Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3312
Falscher Eindruck aus Bertelsmann-Studie erweckt

Corona killt den Zusammenhalt

Corona führt nicht dazu, dass die Gesellschaft näher zusammenrückt, sondern dass Spaltungen vertieft werden. Copyright: Pexels
Die Deutschen empfinden in der Corona-Krise angeblich einen größeren Zusammenhalt in der Gesellschaft. So war die Lesart der aktuellen Bertelsmann-Studie. Das ist aber nur eine politisch korrekte Momentaufnahme, die langfristige Trends ignoriert. Und einen fragwürdigen Maßstab anlegt. Kurios: Das sagt die Studie von Bertelsmann sogar selber.

Die Corona-Pandemie sorgt gesellschaftlich für eine stärkere Ausdifferenzierung. Sie wirkt wie ein Katalysator. Das ist – entgegen der breiten Berichterstattung – das zentrale Ergebnis der aktuellen Studie der Bertelsmann-Stiftung zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. Nur jeder Fünfte erkennt ein Zusammenrücken in der Gesellschaft. Diese Personen sind älter, gebildeter und haben ein höheres Einkommen.

Je jünger, weniger gebildet und je schlechter die ökonomische Lage, desto weniger wird ein hoher oder gar wachsender gesellschaftlicher Zusammenhalt attestiert. Ebenso ist die Wahrnehmung bei Alleinlebenden, Alleinerziehenden, Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen mit Einschränkungen. In den östlichen Bundesländern ist die Beurteilung stets schlechter als in den westlichen Bundesländern. 

Schulterblick in den Rückspiegel

Zwar ist der Zusammenhalt in der unmittelbaren Lockdown-Phase der Corona-Pandemie leicht gestiegen. Aber: Der Anstieg erfolgt in wesentlichen Kriterien von einem sehr niedrigen Niveau aus. Zudem ist es ein Schulterblick in den Rückspiegel. Schon auf mittlere Sicht in die Zukunft nehmen die Bedenken in der Bevölkerung spürbar zu.

Konkret: Laut Bertelsmann-Stiftung stieg der Zusammenhalt in der Bevölkerung in der Corona-Krise. Die Basis dafür war jedoch wie in den vergangenen Jahren mit weniger als 50 von 100 Punkten äußerst gering. Insbesondere die abgefragten Kriterien Gerechtigkeitsempfinden, Solidarität und Hilfsbereitschaft, gesellschaftliche und politische Teilhabe und das Institutionen-Vertrauen weisen grundsätzlich sehr geringe Werte auf. Die Verbesserung in der akuten Corona-Krise geht hauptsächlich auf die Einschätzung der Befragten zurück, dass die Krise in Deutschland bisher „weitgehend glimpflich“ verlaufen ist.

Massiver Vertrauensverlust in staatliche Institutionen

Zweite Aussage: Das Vertrauen in die Regierung hat zugelegt. Auch das ist nur eine Momentaufnahme. Sie vergleicht den Stand von Juli mit dem von März.

Ebenso richtig ist: Das Vertrauen in die Institutionen ist im Trend weiter rückläufig. Der Gesamtindexwert (Institutionenvertrauen) ist gegenüber März bis Juli von 53 auf 51 Punkte zurückgegangen.

Große gesellschaftliche Einigkeit – in der Beurteilung der Institutionen

Die „Abwärtsdynamik (sei) auf Ebene der Einzelindikatoren besorgniserregend“. Das Vertrauen in politische Parteien, die Bundesregierung und den Bundestag hat in den drei Jahren einen spürbaren Verlust erlitten. Die Streuung der Einschätzungen ist über die unterschiedlichen sozio-ökonomischen Schichten in Deutschland gering. Anders gesagt: Es sind sich alle weitgehend einig in der schlechten Beurteilung dieser Kriterien.

Pessimistischer Blick in die Zukunft

Mit Blick auf die Zukunft verändert sich das kurzfristig positiv angehauchte Bild gravierend. Die übergeordnete Wahrnehmung der Deutschen ist, dass sich die sozialen Unterschiede verstärken. Mehr als jeder zweite Befragte sagt, dass Corona die Chancen der „kleinen Leute“ beschränkt (55%). Drei von zehn Erwerbstätigen sind seit dem zweiten Quartal von Jobverlust oder Kurzarbeit betroffen und haben wachsende Zukunftsängste.

Die Verlagerung von Arbeit ins Home Office – und damit oft verbunden die parallele Verpflichtung zur Kinderbetreuung – wird von weiteren 14% aller Befragten als „massiver Einschnitt“ empfunden. Und: 70% aller Befragten geben an, ihre täglichen Kontakte deutlich einzuschränken und das als negativ zu empfinden.

Deutliche Sorgen

Für die Zukunft lassen sich umfassende Sorgen erkennen. Schon jetzt sehen 48% der Befragten größere soziale Unterschiede als früher. Weitere 30% gehen davon aus, dass diese gleichgeblieben sind. 

Fazit: Das positive Bild, das für den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Mai und Juni gezeichnet wurde, ist eine Momentaufnahme. Tatsächlich differenziert Corona die Gesellschaft weiter aus und zementiert die Grenzen zwischen den sozialen Schichten.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Credo Vermögensmanagement GmbH

CREDO baut Nähe zum Kunden auf

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Eule, Segelboot, Keimling und Füllhalter – mit diesen Bildmotiven begrüßt CREDO auf der Website seine Gäste. Die Eule beobachtet genau, das Segelboot manövriert durch stürmische Zeiten, der Keimling steht für gesundes Wachstum und der Füllhalter soll Unabhängigkeit symbolisieren. Nicht schlecht gelöst. CREDO bedeutet laut Website „Ich glaube". Glauben und Vertrauen seien die wertvollsten Güter, der Ursprung des Unternehmens liege in kirchlichen Mandaten. Das passt perfekt zur Stiftung Fliege.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gravierende Verschiebungen der Welthandelsströme voraus – Gold als neutrale Währung

Der Dollar behält auf absehbare Zeit seine Vormachtstellung

Gita Gopinath, die Erste Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds, nimmt die Zukunft des Internationalen Währungssystems (IMS) in den Blick. Am Stanford Institute for Economic Policy Research hat sie in einer Rede herausgearbeitet, welche Folgen die Verschiebung der Handels- und Investitionsströme für die großen Handelswährungen haben wird.
  • Fuchs plus
  • USA planen Sanktionen gegen chinesische E-Autos

Risiken für CNY steigen

Der Handelskonflikt zwischen der EU, den USA und China nimmt an Schärfe zu. Jetzt drohen auch die USA mit neuen Sanktionen. Von denen könnte vor allem Chinas E-Mobilität und der Solar-Sektor betroffen sein. Daraus erwachsen Risiken für den Chinesischen Yuan.
  • Fuchs plus
  • Vietnam profitiert von Deglobalisierung

Rendite-Booster Dong

Flagge Vietnams ©picture alliance / Zoonar | BUTENKOV ALEKSEY
Das asiatische Schwellenland kann mit einer jungen und gut ausgebildeten Gesellschaft aufwarten. Über 60% der Vietnamesen sind unter 30 Jahre alt. Neben dem Tourismus punktet das produzierende Gewerbe, welches ausländische Direktinvestitionen anzieht. Die relativ niedrigen Herstellungskosten in dem knapp 100 Mio. Einwohner zählenden Küstenstaat sorgen für volle Auftragsbücher. Die Administration in Vietnam steuert das Land mit wachstumsfreundlichen Maßnahmen.
Zum Seitenanfang