Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1732
Britische Versicherer erwarten starke M&A-Bewegung in Europa

Nur wenige Veränderungen nach dem Brexit

Die britischen Versicherungsunternehmen sind zufrieden, dass es zwischen London und Brüssel doch noch einen "Deal" gegeben hat. Europäische Inhaber britischer Versicherungsverträge werden kaum einen Unterschied bemerken.

Aufatmen ist angesagt … Mit dem Brexit-Deal wird sich für EU-Inhaber von britischen Versicherungspolicen wenig ändern. Das betrifft sowohl Lebensversicherungen als auch Versicherungen im Transportwesen. Das ist zumindest die große – und gut belegte – Hoffnung der britischen Dienstleister.

Und das, obwohl Versicherer und Finanzdienstleister formal gar nicht vom ausgehandelten Brexit-Deal erfasst sind. Aber dennoch: “Das Abkommen zwischen der EU und Großbritannien ist eine sehr willkommene Nachricht”, so kommentiert Huw Evans, Generaldirektor des Verbandes der britischen Versicherer ABI, den erfolgreichen Abschluss der Verhandlungen.

Die Versicherungs-Branche ist gut eingestellt

Dafür hat er gute Gründe. Durch den extrem langen Brexit-Prozess hatten die britischen Versicherer eine lange Vorbereitungszeit für jegliches Ausgangsszenario. Das ist auch der Grund, weshalb Corona mit all seinen Verwerfungen im Vergleich zum Brexit das größere Übel ist. Die meisten Versicherer UKs wie auch die Mehrzahl der von Brexit direkt betroffenen Versicherungsbroker setzen künftig auf eine Zusammenarbeit mit den jeweiligen EU-Unternehmen. Die Bande dazu sind in den meisten Fällen bereits locker geknüpft und dürften nun nach dem Brexit-Deal schon bald festgezurrt werden. Beispielhaft zu nennen wäre hier das Vorgehen der Standard Life.

Auffällig ist, dass in London großenteils von den Versicherern mit einer steigenden Zahl von Merger & Acquisitions-Deals (M&A) gerechnet wird. Dabei wird besonders auf das gezielte Vorgehen der Allianz aus Deutschland auf den Britischen Inseln verwiesen. Soweit es um ausländische Versicherer, die nach Britannien drängen, geht, wird auch mit einem stärkeren Engagement der französischen Versicherungswirtschaft gerechnet.

Was noch ansteht

Wichtig ist nun die schnelle Verabschiedung bei "brenzligen" Themen. Ganz konkret erhofft sich Evans die baldige Ratifizierung des Abkommens über den Kraftfahrzeugverkehr im gesamten europäischen Raum ohne die Notwendigkeit der so genannten Grünen Karte.

Wichtige andere Themen betreffen vor allem die versicherungstechnische Abdeckung der vielen Verzögerungen im grenzüberschreitenden Güterverkehr. Diese besteht derzeit besonders zwischen Großbritannien und Frankreich durch die lange Brexit-Unsicherheit sowie aber auch durch die Covid-19 Pandemie in allen Teilen Europas. Brüssel wird sich dem nicht in den Weg stellen.

Fazit: Zumindest für die britischen Versicherer ist das Abkommen zwischen Brüssel und London wichtig und gut. EU-Versicherungsnehmer müssen sich darüber wohl nicht den Kopf zerbrechen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Credo Vermögensmanagement GmbH

CREDO baut Nähe zum Kunden auf

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Eule, Segelboot, Keimling und Füllhalter – mit diesen Bildmotiven begrüßt CREDO auf der Website seine Gäste. Die Eule beobachtet genau, das Segelboot manövriert durch stürmische Zeiten, der Keimling steht für gesundes Wachstum und der Füllhalter soll Unabhängigkeit symbolisieren. Nicht schlecht gelöst. CREDO bedeutet laut Website „Ich glaube". Glauben und Vertrauen seien die wertvollsten Güter, der Ursprung des Unternehmens liege in kirchlichen Mandaten. Das passt perfekt zur Stiftung Fliege.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Neue Zoll-Gesetzgebung in China

China droht der EU und USA mit Gegenzöllen

China hat seine Zollgesetzgebung verschärft. Ziel ist es, einfacher Gegenzölle erheben zu können. Ob China die neuen Gesetze auch ausnutzen wird, ist noch fraglich.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Credo Vermögensmanagement GmbH

CREDO baut Nähe zum Kunden auf

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Eule, Segelboot, Keimling und Füllhalter – mit diesen Bildmotiven begrüßt CREDO auf der Website seine Gäste. Die Eule beobachtet genau, das Segelboot manövriert durch stürmische Zeiten, der Keimling steht für gesundes Wachstum und der Füllhalter soll Unabhängigkeit symbolisieren. Nicht schlecht gelöst. CREDO bedeutet laut Website „Ich glaube". Glauben und Vertrauen seien die wertvollsten Güter, der Ursprung des Unternehmens liege in kirchlichen Mandaten. Das passt perfekt zur Stiftung Fliege.
  • Fuchs plus
  • Neue EU-Richtlinie

EU macht bei Greenwashing Ernst

Europäische Union © Alterfalter / Fotolia
Die neue Greenwashing-Richtlinie der EU wurde erst Ende Februar erlassen. Inzwischen hat die EU ein erstes Musterverfahren begonnen. Das zeigt, dass die EU Ernst macht. Eine Übergangszeit wird es nicht geben. Die Unternehmen müssen nachweisen können, dass ihre Umweltbehauptungen auch zutreffen.
Zum Seitenanfang