Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2809
50-50-Gesellschaften mit Abstiegs-Ängsten

Am Volk vorbei regiert

Der Sieg von Emmanuel Macron in den französischen Präsidentschaftswahlen endete bei vielen mit einem Seufzer der Erleichterung. Mir zeigt der Wahlsieg aber ebenso, wie tief auch die französische Gesellschaft gespalten ist. Längst ist sichtbar, dass die westlichen Länder keine Zweidrittelgesellschaften mehr sind. Sie sind in den vergangenen Jahrzehnten zu 50-50-Gesellschaften geworden, weil die Politiker an den relevanten Themen des Volkes vorbei regieren.
Ganz Europa ist erleichtert über den Wahlsieg Emmanuel Macrons. Insbesondere Europa-Politiker jubeln, bewerten den Sieg als ein gutes Zeichen insbesondere für Europa. Ganz besonders freute sich der italienische Ministerpräsident Mario Draghi. Der erklärte, Macrons Sieg sei eine "großartige Nachricht für ganz Europa". Klar, Draghi bleibt der wichtigste Verbündete der finanziell-politischen Paris-Rom-Achse erhalten. 

Frankreichs Spaltung nimmt zu

Macrons Wiederwahl zeigt mir vor allem, wie stark das Land gespalten ist. Die Wahlbeteiligung lag bei 63% und war um zwei Prozentpunkte geringer als zuvor. Nicht einmal zwei von drei Franzosen waren also überhaupt wählen - und das bei einem zur "Schicksalswahl" hochstilisierten Urnengang. Hinzu kommt: Macron hat deutlich weniger Stimmen bekommen als für fünf Jahren. Damals waren es 66%, diesmal 58,5%. Seine Gegnerin, die rechtsnationale Marine Le Pen steigerte sich von damals 35% auf diesmal 41,5%. 

Das Wahlergebnis zeigt, dass die Spaltung der Gesellschaft in Frankreich unvermindert fortschreitet. Einerseits die Globalisierungsgewinner, meist städtische Akademiker. Andererseits die Verlierer dieser Entwicklung, die sich zu den Abgehängten zählen, deren Perspektiven sich verdüstern.

50-50-Gesellschaften mit Abstiegs-Ängsten

Das ist ein Phänomen vieler westlicher Gesellschaften. Ich sehe diese Spaltung genauso in Deutschland und in den USA. In allen drei Ländern nehmen die gesellschaftlichen Zentrifugalkräfte zu. Die Spaltung zeigt sich bei vielen Themen. Diese Themen folgen akademischen Idealvorstellungen. Denen zufolge ist z.B. jede Einwanderung gut, Nachhaltigkeit um jeden Preis ist wichtig, Verzicht für die Rettung der Welt ist nötig (z. B. beim Fleischkonsum und in der Mobilität) und Gendern gehört zum guten Ton.

Die Lebensrealität der Mehrheit der Menschen ist aber eine andere. Eine zunehmende Anzahl von Menschen hat Angst vor dem sozialen Abstieg. Die rührt vom Arbeitsmarkt her, vom verschärften internationalen Wettbewerb. Die Erwartung, mit Bildung die Chance auf ein besseres Leben als die Eltern zu haben, kann nicht mehr wie früher aufrecht erhalten werden. Das Vertrauen in den Sozialstaat sinkt. Die Sorgen vor Altersarmut oder mangelnder Gesundheitsversorgung - insbesondere im Alter - nehmen zu. Der Glaube daran, das dies alles zu finanzieren ist, schwindet merklich. Auch die Bereitschaft zum persönlichen Verzicht ist darum nicht besonders ausgeprägt.

Politiker regieren an Bedürfnissen vorbei

Im Kern, so mein Eindruck, regiert die Politik am Volk vorbei. Es werden Themen von einer akademischen und politischen Elite gesetzt, die nichts mit den Bedürfnissen und Ängsten der meisten Menschen zu tun haben. Problematisch ist dabei, dass Politiker immer seltener mehrheitsfähige Antworten finden, einsame Entscheidungen treffen (Wehrpflicht, Atomausstieg, Rüstungsmilliarden) und offene gesellschaftliche Diskurse seltener stattfinden. 

Genauso schwierig ist, dass viele Medien nicht mehr dazu beitragen, zu vermitteln, sondern ebenfalls spaltend wirken. Besonders sichtbar war das in der Corona-Krise. Auch im Ukraine-Krieg dominiert Schwarz-Weiß-Denken. Die Ukraine ist gut, Russland böse. Die Rollen sind klar verteilt. Es herrscht Schwarz-Weiß-Denken, Grautöne soll es nicht geben. Das ist für mich einer der größten Widersprüche. Denn einerseits wird Vielfalt gepredigt, andererseits sollen möglichst alle Menschen ähnliche Ansichten und Meinungen haben. Wer anders denkt, denkt oft gleich quer oder wird als Was-auch-immer-Versteher stigmatisiert. 

Fazit: Diese Spaltung gefährdet die Stabilität unserer Gesellschaften. Die Politiker sollten sich wieder auf die wahren Probleme und Sorgen der Mehrheiten konzentrieren, diese offen debattieren, glaubhafte Konzepte entwickeln und im Volk um die Akzeptanz von Mehrheiten ringen. Auch Macron hat jetzt die Chance zu beweisen, dass er das will und kann, meint Ihr

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang