Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2403
Zur Situation

Das Ende ist alternativlos

In einigen Ländern klingt die Corona-Krise ab und macht den Blick auf die finanziellen Folgen frei. Die sind verheerend und zwingen die Staaten, sich um ihre Haushalte zu kümmern. Das wird für die junge Generation noch teuer. Doch die deutschen Politiker wollen das alternativlose Ende vor der Bundestagswahl am liebsten ignorieren.

Großbritannien ist das erste Land, das seinen Bürgern in der Corona-Krise auch finanziell „reinen Wein“ einschenkt. Zur neuen Post-Covid-Normalität gehören deutlich höhere Steuern. Das hat der UK-Schatzkanzler Rishi Sunak in der Haushaltsplanung deutlich gemacht. Ausgabenkürzungen werden nicht reichen. Als erstes werden Unternehmenssteuern erhöht. Sie steigen 2023 von 19% auf 25%.

Die EU-Kommission wird dagegen im Mai beschließen, die Schulden- und Defizitregeln auch im Jahr 2022 auszusetzen. Nach dem Einstieg in die Haftungsunion ein gewaltiger Schritt. Außerdem sollen „länderspezifische Besonderheiten“ berücksichtigt werden. In Einzelfällen sollen also Ausnahmen für europäische Problemstaaten auch über 2022 hinaus gemacht werden.

Finanz-Nebelkerzen

In Deutschland werfen die Politiker angesichts der bevorstehenden Bundestagswahl finanzielle Nebelkerzen. SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz drückt sich wortreich um eine Aussage zu Steuererhöhungen, mit denen die SPD schon lange liebäugelt. Kanzlerin Angela Merkel und die beiden potenziellen K-Kandidaten Armin Laschet und Markus Söder wollen von Steuererhöhungen „derzeit nichts wissen“.

Erst einmal wird ausgereizt, was geht. Neue EU-Schulden, verlängerte Aussetzung der Schuldenbremse. Und immer wieder gibt es den Verweis auf das Nullzinsniveau an den Finanzmärkten, was eine Finanzierung erleichtere und ein Herauswachsen aus den Schulden möglich mache. Allein der Tilgungsplan für die neuen Schulden des Jahres 2021 läuft von 2026 bis einschließlich 2042. Nach der bisherigen Rechnung muss der Bund zusammen mit den diesjährigen Schulden pro Jahr rund 15 Milliarden Euro zurückzahlen – allerdings nur bei Null-Zinsen.

Corona wird noch teuer

Die Politik beruhigt mit den selbst geschaffenen Rahmenbedingungen des billigen Geldes, verkennt aber, dass in der Praxis der Finanzmarkt entscheidend ist. Die Corona-Milliarden müssen bezahlt werden – wahrscheinlich sogar mit Zinsen. Wie schnell am Markt der Wind drehen kann, zeigt ein Blick auf die Rendite-Entwicklung in den USA. Dort sind die Zinsen für 10-jährige Staatsanleihen binnen Jahresfrist von 0,75% auf 1,5% gestiegen. Explodierende Staatsschulden werden dann schnell teuer, unter Umständen sogar untragbar.

Darum werden auch in Deutschland bald die Steuern steigen (Einkommensteuer, Unternehmenssteuer). Außerdem werden die Freibeträge zur Debatte stehen, höhere Krankenkassenbeiträge wird es ebenfalls geben. Und zahlreiche Ausgabenkürzungen auch.

Corona vom Ende her denken

Das zeigt mir auch, wie Generationen-ungerecht die Corona-Politik ist. Denn die Corona-Rechnung werden nicht die Alten, sondern Unternehmen und Arbeitnehmer bezahlen. Das sind diejenigen, die sich jetzt zum Schutz der vulnerablen Gruppen einschränken, um ihre Existenzen fürchten. Das ist zwar Solidarität. Aber „Solidarität ist keine Einbahnstraße“, wie es aus der Politik selbst oft heißt – und ich fürchte, sie wird in den nächsten Jahren überstrapaziert.

Merkel wird nachgesagt, sie denke alles „vom Ende her.“ Damit rechtfertigt sie Alternativlosigkeit. Aber eigentlich hat sie es nie getan. Beim Atomausstieg nicht, bei der Abschaffung der Wehrpflicht nicht. Und auch in der Corona-Krise ist sie mindestens jetzt weit „hinter der Kurve“.

Das Einzige, was jetzt alternativlos wäre, ist Corona auch vom finanziellen Ende her zu denken und zu akzeptieren, dass Politik nicht allmächtig ist. Der Finanzmarkt wird die Rechnung präsentieren und saftige Steuererhöhungen sind sicher. Dann stehen uns in Deutschland scharfe Verteilungskonflikte und im international zurückfallenden Europa heftige Zerreißproben bevor. Ihr Stefan Ziermann

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang