risikomanagement

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Die Berliner Sparkasse setzt auf einen fundamentalen Investmentstil und nutzt eine umfassende Diversifikationsstrategie. Michel Kosman, Leiter Anlagemanagements, erläutert, wie Risikomanagement und ESG-Strategien integriert werden. Welche Anlageklassen und Methoden bevorzugt die Sparkasse und wie reagiert das Portfoliomanagement auf Marktentwicklungen? Spannende Einblicke in die Erfolgsfaktoren und Erwartungen für die kommenden Jahre ...
Zum Seitenanfang