Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2990
Bessere Gesetze

Mehr Klasse statt Masse

Der Staat umsorgt die Bürger von Jahr zu Jahr mehr. Damit sinkt nicht nur ihre persönliche Verantwortung, sondern auch ihre Handlungsfreiheit. Das riecht nach Wählerkauf. Doch der funktioniert "nicht wirklich". Die Zufriedenheit mit der Staatsform Demokratie sinkt. Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber ist überzeugt, dass das auch wesenlich mit den schlechten Arbeitsergebnissen des Bundestages zusammenhängt: den Gesetzen. Und er formuliert einen Vorschlag, wie es besser werden könnte.

Als Bürger sollten wir unsere Mandatsträger mehr an dem messen, was ihre Aufgabe ist: die Gesetzgebung. Die wird immer schlampiger. Man ist geneigt zu sagen: Je größer das Parlament, desto schlechter die Gesetze. Die Bundesregierung weiß das: „Bessere Rechtsetzung: Gesetzgebung: Wirken Sie mit“, heißt es offiziell auf der Regierungs-Webseite. Der Bundestag verabschiedet – zusammen mit der Länderkammer, dem Bundesrat – seit Langem mehr Masse als Klasse.

Runde 550 Gesetze kommen in jeder Legislaturperiode im Schnitt ins Bundesgesetzblatt. Doch nicht nur Juristen sind sich weitgehend einig: darunter ist zu viel Schrott. „Sprachlich misslungen, unausgereift, in sich widersprüchlich, unsystematisch“, sind häufig zu hörende Urteile über die Ergebnisse der Arbeit unserer Mandatsträger. „Die Rechtsordnung wird durch solche Mängel gestört und diskreditiert“, vermerkte jüngst in einem Referat im Berliner Hayek-Club ein Jurist aus dem BMJ. „Entstehen Meinungsverschiedenheiten, so wird deren Klärung unvorhersehbar.“

Oft wird es teurer als nötig

Und: Es wird oft teuer. „Die Anwendung verursacht unerwartete Kosten für die öffentliche Hand“. Also den Steuerzahler. Jüngstes Beispiel: Mit ca. 546 Mrd. Euro in den Jahren 2023 und 2024 waren die Kosten der Gaspreis- und Wärmebremse im Referentenentwurf ausgewiesen. Ein niedliches kleines Komma fehlte hinter der 4. Eigentlich kein Thema – wenn das Gesetz wenigstens formal seinen Gang genommen hätte: Regierungsentwurf, Länderkammer, Bundestag erste Lesung, wieder Einbeziehung des Bundesrats usf. Doch aufgrund der Eile wurde der Entwurf direkt in den Bundestag eingebracht. Länder und Verbände hatten am selben Tag bis 18 Uhr Zeit, den kleinen Fauxpas zu sehen. Die Abgeordneten selbst verlassen sich gewöhnlich auf ihre Berichterstatter. Kurz: Es lesen nur wenige. Inzwischen ist der Mangel behoben.

Schlamperei und Hektik, weil die politische Linie fehlt

Die Gründe für die handwerklich oft schlampige Arbeit: Politische Formelkompromisse, die bewusst verschiedene Auslegungen zulassen. Unfähigkeit in den Ministerien, insbesondere zuletzt im überforderten Wirtschaftsministerium von Habeck. Und: (selbst verursachte) Hektik. Obendrein immer wieder der Versuch, Verantwortung weiterzureichen. So schob Bundespräsident Frank Walter Steinmeier am 12.2.2001 in einer Sondersitzung zur Coronalage das Chaos in der Gesetzgebung auf das Virus: „Der Kampf gegen die Pandemie darf nicht zum Schwarzer-Peter-Spiel zwischen den staatlichen Ebenen werden“. Nein, den Schwarzen Peter erhielt ein Neutrum: „Unser Feind ist das vermaledeite Virus“.

Inzwischen hat es politisch Methode, Verantwortlichkeiten für missratene Gesetze zwischen Brüssel, Berlin und den Landeshauptstädten hin und her zu schieben. Damit wird man vielleicht persönliche Verantwortung los, weil am Ende niemand mehr durchblickt, der Bürger am wenigsten.

Die Demokratie gerät in Verruf

Doch im Ergebnis leidet: die Demokratie. Eine Studie der FPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) kam jüngst zu dem Ergebnis, dass das Vertrauen des Staates in unsere Staatsform zunehmend schwindet. 53,4% sind demnach wenig bis überhaupt nicht zufrieden mit dem Funktionieren der Demokratie. Der ehemalige CDU-Innenpolitiker Wolfgang Bosbach schrieb dazu jüngst ein Buch mit dem Titel: „"Wer glaubt uns noch? Warum Politik an Vertrauen verliert und was wir dagegen tun können". Er klagte dazu im FUCHSBRIEFE-Interview über „Fachkräfte Mangel in der Bundesregierung“.

Beteiligen statt Verantwortung verschleiern

Die Bürgerbeteiligung ist eine weitere Verschleierungsmaßnahme. Die Bürger können sich zwar informieren und beim jeweils zuständigen Ministerium oder der EU-Kommission Stellung nehmen. Doch an der Entscheidung selbst sind sie nicht beteiligt. Man darf wohl annehmen: Beteiligen werden sich nicht diejenigen, die schon kaum noch zur Wahl gehen, also die „unteren Schichten“ der Gesellschaft. Die Folge: Je geringer die soziale Stellung, desto weiter entfernen sich die Wähler von den – vornehmlich von einer anderen gesellschaftlichen Schicht getragenen – Demokratie, so die FES-Studie.

Mehr Demokratie wagen

Die direkte Demokratie sollte eine Chance erhalten. Allerdings unter einer Bedingung: Es muss wieder „preußische Disziplin“ in die Vorbereitung insbesondere solcher (verbindlicher) Abstimmungen einfließen. Die übrigens bis zur absehbaren Regierungsbeteiligung auch von den Grünen gefordert wurden: Am 22.11.2020 folgte der Parteitag von Bündnis 90/Die Grünen dem Vorschlag ihres Bundesvorstands und strich den Ausbau der direkten Demokratie aus dem Grundsatzprogramm.

Historisch wurden umfassende wissenschaftliche Studien vor Erarbeitung eines Gesetzes durchgeführt. So müssten Volksabstimmungen vorbereitet werden. Dass das funktioniert, beweist immer wieder die Schweiz. Wie man es nicht machen sollte, zeigte beim Brexit Großbritannien und auf bundesstaatlicher Ebene immer wieder die USA. Dass es helfen könnte, verspieltes Vertrauen in die beste aller Staatsformen zurückzugewinnen, davon bin ich überzeugt. Herzlich grüßt Sie Ihr Ralf Vielhaber
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Credo Vermögensmanagement GmbH

CREDO baut Nähe zum Kunden auf

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Eule, Segelboot, Keimling und Füllhalter – mit diesen Bildmotiven begrüßt CREDO auf der Website seine Gäste. Die Eule beobachtet genau, das Segelboot manövriert durch stürmische Zeiten, der Keimling steht für gesundes Wachstum und der Füllhalter soll Unabhängigkeit symbolisieren. Nicht schlecht gelöst. CREDO bedeutet laut Website „Ich glaube". Glauben und Vertrauen seien die wertvollsten Güter, der Ursprung des Unternehmens liege in kirchlichen Mandaten. Das passt perfekt zur Stiftung Fliege.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gravierende Verschiebungen der Welthandelsströme voraus – Gold als neutrale Währung

Der Dollar behält auf absehbare Zeit seine Vormachtstellung

Gita Gopinath, die Erste Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds, nimmt die Zukunft des Internationalen Währungssystems (IMS) in den Blick. Am Stanford Institute for Economic Policy Research hat sie in einer Rede herausgearbeitet, welche Folgen die Verschiebung der Handels- und Investitionsströme für die großen Handelswährungen haben wird.
  • Fuchs plus
  • USA planen Sanktionen gegen chinesische E-Autos

Risiken für CNY steigen

Der Handelskonflikt zwischen der EU, den USA und China nimmt an Schärfe zu. Jetzt drohen auch die USA mit neuen Sanktionen. Von denen könnte vor allem Chinas E-Mobilität und der Solar-Sektor betroffen sein. Daraus erwachsen Risiken für den Chinesischen Yuan.
  • Fuchs plus
  • Vietnam profitiert von Deglobalisierung

Rendite-Booster Dong

Flagge Vietnams ©picture alliance / Zoonar | BUTENKOV ALEKSEY
Das asiatische Schwellenland kann mit einer jungen und gut ausgebildeten Gesellschaft aufwarten. Über 60% der Vietnamesen sind unter 30 Jahre alt. Neben dem Tourismus punktet das produzierende Gewerbe, welches ausländische Direktinvestitionen anzieht. Die relativ niedrigen Herstellungskosten in dem knapp 100 Mio. Einwohner zählenden Küstenstaat sorgen für volle Auftragsbücher. Die Administration in Vietnam steuert das Land mit wachstumsfreundlichen Maßnahmen.
Zum Seitenanfang