Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2357
Energiewende als Sprengstoff für gesellschaftlichen Zusammenhalt

Mehr soziale Ungleichheit durch ökologische Transformation

Mehr soziale Ungleichheit durch ökologische Transformation. Copyright: Pexels
Die Subventionen für fossile Energien werden zurückgefahren und erneuerbare Energien werden massiv ausgebaut. Am Ende wird der gesamte Strom nachhaltig gewonnen und die größte Baustelle beim Klimaschutz kann ad acta gelegt werden. Dass dahinter eine enorme soziale Sprengkraft steckt, zeigt sich immer deutlicher.

Die Energiewende wird zu neuen Verteilungskonflikten führen. Ursache dafür ist die Transformationssteuerung über die Subventionssysteme. Das geschieht entweder via Direktzuwendungen oder durch die Steuergestaltung. Die Kosten für Kohle und Öl werden so in die Höhe getrieben. Die Kosten für erneuerbare Energien sind gleichzeitig nicht so niedrig, um das aufzufangen.

Laut Euler Hermes würden die global gesehen reichsten 20% der Menschheit sechsmal so viel von Subventionen profitieren wie die ärmsten 20%. Der einfache Grund: Der Stromverbrauch Vermögender ist höher als der der Ärmeren. Da Subventionen steuerfinanziert werden, findet so ein Geldtransfer von Arm zu Reich statt.

Aus für fossile Energien gefährdet sozialen Frieden

Zwar klingt das ein wenig nach Milchmädchenrechnung. Denn es ist eine reine Bruttobetrachtung und sie berücksichtigt nicht, wer die Subventionen aufbringt. Zudem ist es eine Binsenweisheit, dass bei den allermeisten Subventionen diejenigen am stärksten proftieren, die die subventionierte Sache nutzen.

Dennoch wird das Diskussionen um höhere Sozialausgaben und Vermögenssteuern Feuer geben. Vor allem Schwellenländer können das nicht stemmen. Sie sind so dazu gezwungen, bei der Energiewende auf die Bremse zu treten. Wer das nicht tut wie Ecuador und Mexiko, sieht sich heftigen Protesten der Bevölkerung ausgesetzt. Auch Emmanuel Macron weiß davon seit den Gelbwesten-Protesten ein Lied zu singen.

Weiterer Preisanstieg in Deutschland

In Deutschland werden die Preise für Energieträger weiter steigen. Allein der Preis für Diesel wird durch die CO2-Steuer bis 2025 um 17,50 Cent pro Liter im Vergleich zu 2020 steigen (vgl. FB vom 7.1.2021). Die Berechnungen stammen wohlgemerkt vor der Verschärfung des Klimaschutzgesetzes – auch dieses wird die Preise erneut weiter in die Höhe treiben.

Preise für Energieträger erst ab 2030 stabil

Laut McKinsey ist erst ab 2030 mit stabilen Strompreisen zu rechnen. Beim Strom reicht die Politik den Verbrauchern zwar mit der Senkung der EEG-Umlage einen Zweig – einen weiteren Preisanstieg wird der aber bestenfalls bremsen. Denn Deutschland hinkt bei der Energiewende nach wie vor den selbst gesteckten Zielen hinterher. Neben den bereits genannten Faktoren verweist McKinsey darauf, dass vor allem der Umstieg auf Elektromobilität und der Ausbau der Transportnetze weitere Kostensteigerungen verursachen werden.

Fazit: Die Politik läuft bei der Energiewende in einen Zielkonflikt. Einerseits will sie eine nachhaltige Energiewirtschaft, andererseits muss sie klären, wie sie die Finanzierung sichern will, ohne den sozialen Frieden zu gefährden.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang