Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3553
Was man von den Coronahilfen finanzieren könnte

Im Reich der Fantastilliarden

Ging es Ihnen auch so? Den Überblick über all die Milliarden im Ausgabenrausch der Regierungen zu behalten, fiel mir schwer. Das Bruegel-Institut hat die Zahlen nun für verschiendene Länder zusammengetragen. Erstaunlich, was man von den Geldern so alles hätte finanzieren können, findet FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Ralf Vielhaber.

Sie kennen das sicher auch: Da hat man schon mal Sorgen, die einem den Schlaf rauben. Plötzlich trifft dich ein noch viel härterer Schlag und die alten Sorgen schrumpfen zu einem Nonvaleur.

So muss es gerade den Damen und Herren in der Bundesregierung und den Landesregierungen gehen. Haben uns gestern etwa die Kostensteigerungen bei der Elbphilharmonie fassungslos gemacht? Die Kostenexplosion beim BER oder Stuttgart 21? Gab es da nicht Streit um die Grundrente, die Mütterrente? Alles Peanuts. Selbst die Bankenrettung der Finanzkrise, die mit 59 Mrd. Euro zu Buche schlug, löst bei mir angesichts der Ausgabendimensionen der Coronakrise bestenfalls noch ein müdes Schulterzucken aus. Wir haben unsere Banken im 1. Halbjahr 2020 glatte 23 Mal „gerettet“.

16.000 Euro pro deutscher Nase

16.000 Euro pro Nase hat die Bundesregierung an Direkthilfen, Stundungen und Bürgschaften bisher locker gemacht, um den Folgen des Virus beizukommen, mehr als 1,3 Billionen – eine Zahl mit zwölf Nullen – in Summe. 3.418 Euro allein aus den Direkthilfen – sie ergeben in Summe 218 Mrd. Euro –, hat nun jeder Bürger als zusätzliches Soll auf seinem fiktiven Gesellschaftskonto stehen. Zusammengetragen hat die Corona-Ausgaben etlicher Länder das renommierte Bruegel-Institut, eine Denkfabrik in Brüssel,.

Nimmt man allein die Direkthilfen, hätte der Bund sieben Jahre lang den Verteidigungsetat finanzieren können; alle Hilfen, Stundungen und Zusagen zusammen genommen sogar 32 Jahre lang. Die Grundrente ließe sich (ohne Steigerungen) 219 Jahre lang finanzieren; nimmt man alle Zusagen zusammen, unvorstellbare 1.052 Jahre. Und legen wir allein die direkten Corona-Ausgaben zugrunde, Stuttgart 21 ließe sich achtmal bauen und wir könnten in jeder der 81 Großstädte in Deutschland vier Elbphilharmonien hochziehen.

Notre Dame 106 Mal wieder aufgebaut

Andere Länder haben sich kaum weniger lumpen lassen. Frankreich hat an Direkthilfen 106 Mrd. Euro locker gemacht (alle Zusagen 658 Mrd. Euro). Notre Dame könnte da 106 mal abbrennen und von dem Geld neu errichtet werden. Und in den USA könnte Donald Trump seine 3.100 km lange Mauer zu Mexiko wirklich fugendicht machen und 78 Mal parallel hochziehen lassen, nimmt mal allein die Corona-bedingten US-Direktausgaben als Grundlage, die sich auf mehr als 1,6 Billionen Euro belaufen.


Erläuterungen

Sofortiger fiskalischer Impuls: zusätzliche Staatsausgaben (wie medizinische Ressourcen, Beschäftigung von Mitarbeitern, Subventionierung von KMU, öffentliche Investitionen) und entgangene Einnahmen (wie die Streichung bestimmter Steuern und Sozialversicherungsbeiträge). Diese Art von Maßnahmen führt sofort zu einer Verschlechterung des Haushaltssaldos, ohne dass später ein direkter Ausgleich erfolgt.

Stundungen: Mehrere Regierungen haben beschlossen, bestimmte Zahlungen, einschließlich Steuern und Sozialversicherungsbeiträge, aufzuschieben, die grundsätzlich später zurückgezahlt werden sollten. Diese Maßnahmen verbessern die Liquiditätsposition von Einzelpersonen und Unternehmen, heben jedoch ihre Verpflichtungen nicht auf. Daher führen diese Maßnahmen zu einer Verschlechterung des Haushaltssaldos im Jahr 2020, verbessern ihn jedoch später. Einige Länder haben auch die Bedienung von Krediten oder die Zahlung von Stromrechnungen verschoben, was auch die Liquiditätsposition der Betroffenen verbessert. Selbst wenn die Kredite von Privatbanken gewährt wurden und Versorgungsunternehmen von privaten Anbietern bereitgestellt werden, wird sich der Haushaltssaldo im Jahr 2020 aufgrund geringerer Gewinne und daraus resultierender Steuern verschlechtern, sich aber später verbessern.

Sonstige Liquiditätsbestimmungen und -garantien: Diese Maßnahmen umfassen Exportgarantien, Liquiditätshilfe und Kreditlinien durch nationale Entwicklungsbanken. Einige dieser Maßnahmen verbessern die Liquiditätsposition des Privatsektors, aber im Gegensatz zu automatischen Stundungen, die im Allgemeinen für die Zielgruppen gelten, erfordern Kreditlinien Maßnahmen der betroffenen Unternehmen. Kreditlinien und Garantien könnten den Haushaltssaldo im Jahr 2020 nicht schwächen, aber Eventualverbindlichkeiten schaffen, die entweder im Jahr 2020 oder später zu tatsächlichen Ausgaben werden könnten.


Fazit: Corona hat uns im Reich der Fantastilliarden ankommen lassen. Dass wird da noch mal herausfinden, ist dann allerdings ein schöner Traum, findet Ihr Ralf Vielhaber

Hinweis: Im Internet finden Sie unter Meinung eine Langfassung meines Editorials mit einer tabellarischen Auflistung der Ausgaben und der Kosten etlicher Prestigeprojekte.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang